Guten Morgen! Heute ist Donnerstag, der 3. Juli 2025, und wir berichten über den überraschenden Waffenlieferstopp der USA an die Ukraine, den Koalitionsstreit um die Stromsteuer in Deutschland und vieles mehr.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

Streit um Stromsteuer: Deutsche Koalition vertagt Entlastung für Bürger

Die deutsche Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD erlebt ihre erste ernsthafte Belastungsprobe. Ein zentrales Versprechen aus dem Koalitionsvertrag, die Senkung der Stromsteuer für alle Bürgerinnen und Bürger, wurde nach einem heftigen internen Streit vorerst auf Eis gelegt. Ursprünglich hatten die Parteien eine sofortige Reduzierung auf das europäische Mindestmaß für alle Verbraucher vereinbart, um die Energiekosten zu dämpfen. Unter Verweis auf fehlende Haushaltsmittel schlug die Regierung jedoch zunächst vor, die Entlastung nur der Industrie zukommen zu lassen. Eine allgemeine Senkung würde den Haushalt mit rund 5,4 Milliarden Euro belasten. Nach einer angespannten Sitzung des Koalitionsausschusses wurde die Entscheidung vertagt. Die Entlastung für Privatleute soll nun erst kommen, „sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen“ – ein unbestimmter Zeitpunkt. Der öffentliche Konflikt und das gebrochene Versprechen haben zu erheblichen Spannungen innerhalb der Koalition und zu breiter Kritik an der Glaubwürdigkeit der Regierung geführt.

USA stoppen Waffenlieferungen an die Ukraine

Die US-Regierung hat bereits zugesagte Waffenlieferungen an die Ukraine abrupt gestoppt und damit eine Welle der Besorgnis in Kiew und bei europäischen Verbündeten ausgelöst. Die Entscheidung markiert einen potenziell folgenschweren Kurswechsel in der amerikanischen Außenpolitik unter Präsident Trump. Der Lieferstopp betrifft kriegswichtige Systeme, darunter Patriot-Flugabwehrraketen, Artilleriemunition und Panzerabwehrwaffen. Offiziell begründet Washington den Schritt mit einer notwendigen Überprüfung der eigenen Munitionsbestände, um „Amerikas Interessen an erste Stelle zu setzen“. Die ukrainische Regierung, die nach eigenen Angaben vorab nicht informiert wurde, reagierte alarmiert und warnte, jede Verzögerung ermutige Russland zur Fortsetzung des Krieges und werde zu schweren zivilen Opfern führen. Der Kreml begrüßte die Entscheidung und erklärte, je weniger Waffen geliefert würden, desto näher rücke das Kriegsende. Europäische Partner zeigten sich „überrascht“ und suchen nach Klärung, während die Entwicklung die Debatte über eine stärkere strategische Autonomie Europas beschleunigt.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Die südkoreanische K-Pop-Gruppe BTS hat nach der vollständigen Ableistung des Wehrdienstes aller Mitglieder ein neues Album sowie eine darauffolgende Welttournee angekündigt.

Ein Vorschlag der Stadtverwaltung Köln, „Spielplätze“ aus Inklusionsgründen in „Bewegungsareale für Alle“ umzubenennen, sorgt für öffentliche Diskussionen und stößt auch bei Oberbürgermeisterin Henriette Reker auf Unverständnis.

Die Bayerische Staatsbibliothek hat mit der Online-Stellung eines historischen Werkes die Marke von fünf Millionen digitalisierten Objekten erreicht und setzt damit ihre umfassende Digitalisierungsstrategie fort.

Wissenschaft & Technologie

Einem internationalen Forschungsteam ist es erstmals gelungen, das vollständige Genom eines Mannes aus der ägyptischen Frühdynastie zu entziffern, was neue Einblicke in die Bevölkerungsgeschichte der Region ermöglicht.

Forscher des Fraunhofer-Instituts haben Emulsionen mit Phasenwechselmaterialien (PCM) entwickelt, die Wärme doppelt so dicht speichern können wie Wasser und so das Thermomanagement in Gebäuden und Industrieanlagen revolutionieren könnten.

Im Hafen von Bremerhaven wurden am Autoterminal mehrere Exemplare der giftigen Spinnenart Schwarze Witwe entdeckt, was zu umgehenden Sicherheits- und Kontrollmaßnahmen führte.

