DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist Das Objektiv Company Limited, Kato Pervolion 109, CY King, Flat 2, 8046 Paphos, Zypern. Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an uns (E-Mail: [email protected]).

Allgemeine Hinweise

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie gilt für unser Webangebot (Website des Newsletters “Das Objektiv”) – wir betreiben keine mobile App, sondern ausschließlich das Webangebot. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich, entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO) und dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Einklang mit den einschlägigen Datenschutzvorschriften. Das bedeutet, Daten werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. Rechtsgrundlagen sind insbesondere: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), z.B. wenn Sie sich für den Newsletter anmelden; die Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), z.B. wenn Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen und wir Ihre Adresse zur Gewinnzustellung nutzen; unsere rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), z.B. Aufbewahrung von Rechnungsdaten; sowie berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z.B. beim Betrieb von Social-Media-Seiten oder der Nutzung bestimmter Serviceanbieter, sofern Ihre Rechte nicht überwiegen. In den folgenden Abschnitten erläutern wir die konkreten Verarbeitungen und jeweils einschlägigen Rechtsgrundlagen.

Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Wenn Sie unsere Website besuchen, ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig Informationen zu übermitteln, werden automatisch technische Zugriffsdaten erfasst. Unser Webserver speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dazu gehören z.B.:

  • Ihre IP-Adresse (in der Regel in anonymisierter Form),
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers.

Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unsere Website technisch fehlerfrei bereitzustellen und zu optimieren. Server-Log-Daten werden regelmäßig automatisch gelöscht.

Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir unterscheiden zwischen:

  • Notwendigen Cookies: Diese sind erforderlich, damit die Website und bestimmte Funktionen ordnungsgemäß arbeiten. Sie werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gesetzt.
  • Funktionalen, Statistik- und Marketing-Cookies/Tracker: Diese werden nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) eingesetzt. Sie helfen uns, das Nutzungsverhalten zu analysieren oder personalisierte Werbung zu schalten. Beispiele sind Analysedienste oder Werbetracker, die unten genauer beschrieben werden.

Beim ersten Besuch unserer Website fragen wir Sie über ein Cookie-Banner nach Ihrer Einwilligung für optionale Cookies/Technologien. Ihre Auswahl wird gespeichert; Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unserer Website mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen. Bei Ablehnung nutzen wir nur die essenziellen Cookies.

Newsletter „Das Objektiv“ und Versand über Beehiiv

Anmeldung und Double-Opt-In

Wenn Sie unseren Newsletter „Das Objektiv“ abonnieren, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere freiwillige Angaben (z.B. Name) zum Zweck des Versands. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren: Nach Eingabe Ihrer E-Mail erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie durch Klick Ihre Anmeldung verifizieren müssen. Erst nach dieser Bestätigung ist Ihre Newsletter-Anmeldung abgeschlossen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.

Wir protokollieren die Newsletter-Anmeldung, um den Anmeldeprozess rechtssicher nachweisen zu können. Gespeichert werden hierbei der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie die IP-Adresse, die bei der Anmeldung verwendet wurde.

Versanddienstleister Beehiiv

Für den Versand unseres Newsletters und die Verwaltung der Abonnenten nutzen wir die Plattform Beehiiv des Anbieters beehiiv Inc., 228 Park Avenue #2329976, New York, NY 10003, USA. Beehiiv fungiert als Auftragsverarbeiter für uns. Die von Ihnen für den Newsletter eingegebenen Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name) werden auf den Servern von Beehiiv gespeichert. Beehiiv ermöglicht uns die Erstellung, den Versand und die Auswertung des Newsletters.

Beehiiv kann die Daten der Newsletter-Empfänger in pseudonymisierter Form nutzen, um eigene Services zu optimieren oder zu verbessern (z.B. technische Versandauswertung). Eine persönliche Ansprache der Empfänger durch Beehiiv erfolgt nicht, noch gibt Beehiiv Ihre Daten an Dritte weiter. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Beehiiv.

