Guten Morgen! Heute ist Dienstag, der 15. Juli 2025, und wir berichten über neue Maßnahmen der US-Regierung im Russland-Ukraine-Konflikt, ein neues Rekordhoch beim Bitcoin-Kurs im Vorfeld geplanter Gesetzesabstimmungen und vieles mehr.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

USA kündigen neue Maßnahmen in der Russland-Ukraine-Politik an

Die US-Regierung hat neue Maßnahmen bezüglich des Ukraine-Krieges angekündigt. Präsident Donald Trump drohte mit 100-prozentigen sekundären Zöllen gegen die Handelspartner Russlands, falls nicht innerhalb von 50 Tagen ein Friedensabkommen erzielt wird. Gleichzeitig bestätigte die Regierung ein Abkommen zur Lieferung von Waffensystemen an die Ukraine, darunter Patriot-Luftabwehrraketen, deren Kosten von den NATO-Verbündeten getragen werden sollen. Als Grund für die Ankündigungen nannte Präsident Trump seine Frustration über die mangelnde Verhandlungsbereitschaft des russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Bitcoin-Kurs erreicht Rekordhoch während Abstimmungen zu Krypto-Gesetzen geplant sind

Die Kryptowährung Bitcoin erreichte am Montag ein neues Allzeithoch von über 120.000 US-Dollar. Der Kursanstieg fällt zeitlich mit der „Crypto Week“ im US-Repräsentantenhaus zusammen, in der über drei Gesetzesentwürfe zu digitalen Vermögenswerten abgestimmt werden soll. Der „GENIUS Act“, der bereits vom Senat verabschiedet wurde, sieht eine Regulierung für Stablecoins vor, einschließlich der Anforderung einer vollständigen Deckung durch liquide Mittel. Der „CLARITY Act“ soll die Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörden SEC und CFTC für digitale Vermögenswerte definieren. Der dritte Entwurf, der „Anti-CBDC Surveillance State Act“, würde der US-Notenbank die Ausgabe einer digitalen Zentralbankwährung verbieten.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Das kooperative Brettspiel „Bomb Busters“ des japanischen Autors Hisashi Hayashi ist in Berlin als „Spiel des Jahres 2025“ ausgezeichnet worden.

Die Filmfestspiele von Venedig haben acht Work-in-Progress-Filme für das Förderprogramm „Final Cut in Venice“ ausgewählt, das Ende August stattfinden wird.

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feiert mit einem Festakt den 80. Jahrestag ihrer Wiedergründung nach der Schoah.

In Richmond, USA, fand die Weltmeisterschaft im Quidditch statt, einem Sport, der auf den Harry-Potter-Büchern basiert.

Zum französischen Nationalfeiertag fand am 14. Juli in Paris das traditionelle „Concert de Paris“ am Fuße des Eiffelturms statt.

Wissenschaft & Technologie

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) übertrifft das Potenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland die nationalen Ausbauziele für das Jahr 2040.

Ab 2026 soll eine neue Nachtzugverbindung dreimal wöchentlich von Basel über Deutschland nach Kopenhagen und Malmö verkehren und so den nachhaltigen Reiseverkehr stärken.

Forschern des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg (HI ERN) ist es erstmals gelungen, hochreinen, grünen Wasserstoff aus einem kommunalen Gasnetz elektrochemisch zurückzugewinnen.

Nach achtjähriger Restaurierung ist die 3.800 Jahre alte Zitadelle von Peñico in Peru, ein Bau der Caral-Zivilisation, für Besucher geöffnet worden.

Wirtschaft & Märkte

Als Reaktion auf die von den USA angedrohten Zölle bereitet die EU-Kommission Gegenmaßnahmen auf US-Importe im Wert von 72 Milliarden Euro vor, setzt die Verhandlungen aber bis Anfang August fort.

Der DAX schloss am Montag nach einem von der Zoll-Debatte geprägten Handelstag mit leichten Verlusten bei rund 24.255 Punkten.

Die geplante Anhebung des Mindestlohns auf 13,90 Euro wird laut Statistischem Bundesamt ab Januar 2026 bis zu 6,6 Millionen Jobs in Deutschland betreffen.

Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass sich die Nennung von Zusatzleistungen in Stellenanzeigen seit 2019 fast verdreifacht hat, da Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte verstärkt auf Benefits setzen.

Chinas Exporte sind im Juni trotz globaler Handelsstreitigkeiten gewachsen, wie die Zollbehörde in Peking mitteilte.

Politik & Weltgeschehen

Das russische Verteidigungsministerium hat die Einnahme der Dörfer Malyniwka in der Region Saporischschja und Majak in der Region Donezk gemeldet.

Eine hochrangig besetzte „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ hat in Berlin ihren Abschlussbericht mit Empfehlungen zur Modernisierung staatlicher Institutionen vorgelegt.

Extreme Regenfälle haben in der spanischen Region Katalonien zu schweren Überschwemmungen geführt; zwei Personen werden nach dem Übertreten eines Flusses vermisst.

Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Drusen und Beduinen in der syrischen Provinz Suwaida sind nach Angaben von Aktivisten Dutzende Menschen getötet worden.

Und außerdem

Mehr als nur Vitamine - In einem Gemüsehandel in Landsberg, Sachsen-Anhalt, hat die Polizei am Wochenende nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch Aufputschmittel im Wert von mindestens 20 Millionen Euro entdeckt, die in Paletten mit Ölfrüchten versteckt waren.

Karlsruhe im Ameisen-Krieg - Nachdem bereits die Drüsenameise für Ärger sorgte, wird Karlsruhe nun von einer zweiten invasiven Art, der „Vergessenen Wegameise“, heimgesucht, die in Superkolonien Gehwege unterhöhlt und in Häuser eindringt.

Rosa Gefahr für Risotto - In der italienischen Po-Ebene bedrohen neuerdings riesige Schwärme von Flamingos die Reisernte, da sie auf der Suche nach Krebstieren die Felder für den berühmten Risottoreis verwüsten.

Wie die Menschheit die Welt aus dem Gleichgewicht bringt - Eine neue wissenschaftliche Analyse zeigt, dass die Menschheit durch den Bau von Tausenden Staudämmen so große Wassermassen umverteilt hat, dass sich die Rotationsachse der Erde messbar verschoben hat.

Der evolutionäre Daumen-Druck - Aktuelle Studien zeigen, dass intensive Smartphone-Nutzung nicht nur die für den Daumen zuständigen Hirnareale vergrößert, sondern bei jungen Nutzern bereits zu einer messbaren physischen Vergrößerung des dominanten Daumens führt.

Störender Plopp in Wimbledon - Das Wimbledon-Finale der Herren wurde am Sonntag kurios unterbrochen, als ein Champagnerkorken aus dem Publikum direkt vor den aufschlagenden Jannik Sinner auf den heiligen Rasen flog und die Schiedsrichterin zu einer entsprechenden Ermahnung veranlasste.

Historisches: Unterzeichnung der Magna Carta in England – Grundstein moderner Verfassungen (1215) · Erste Eisenbahnfahrt in Österreich von Floridsdorf nach Deutsch-Wagram (1844) · US-amerikanisches Fernsehen überträgt zum ersten Mal live ein Baseballspiel (1948) · Pariser Besetzung durch deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg (1940) · Deutschland, Frankreich und die Benelux-Staaten setzen das Schengen-Abkommen in Kraft (1985) · Der UN-Klimagipfel in Rio de Janeiro endet mit der Annahme der Agenda 21 (1992)

„Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.”
– Unbekannt

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found