Forscher des Max-Planck-Instituts haben herausgefunden, wie Mikroben ihren zellulären Bedarf an dem Metall Nickel bei Knappheit reduzieren können, was für das Verständnis fundamentaler Stoffwechselprozesse relevant ist.

Wirtschaft & Märkte

Das Münchner Medizintechnik-Unternehmen Brainlab hat seinen für den 3. Juli geplanten Börsengang aufgrund des derzeit schwierigen Marktumfelds kurzfristig abgesagt.

Der japanische Automobilzulieferer Musashi plant aufgrund einer anhaltenden Auftragsflaute die Schließung von zwei Werken in Deutschland, wovon mehrere hundert Arbeitsplätze betroffen sind.

Aufgrund mehrerer Böschungsbrände sowie einer Bombenentschärfung nahe Osnabrück ist der Fernverkehr der Deutschen Bahn in Norddeutschland bis auf Weiteres erheblich beeinträchtigt.

Der Elektroauto-Hersteller Tesla meldet für das zweite Quartal 2025 erneut sinkende Absatzzahlen und verfehlt damit die Erwartungen der Analysten deutlich.

Politik & Weltgeschehen

Vor der indonesischen Ferieninsel Bali ist eine Fähre mit 65 Menschen an Bord gesunken; bei dem Unglück kamen mindestens vier Personen ums Leben, während Dutzende weitere noch vermisst werden.

Der Iran hat zwei inhaftierten französischen Staatsbürgern offiziell Spionage für den israelischen Geheimdienst Mossad vorgeworfen, was die diplomatischen Spannungen zwischen Teheran und Paris weiter verschärft.

In Japan wurde der als „Twitter-Mörder“ bekannt gewordene Takahiro Shiraishi hingerichtet; er war für die Tötung von neun Menschen im Jahr 2017 zum Tode verurteilt worden.

Und außerdem

Makaberer Fund beim Müllsammeln - In Hessen haben Grundschüler während einer Müllsammelaktion in einem Waldstück zufällig eine Leiche entdeckt.

Ungewöhnlicher Ausbruchsversuch - Ein verirrtes Rehkitz sorgte in einem Gefängnis im US-Bundesstaat Georgia für Aufsehen, als es versuchte, das Gelände zu betreten, bevor es von Beamten sicher in den Wald eskortiert wurde.

Besuch aus der Ferne? - Astronomen haben ein potenziell interstellares Objekt von 10 bis 20 Kilometern Breite entdeckt, das sich derzeit durch unser Sonnensystem bewegt und bald mit Teleskopen sichtbar sein könnte.

Fahrerlos und auch fahrgastlos - Teslas neuer Robotaxi-Dienst in Austin, Texas, fährt bisher vor allem sich selbst durch die Gegend, da Beobachter trotz regem Betrieb noch keine einzigen Fahrgäste einsteigen sahen.

Unerwartetes Doppel im Publikum - Beim Tennisturnier in Wimbledon sorgte eine kuriose Promi-Sichtung für Schmunzeln, als der ehemalige Bayern-Trainer Thomas Tuchel direkt vor dem amtierenden WWE-Champion Platz nahm.

Liebe geht durchs Smartphone - Eine US-Studie legt nahe, dass die Verwendung von Emojis in Textnachrichten dazu führt, dass sich Menschen ihrem Partner emotional näher fühlen, wobei ihre bloße Anwesenheit wichtiger ist als die spezifische Bedeutung.

Achtbeinige Passagiere - Am Autoterminal in Bremerhaven wurde erneut Alarm ausgelöst, nachdem zwei Exemplare der giftigen Schwarzen Witwe gesichtet wurden, was zu einer sofortigen Sperrung des betroffenen Bereichs führte.

Historisches: Unabhängigkeitserklärung der USA beschlossen (1776); Boris Becker gewinnt Wimbledon (1985); Clinton gesteht Fehlverhalten im Lewinsky-Skandal (1998); Airbus zeigt erstmals den A380 (2000); erste Live-TV-Bilder aus dem All – Apollo 11 (1969); Mongolei bekommt demokratische Verfassung (1992); Österreich führt 5-Tage-Woche ein (1975).

„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.”
– Francis Picabia

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found