Wir haben mit Beehiiv einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der Beehiiv auf den Schutz der Daten unserer Nutzer verpflichtet und den Umgang mit den Daten nach europäischem Datenschutzrecht regelt. Da Beehiiv in den USA sitzt, weisen wir darauf hin, dass ein Transfer Ihrer Newsletter-Daten in die USA stattfindet. Dieser erfolgt entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder durch vertragliche Garantien (Standarddatenschutzklauseln), die ein angemessenes Datenschutzniveau in den USA sicherstellen sollen.

Newsletter-Inhalte und -Analyse

Wir versenden unseren Newsletter nur an Personen, die sich dafür angemeldet haben und dies durch das Double-Opt-In bestätigt haben. Im Newsletter informieren wir über unsere Inhalte, Angebote und Aktionen. Gelegentlich kann der Newsletter auch Werbung in eigener Sache oder von Partnern enthalten, stets im Rahmen des redaktionellen Inhalts.

Erfolgsmessung: Unser Newsletter enthält ggf. sog. Tracking-Pixel oder tracking Links. Das sind kleine Grafikdateien bzw. spezielle Links, die beim Öffnen des Newsletters bzw. Anklicken bestimmter Inhalte durch den Empfänger ausgelesen werden können. Dadurch kann ausgewertet werden, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links geklickt wurden. Diese Auswertungen helfen uns zu verstehen, welche Inhalte für unsere Abonnenten besonders interessant sind, und dienen der Verbesserung unseres Newsletter-Angebots. Die Auswertung erfolgt in der Regel personenbezogen, wir verzichten jedoch auf eine individuelle Profilbildung, die über die genannte Informationsauswertung hinausgeht.

Die Datenanalyse im Rahmen des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Indem Sie den Newsletter abonnieren, willigen Sie in die Auswertung ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen.

Abbestellung des Newsletters

Sie können den Newsletter jederzeit kündigen und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Einen Abmelde-Link finden Sie in jeder Newsletter-E-Mail am Ende. Nach der Abmeldung werden Ihre personenbezogenen Daten aus dem Newslettersystem gelöscht, sofern ihrer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ein getätigter Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs. Alternativ können Sie Ihren Widerruf auch jederzeit formlos per E-Mail an uns richten.

Die Nutzung von Beehiiv als Newsletter-Dienstleister erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), ein nutzerfreundliches und sicheres Newslettersystem einzusetzen, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Social-Media-Präsenzen (Facebook, Instagram & Co.)

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile auf verschiedenen Social-Media-Plattformen (derzeit insbesondere Facebook, Instagram, X/Twitter, TikTok, YouTube, LinkedIn und Reddit). Die im Folgenden genannten Plattformen und wir gelten im Rahmen der DSGVO teils als gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung, die beim Besuch dieser Social-Media-Seiten ausgelöst wird.

Bitte beachten Sie, dass Sie diese Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Wenn Sie unsere Präsenzen auf den genannten Plattformen besuchen, werden personenbezogene Daten durch den jeweiligen Anbieter verarbeitet. In der Regel werden Cookies durch die Plattform auf Ihrem Endgerät gesetzt, die Ihr Nutzungsverhalten speichern. Sind Sie selbst als Nutzer bei einer solchen Plattform registriert und eingeloggt, kann der Plattform-Betreiber den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Social-Media-Plattformen erstellen auf Basis des Nutzungsverhaltens oft Nutzungsprofile und verwenden diese zu Marktforschungs- und Werbezwecken. Dadurch kann Ihnen innerhalb und außerhalb der Plattform interessenbezogene Werbung angezeigt werden . Wir haben darauf keinen Einfluss.

Facebook & Instagram (Meta): Für unsere Facebook-Seite (Fanpage) und unseren Instagram-Account nutzen wir Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. sind wir verantwortlich für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Fanpage, wobei Meta die weitere Verarbeitung dieser Daten übernimmt . Meta stellt uns Seiten-Insights zur Verfügung – das sind aggregierte Statistiken, die Aufschluss darüber geben, wie Nutzer mit unserer Seite interagieren (z.B. Reichweite, Seitenaufrufe, Aktionen auf der Seite) . Hierfür werden von Meta u.a. Daten über die von Nutzern angesehenen Inhalte, durchgeführte Aktionen und Gerätedaten (z.B. IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp, Sprache, Cookies) verarbeitet . Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen (sog. „Seiten-Insights-Ergänzung“). Darin ist u.a. geregelt, dass Meta die primäre Verantwortung übernimmt und z.B. sämtliche Betroffenenrechte hinsichtlich der Insights-Daten erfüllt – d.h. Sie können Auskunfts- oder Löschersuchen direkt an Meta richten . Ihre Rechte (siehe unten) werden durch diese Vereinbarung nicht eingeschränkt . Meta verarbeitet die Fanpage-Daten gemäß der Meta-Datenrichtlinie; weitere Informationen finden Sie unter “Informationen zu Seiten-Insights” auf Facebook .

