
Guten Tag! Heute ist Freitag, der 30. Mai 2025, und wir berichten über anhaltende Unsicherheiten in der globalen Wirtschaft durch US-Strafzölle, bevorstehende Inflationsdaten und internationale Konjunkturprognosen und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Globale Wirtschaft im Spannungsfeld: US-Zollpolitik, Inflationsdaten und die Suche nach Stabilität
Die Weltwirtschaft bleibt mit erheblichen Unsicherheiten konfrontiert, maßgeblich beeinflusst durch die US-Handelspolitik und Inflationssorgen. Im Zentrum der Handelsturbulenzen stehen die von der Trump-Regierung verhängten Zölle, deren rechtliche Gültigkeit weiterhin gerichtlich umstritten ist. Ein US-Berufungsgericht setzte kürzlich Zölle vorläufig wieder in Kraft, nachdem untergeordnete Instanzen sie blockiert hatten, was die Unsicherheit im internationalen Handel fortsetzt. China betonte erneut, Zollkriege hätten keine Gewinner.
Parallel dazu warten die Finanzmärkte gespannt auf die US-Inflationsdaten (PCE) für April 2025, einen wichtigen Indikator für die Geldpolitik der US-Notenbank. Analysten erwarten eine leichte Abschwächung der Gesamtinflation, die Kerninflation gilt jedoch als hartnäckig. Angesichts von Stagflationswarnungen und der Zollunsicherheiten dürfte die Fed ihre Zinsentscheidungen weiterhin vorsichtig treffen. Die zunehmende Fragmentierung der Weltwirtschaft und ihre Herausforderungen, insbesondere für die Staaten Zentral-, Ost- und Südosteuropas (CESEE), waren Thema einer IWF-Konferenz in Dubrovnik, die die Notwendigkeit von Reformen und Stabilität betonte.
Chinas neuer Akteur auf der Weltbühne: Internationale Mediationsorganisation IOMed gegründet
China hat am 30. Mai 2025 in Hongkong offiziell die Internationale Organisation für Mediation (IOMed) ins Leben gerufen und damit einen potenziell wichtigen Schritt zur Mitgestaltung der globalen Streitbeilegung vollzogen. Die Gründungszeremonie der Konvention zur Errichtung der IOMed leitete der chinesische Außenminister Wang Yi; Vertreter von über 30 Staaten, darunter Indonesien und Pakistan, unterzeichneten als Gründungsmitglieder.
Die neue Organisation mit Hauptsitz in Hongkong soll als Plattform für die Beilegung internationaler Streitigkeiten durch Mediation dienen, darunter Dispute zwischen Staaten sowie internationale Handelskonflikte. Peking positioniert die IOMed als eine Alternative zu bestehenden Institutionen wie dem Internationalen Gerichtshof (IGH) und betont, sie fülle eine "kritische Lücke". Die Gründung wird als Versuch Chinas gewertet, seinen Einfluss auf die globale Governance und das Völkerrecht auszubauen und nicht-westliche Ansätze zur Konfliktlösung zu fördern. Beobachter sehen in der IOMed eine Ergänzung zu bestehenden Mechanismen, die flexiblere Lösungen ermöglichen könnte.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Arminia Bielefeld gewinnt Westfalenpokal: Arminia Bielefeld sichert sich den Titel im Westfalenpokal durch einen Sieg gegen Sportfreunde Lotte.
Internationales Deutsches Turnfest in Leipzig: Über 80.000 Sportler und eine dreiviertel Million Besucher nehmen am Turnfest in Leipzig teil.
Südtiroler Musikfonds fördert 19 Projekte: Der Südtiroler Musikfonds unterstützt 19 Musikprojekte mit finanziellen Mitteln.
Wissenschaft & Technologie
Forschungsschiff Polarstern startet Expedition: Die Polarstern bricht zu einer Expedition in die Arktis auf, um Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen.