Rechtsgrundlage: Unsere Social-Media-Auftritte bei Facebook und Instagram dienen der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mit Nutzern. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar . Soweit Sie gegenüber Meta eine Einwilligung in bestimmte Verarbeitungen gegeben haben (z.B. durch Einstellungen in Ihrem Benutzerkonto), gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Facebook, Instagram und anderen Meta-Diensten Daten in die USA an die Meta Platforms, Inc. übertragen werden können. Meta Platforms Ireland Ltd. (als EU-Sitz) übermittelt Daten an die US-Muttergesellschaft auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln , um ein dem EU-Recht entsprechendes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Weitere Social-Media-Kanäle: Neben Facebook und Instagram sind wir auf folgenden Plattformen präsent: X (vormals Twitter), TikTok, YouTube (Google), LinkedIn, Reddit. Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten dort besuchen, werden Ihre Daten durch den jeweiligen Anbieter gemäß deren Datenschutzrichtlinien verarbeitet. Wir haben in der Regel keinen Zugriff auf die von den Plattformen erhobenen personenbezogenen Daten (wie z.B. Follower-Listen oder Interaktionsdaten einzelner Nutzer), sondern erhalten allenfalls anonymisierte Statistiken. Für Auskunftsanfragen oder die Geltendmachung von Betroffenenrechten wenden Sie sich am effektivsten direkt an den jeweiligen Plattform-Betreiber . Gerne unterstützen wir Sie dabei im Rahmen unserer Möglichkeiten.

Zur Vollständigkeit nennen wir Ihnen die Betreiber und die Anschriften unserer weiteren Social-Media-Kanäle:

  • X (Twitter): Anbieter ist die X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Für Nutzer im EWR ist die Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland, datenschutzrechtlich verantwortlich . Twitter (X) verarbeitet Ihre Daten zu den in der X-Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken, u.a. zur Bereitstellung und Personalisierung des Dienstes.
  • TikTok: Anbieter ist TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland (verbunden mit ByteDance Ltd., China als Konzernmutter). Die Europa-Datenschutzerklärung von TikTok finden Sie unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea. TikTok kann Daten der Nutzer zu Analyse- und Werbezwecken verarbeiten; beachten Sie, dass dabei eine Übermittlung in Staaten außerhalb der EU (insb. nach China/USA) stattfinden kann.
  • YouTube: Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die YouTube-Plattform (Google) verarbeitet Daten der Nutzer gemäß der Google-Datenschutzerklärung. Als eingeloggter YouTube/Google-Nutzer kann Google Ihren Besuch unserer Seite Ihrem Profil zuordnen.
  • LinkedIn: Anbieter ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland . Details zur Datenverarbeitung durch LinkedIn können Sie der LinkedIn-Datenschutzerklärung entnehmen.
  • Reddit: Anbieter ist Reddit Inc., 303 2nd Street, Suite 500, San Francisco, CA 94107, USA. Reddit verarbeitet Daten nach seiner Privacy Policy.

Für alle genannten Plattformen gilt: Datenverarbeitung außerhalb der EU: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von Ihnen bei unseren Social-Media-Auftritten eingegebenen oder erhobenen Daten auch auf Servern außerhalb der Europäischen Union (z.B. USA) verarbeitet werden. Die genannten Anbieter haben sich teils durch Standardvertragsklauseln oder vergleichbare Garantien zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet, dennoch können mögliche Risiken (z.B. durch behördliche Zugriffe in Drittstaaten) nicht vollständig ausgeschlossen werden .

Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter auf unserer Website

Auf unserer Website binden wir teilweise Inhalte externer Dienste ein, um unser Angebot benutzerfreundlicher und informativer zu gestalten. Dies umfasst z.B. Social-Media-Plugins (Schaltflächen) oder embed-Inhalte wie Videos. Solche Einbindungen führen dazu, dass beim Aufruf unserer Seiten personenbezogene Daten an die Drittanbieter übertragen werden können, insbesondere: IP-Adresse, technische Infos (Browser, Betriebssystem, Uhrzeit) und ggf. Cookies, die der Drittanbieter setzt. Wenn Sie bei dem Drittanbieter eingeloggt sind (z.B. Ihrem Social-Media-Konto), kann dieser den Besuch unserer Seite Ihrem Profil zuordnen. Auf die weiteren Datenverarbeitungen durch den Drittanbieter haben wir keinen Einfluss. Die Datenverarbeitung erfolgt dann in Verantwortung des jeweiligen Drittanbieters.

Wir binden externe Inhalte nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das bedeutet, dass entsprechende Plugins standardmäßig deaktiviert sind und erst durch eine freiwillige Aktion von Ihnen aktiviert werden (z.B. Klick auf einen „Inhalte laden“-Button). Alternativ nutzen wir, wo möglich, datenschutzfreundliche Einbettungsmethoden (z.B. den YouTube-Datenschutzmodus). Nachfolgend informieren wir über konkrete externe Dienste:

  • Meta-Plugins (Facebook/Instagram): Unsere Website kann Social Plugins von Facebook oder Instagram enthalten, z.B. den “Gefällt mir”-Button von Facebook oder Instagram-Beiträge. Diese Plugins erkennen Sie an den Logos der Plattformen. Beim Laden eines solchen Plugins baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Meta (Facebook/Instagram) auf. Dabei werden Daten an Meta übermittelt, insbesondere welche unserer Seiten Sie besucht haben und, falls Sie bei Facebook/Instagram eingeloggt sind, Ihre Benutzer-ID. Interagieren Sie mit den Plugins (z.B. Klick auf Like/Herz), wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Meta übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie nicht möchten, dass Meta den Besuch unserer Seiten Ihrem Konto zuordnet, loggen Sie sich bei Facebook/Instagram aus, bevor Sie unsere Website besuchen . Weitere Informationen finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook bzw. Instagram.
  • X (Twitter) Button/Feed: Auf unserer Seite können Funktionen und Inhalte des Dienstes X (Twitter) eingebunden sein, angeboten durch X Corp. (USA) bzw. Twitter International (Irland). Beispielsweise kann ein Tweet-Feed oder Share-Button von X eingebunden sein. Beim Aufruf einer Seite mit einem X-Plugin wird eine Verbindung zu Twitter-Servern hergestellt. Dabei wird an Twitter übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben, inklusive technischer Daten (IP-Adresse, Browser). Wenn Sie bei X eingeloggt sind, kann X den Besuch unserer Website Ihrem Nutzerkonto zuordnen . Wenn Sie mit den Funktionen interagieren (z.B. einen Tweet absetzen oder teilen), werden die entsprechenden Informationen direkt an Twitter gesendet. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von X/Twitter.
  • TikTok-Videos: Wir können TikTok-Videos auf unserer Website einbetten. Betreiber ist TikTok (siehe oben). Die Videos werden über einen iFrame von TikTok geladen. Sobald Sie eine Seite mit TikTok-Video aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu TikTok her. TikTok erhält dadurch zumindest Ihre IP-Adresse und weitere Geräteinformationen. Sind Sie bei TikTok eingeloggt, kann TikTok Ihren Seitenbesuch Ihrem Profil zuordnen. Über die genauen Zwecke und den Umfang der Datenerhebung entscheidet TikTok; Details finden Sie in der TikTok-Datenschutzerklärung. Wenn Sie nicht möchten, dass TikTok Daten über Sie sammelt, klicken Sie solche eingebetteten Videos nicht an. Ggf. bieten wir Ihnen eine Möglichkeit, die Videos erst nach einem Klick (Einwilligung) zu laden.
  • YouTube-Videos: Auf unserer Website können Videos der Plattform YouTube eingebettet sein (Dienst von Google Ireland Limited). Wir nutzen dabei in der Regel den “erweiterten Datenschutzmodus” von YouTube. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass zunächst keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt werden. Dennoch wird beim Aufrufen der Seite mit dem Video Ihre IP-Adresse an YouTube/Google übermittelt und es kann zu Verbindungen mit dem DoubleClick-Werbenetzwerk von Google kommen. Erst wenn Sie das Video aktiv abspielen, kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät speichern, um Informationen über Ihr Videoplayback zu sammeln. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Betrachtungsverhalten Ihrem Profil zuordnen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Inhalte (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und – sofern durch den zweistufigen Klickprozess eine Einwilligung eingeholt wurde – auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
  • LinkedIn-Plugins: Unsere Website kann Plugins von LinkedIn (z.B. “Recommend/Share-Button”) einbinden. Anbieter ist LinkedIn Ireland (siehe oben). Beim Aufruf einer Seite mit LinkedIn-Plugin wird eine Verbindung zu LinkedIn-Servern hergestellt. LinkedIn erhält die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben . Sind Sie bei LinkedIn eingeloggt und klicken Sie den LinkedIn-Button (z.B. „Empfehlen“), kann LinkedIn den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen . Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei LinkedIn aus. Einzelheiten zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
  • Reddit-Schaltflächen: Auf unserer Website können Funktionen von Reddit (betrieben durch Reddit Inc., USA) eingebunden sein, etwa ein “Reddit-Share” Button. Bei Aufruf einer solchen Funktion baut Ihr Browser Verbindung zu Reddit-Servern auf. Reddit erhält dadurch Ihre IP-Adresse und die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Weitere Daten kann Reddit durch Cookies erfassen. Wenn Sie bei Reddit eingeloggt sind, kann Reddit den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Reddit.