Argentinische Wissenschaftler protestieren: Forscher in Argentinien demonstrieren gegen Kürzungen im Forschungsbudget durch die Regierung.
Nvidia warnt vor Chinas KI-Führung: Nvidia äußert Bedenken, dass Exporthürden für KI-Technik Chinas Führungsposition stärken könnten.
Wirtschaft & Märkte
US-Wirtschaft schrumpft weniger stark: Das BIP der USA ging im ersten Quartal 2025 um 0,2 % zurück, weniger als zuvor angenommen.
Goldpreis steigt leicht an: Der Weltgoldpreis verzeichnet einen leichten Anstieg aufgrund der schwächelnden US-Wirtschaft.
Meyer Burger stoppt US-Produktion: Meyer Burger stellt die Solarmodulproduktion in den USA ein und entlässt 282 Mitarbeiter.
Politik & Weltgeschehen
Russland bietet neue Verhandlungen an: Russland schlägt der Ukraine neue Friedensgespräche in Istanbul vor.
Gletschersturz in der Schweiz: Ein Bergsturz im Kanton Wallis verschüttet Teile des Dorfs Blatten; eine Person wird vermisst.
UN debattiert Sicherheitsratsreform: Die UN-Vollversammlung diskutiert über Reformen des Sicherheitsrats, einschließlich des CARICOM-Modells.
Und außerdem
Kleine Maus, großer Blackout: In einer nordrhein-westfälischen Klinik legte eine einzelne Maus durch einen Kurzschluss den Strom lahm, sodass 50 Patient*innen in der Nacht vorsorglich in andere Krankenhäuser verlegt werden mussten
Kosmischer Puls im 44-Minuten-Takt: Astronomen haben einen Stern in 15.000 Lichtjahren Entfernung entdeckt, der alle 44 Minuten ungewöhnliche Radio- und Röntgensignale aussendet – ein bisher einzigartiges Verhalten in unserer Milchstraße
Windel-Hähnchen im Dom: Bei einer Kunstaktion im Paderborner Dom tanzten Schauspieler mit halb nacktem Oberkörper vor dem Altar und wirbelten gerupfte Hähnchen in Babywindeln umher – sehr zum Missfallen konservativer Kreise und zur späten Entschuldigung der Kirche
Feuriger Weltrekord: Ein wagemutiger Brite hat den Guinness-Weltrekord im Rückwärts-Salto aufgestellt, indem er innerhalb von 30 Sekunden sieben Flickflacks absolvierte – und stand dabei buchstäblich in Flammen
Google Maps erfindet Autobahn-Sperrungen: Ein Software-Fehler bei Google Maps ließ Autofahrer am Feiertag vor roten Linien rätseln, als die App fälschlicherweise zahlreiche freie Autobahnen in deutschen Großstädten als gesperrt meldete.
Pickleball-Teenager wird zur Legende: Die 18-jährige Anna Leigh Waters dominiert die am schnellsten wachsende Sportart der USA – Pickleball, eine Mischung aus Tennis, Badminton und Tischtennis – und hat bereits über 150 Titel gewonnen, während Promis wie Steffi Graf und LeBron James den Hype mittragen.
Historisches: Jeanne d’Arc wird in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt (1431); der Prager Frieden beendet den innerdeutschen Krieg im Heiligen Römischen Reich (1635); der Friedensschluss in Paris beendet den Englisch-Niederländischen Krieg (1784); das Hambacher Fest endet als Symbol der deutschen Demokratiebewegung (1832); das kroatische Parlament konstituiert sich, Franjo Tuđman wird Präsident (1990); die Allianz Arena in München wird mit einem Fußballspiel eingeweiht (2005); die Bewegung des 30. Mai löst eine nationale Revolution in China aus (1925).
„Die Zukunft gehört denen, die an die Schönheit ihrer Träume glauben.”
– Eleanor Roosevelt
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.