Hinweis: Wenn Sie nicht möchten, dass Drittanbieter über eingebundene Inhalte Daten über Sie sammeln, können Sie in Ihrem Browser die Option “Do Not Track” aktivieren oder Skripte von Drittanbietern blockieren (z.B. mittels Browser-Addon). Beachten Sie aber, dass die Nutzung mancher Inhalte dann eingeschränkt sein kann.

Meta-Pixel (Facebook-/Instagram-Pixel) und ähnliche Tracking-Tools

Unsere Website nutzt – nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung – das Meta-Pixel (ehemals Facebook-Pixel) der Meta Platforms Ireland Ltd., um die Wirksamkeit unserer Werbung auf Facebook/Instagram zu messen und um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen auf diesen Plattformen anzeigen zu können. Dies dient unserem berechtigten Interesse an effektiver Werbung und Marketing (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Pixels selbst ist jedoch Ihre Einwilligung nach §25 TTDSG/Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen können.

Wie das Meta-Pixel funktioniert

Beim Besuch unserer Website kann – sofern Sie eingewilligt haben – das Meta-Pixel (ein JavaScript-Code) ausgelöst werden. Dieses Pixel erhebt Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website und kann diese mit Ihrem Facebook/Instagram-Account verknüpfen, um sogenannte Conversion-Events nachzuverfolgen . Beispiele: Das Pixel erfasst, welche Seiten Sie bei uns besuchen, ob Sie eine Newsletter-Anmeldung abschließen oder einen Kauf tätigen, und über welche Anzeige Sie ggf. auf unsere Seite gelangt sind. Folgende Daten können an Meta übermittelt werden:

  • Besuchte Seiten/URLs und dort durchgeführte Aktionen (z.B. Klick auf einen Button, Kaufabschluss),
  • Technische Informationen zu Ihrem Gerät und Browser (IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp, Bildschirmauflösung, Sprache),
  • Eine eindeutige Werbe-ID und ggf. Ihre Facebook-Nutzer-ID (sofern Sie bei Facebook/Instagram eingeloggt sind) ,
  • Weitere Pixel-spezifische Daten (z.B. Pixel-ID, Facebook-Cookie-Daten).

Meta verarbeitet diese Daten, um uns Reports über die Wirksamkeit unserer Anzeigen zu geben (“Seiten-Insights” für Werbekampagnen) und um ggf. das Ausspielen von Werbung zu optimieren (z.B. Retargeting: Besucher unserer Website erhalten später passende Anzeigen auf Facebook/Instagram) . Wichtig: Wir als Betreiber der Website erhalten keine personenbezogenen Einzelinformationen von Facebook. Die Reports, die wir einsehen, sind aggregiert und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu . Wir können z.B. sehen, welche Altersgruppe prozentual auf eine Anzeige geklickt hat, aber nicht welcher konkrete Nutzer.

Meta nutzt die durch das Pixel erhobenen Daten auch für eigene Zwecke der Werbung und Marktforschung. So kann Meta die Daten mit Ihrem Facebook-/Instagram-Konto zusammenführen, um Ihr Nutzererlebnis auf Facebook/Instagram zu verbessern und personalisierte Werbung anzuzeigen . Diese Datenverarbeitung erfolgt in Verantwortung von Meta. Wenn Sie bei Meta eingeloggt sind, können Sie in Ihren Konto-Einstellungen die Werbepräferenzen anpassen und der Verwendung von Daten zu Werbezwecken widersprechen (Opt-Out) . Nutzer, die kein Facebook/Instagram-Konto besitzen, können nutzungsbasierte Online-Werbung vieler Unternehmen über das Verbraucher-Portal YourOnlineChoices verwalten .

Datenübermittlung in die USA

Das Meta-Pixel übermittelt Daten an Meta-Server, die sich auch in den USA befinden können. Meta Platforms Inc. (USA) ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert; alternativ beruhen Datentransfers auf Standardvertragsklauseln zwischen Meta Ireland und Meta Inc. . Dennoch weisen wir darauf hin, dass in den USA eventuell kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht.

Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können das Meta-Pixel jederzeit deaktivieren bzw. Ihre Einwilligung für dessen Nutzung widerrufen. Nutzen Sie dafür entweder die Opt-Out-Funktion in unserem Cookie-Einstellungs-Tool oder ändern Sie Ihre Präferenzen in den Facebook-Einstellungen für Werbeanzeigen . Alternativ können Sie das Laden des Pixels durch Einsatz eines Script-Blockers in Ihrem Browser unterbinden. Bitte beachten Sie, dass nach einem Widerruf weiterhin bereits erhobene Daten verarbeitet werden dürfen, diese aber nicht mehr durch das Pixel erhoben werden.

Zahlungsabwicklung (Stripe & PayPal)

(Anmerkung: Derzeit bieten wir unsere Inhalte kostenlos an. Für den Fall künftiger Bezahlfunktionen – z.B. für Premium-Inhalte – informieren wir schon jetzt über die dann stattfindende Datenverarbeitung bei Zahlungsabwicklung.)

Wenn Sie für unsere Angebote eine Bezahlfunktion nutzen, verarbeiten wir Ihre Zahlungsdaten zur Abwicklung des jeweiligen Zahlungsvorgangs. Je nach gewählter Zahlungsart geben wir bestimmte Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister weiter, der die Zahlung für uns durchführt.

Stripe

Bei Auswahl einer Zahlung über Stripe werden Ihre Zahlungsdaten an Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, weitergeleitet. Stripe übernimmt als Zahlungsdienstleister die Abwicklung der Zahlung. Zu den übermittelten Daten gehören z.B. Name, Rechnungsadresse, E-Mail, Angaben zur gewählten Zahlungsart (Kreditkartennummer bzw. Kontodaten), Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer. Die Datenweitergabe erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit Stripe und nur insoweit, wie sie hierfür erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung). Stripe kann die übermittelten Daten gemäß seiner Datenschutzrichtlinie auch an verbundene Unternehmen und Unterauftragsverarbeiter weitergeben. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie in der Stripe Privacy Policy.

Stripe ist für europäische Nutzer durch seine Niederlassung in Irland gebunden an die DSGVO. Gegebenenfalls werden Daten von Stripe in die USA übertragen; Stripe hat sich zur Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln verpflichtet, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

PayPal

Bei Auswahl der Zahlung über PayPal (inkl. Kreditkarte, Lastschrift via PayPal, ggf. Kauf auf Rechnung/Ratenzahlung) werden Ihre für die Zahlung notwendigen Daten an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg übermittelt. Diese Datenübermittlung ist zur Durchführung der Zahlung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). PayPal fungiert als eigenständiger Verantwortlicher. Die übermittelten Daten umfassen in der Regel Name, Adresse, E-Mail, Informationen zur Zahlungsmethode und Transaktionsdaten (Betrag, Datum, Warenkorb).

PayPal behält sich für bestimmte Zahlungsmethoden (Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal, Kauf auf Rechnung/Ratenzahlung) die Durchführung einer Bonitätsprüfung vor. Dazu kann PayPal Ihre Daten (Name, Anschrift, Zahlungsdaten) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Auskunfteien weitergeben. Dies dient dem berechtigten Interesse von PayPal, Ihre Zahlungsfähigkeit zu überprüfen. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung erhält Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte), die PayPal bei der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode helfen. Wenn Sie mit dieser Prüfung nicht einverstanden sind, wählen Sie bitte eine andere Zahlungsart.

Weitere Informationen zum Datenschutz von PayPal – insbesondere zu eingesetzten Auskunfteien – entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch PayPal jederzeit durch Mitteilung an PayPal widersprechen. PayPal bleibt jedoch ggf. weiterhin befugt, Ihre Daten zu verarbeiten, soweit dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Gewinnspiele und Umfragen

Von Zeit zu Zeit bieten wir Gewinnspiele oder Umfragen an. Im Rahmen der Teilnahme können personenbezogene Daten wie Name, Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, ggf. Anschrift bei Sachpreisen) und Ihre Teilnahmebeiträge (z.B. Antworten auf Umfragen) erhoben werden. Diese Daten werden wir ausschließlich für die Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels bzw. der Umfrage verwenden.

Gewinnspiele: Ihre Daten werden verwendet, um Sie im Falle eines Gewinns zu benachrichtigen und den Gewinn zuzustellen. Falls das Gewinnspiel in Kooperation mit Partnern durchgeführt wird, geben wir Ihre Daten nur weiter, soweit es für die Aushändigung des Gewinns notwendig ist (z.B. an ein Versandunternehmen oder an den Preissponsor zur Organisation des Gewinnversands). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Durchführung des Gewinnspielvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); stimmen Sie optional weiteren Verwendungen (z.B. Newsletter-Anmeldung im Rahmen des Gewinnspiels) zu, basiert dies auf Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach Beendigung des Gewinnspiels und Abwicklung aller Gewinne werden die Teilnehmerdaten gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. für Gewinnerlisten zu Nachweiszwecken oder steuerliche Belege bei hohen Gewinnen) bleiben unberührt – solche Daten werden für den vorgeschriebenen Zeitraum aufbewahrt und danach gelöscht.

Umfragen: Bei freiwilligen Umfragen verwenden wir Ihre Antworten ausschließlich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form zur Auswertung. Soweit in Ausnahmefällen personenbezogene Umfragedaten erhoben werden (z.B. wenn Sie am Ende der Umfrage Kontaktdaten für Feedback angeben), dienen diese nur dem angegebenen Zweck. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung durch Teilnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder – falls die Umfrage zur Vertragsverbesserung durchgeführt wird – unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ergebnisse der Umfrage speichern wir in der Regel nur in aggregierter Form. Personenbezogene Umfragedaten werden nach Abschluss der Auswertung gelöscht, sofern Sie nicht einer weiteren Nutzung ausdrücklich zugestimmt haben.

Die Teilnahme an Gewinnspielen oder Umfragen ist selbstverständlich freiwillig. Falls Teilnahmebedingungen weitere Datenschutzhinweise enthalten, haben diese vorrangig Geltung.

Werbung und Werbepartner

Unser kostenfreies Online-Angebot finanziert sich möglicherweise zum Teil durch Werbeeinblendungen. Dabei achten wir auf den Schutz Ihrer Daten. Werbeanzeigen auf unserer Website können von uns selbst oder durch Werbepartner (Drittanbieter) ausgeliefert werden.

Wenn Werbepartner Anzeigen schalten, können dabei Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien zum Einsatz kommen, um die Auslieferung der Werbung zu optimieren und den Erfolg zu messen. Beispielsweise nutzen wir ggf. Google AdSense, einen Dienst der Google Ireland Ltd., der automatisch Werbeanzeigen passend zu den Seiteninhalten oder basierend auf Nutzungsprofilen ausliefert. Google AdSense verwendet Cookies oder Web-Beacons (unsichtbare Grafiken), um Informationen über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln . Hierdurch kann Google z.B. erkennen, welche Websites Sie besucht haben, und Ihnen interessenbezogene Werbung anzeigen. Die dabei erfassten Daten (z.B. IP-Adresse, Zeit des Aufrufs, Browser) werden an Google-Server (ggf. in den USA) übertragen und dort ausgewertet . Wir erhalten von Google lediglich statistische Berichte, keine personenbezogenen Details.

Die Einbindung von Werbepartnern erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (im Rahmen der Cookie-Einstellungen). Sie können über unser Präferenz-Center festlegen, ob Sie personalisierte Werbung erhalten möchten. Entscheiden Sie sich dagegen, werden entweder keine Drittanbieter-Werbung oder nur kontextbezogene (nicht personalisierte) Anzeigen geschaltet. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Werbetrackern ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und im Fall rein kontextbezogener Werbung unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser Angebot wirtschaftlich zu betreiben.

Bitte beachten Sie, dass unsere Werbepartner eigenständige Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne sind. Informationen zur Datenverarbeitung durch diese Partner finden Sie in deren Datenschutzerklärungen (z.B. Google unter https://policies.google.com/privacy). Über die Seite YourOnlineChoices können Sie zudem viele Anzeigen-Cookies zentral verwalten oder deaktivieren.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten, welche Empfänger die Daten erhalten und wie lange wir sie speichern.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen, sollten wir falsche oder unvollständige Daten zu Ihrer Person verarbeiten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen. Dieses Recht besteht z.B., wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, solange eine von Ihnen bestrittene Richtigkeit der Daten überprüft wird, wenn Sie statt Löschung bei unrechtmäßiger Verarbeitung die Einschränkung verlangen, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen Sie diese aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen eine Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – auf Ihr Verlangen, soweit technisch machbar – einem Dritten übermitteln zu lassen.
  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dadurch wird die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft unterlassen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten auf Basis berechtigter Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, werden wir die betreffende Verarbeitung einstellen, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben (z.B. Zusendung unseres Newsletters auf Grundlage einer vorherigen Einwilligung), haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung nutzen. (Hinweis: Für unseren Newsletter genügt es, wie oben beschrieben, diesen abzubestellen.)
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. In der Regel ist dies in Deutschland der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem Sie wohnen, oder für uns als verantwortliche Stelle die Datenschutzbehörde Zyperns.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden (Kontaktinformationen siehe oben). Wir werden Ihr Anliegen umgehend prüfen und gemäß den gesetzlichen Vorgaben umsetzen. Bitte beachten Sie, dass wir ggf. zusätzliche Informationen von Ihnen anfordern müssen, um Ihre Identität zu bestätigen – dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor unbefugter Auskunft.

Datensicherheit

Wir schützen Ihre Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Veränderung oder Zerstörung. Unsere Website nutzt etwa eine SSL/TLS-Verschlüsselung, erkennbar an “https://” in der Adresszeile Ihres Browsers und dem Schloss-Symbol. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln (z.B. bei Eingaben im Formular), nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir passen unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig dem Stand der Technik an.

Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand: März 2025). Wir behalten uns vor, die Erklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder neue Funktionen unseres Angebots anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf unserer Website unter der Rubrik “Datenschutz”. Ältere Versionen halten wir zu Ihrer Einsicht bereit. Sollte eine Einwilligung Ihrerseits für eine Datenverarbeitung erforderlich sein und wir ändern die Zwecke der Verarbeitung, werden wir – sofern nötig – Ihre Einwilligung erneut einholen.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Bei Fragen zum Datenschutz zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Ihre Privatsphäre hat für uns höchste Priorität.