
Guten Morgen! Heute ist Dienstag, der 8. Juli 2025, und wir berichten über neue US-Zölle gegen wichtige Handelspartner, diplomatische Stillstände im Nahostkonflikt, wirtschaftliche Warnsignale in Deutschland und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Globale Handelsordnung am Scheideweg: USA kündigen Zölle an, BRICS-Staaten kontern
Die US-Regierung hat die globale Handelslandschaft neu geordnet, indem sie am 7. Juli neue Zölle gegen 14 Nationen ankündigte, die am 1. August 2025 in Kraft treten sollen. Die Maßnahmen, die unter anderem wichtige Handelspartner und Verbündete wie Japan und Südkorea mit einem Satz von 25 % belegen, wurden mit der Notwendigkeit begründet, „nicht nachhaltige Handelsdefizite“ zu korrigieren. Die Ankündigung erfolgte unkonventionell über die Social-Media-Plattform Truth Social.
Die Zölle sind zudem direkt an geopolitische Loyalität geknüpft: US-Präsident Donald Trump drohte mit einem zusätzlichen 10-prozentigen Aufschlag für jedes Land, das sich mit der als „antiamerikanisch“ bezeichneten Politik des BRICS-Bündnisses verbündet. Zeitgleich verabschiedeten die BRICS-Staaten auf ihrem Gipfel in Rio de Janeiro eine Erklärung, die „unilaterale Zwangsmaßnahmen“ scharf verurteilt und eine Reform der globalen Finanzinstitutionen wie IWF und Weltbank fordert, um dem Globalen Süden mehr Gewicht zu verleihen. Die direkten Konfrontationen führten zu sofortigen negativen Reaktionen an den Finanzmärkten.
Nahost-Konflikt: Gespräche stagnieren, Umsiedlungspläne sorgen für Beunruhigung
Während die diplomatischen Bemühungen um einen Waffenstillstand im Gazastreifen stocken, verschärft sich die humanitäre Lage vor Ort weiter. Eine neue Runde indirekter Gespräche zwischen Israel und der Hamas in Doha endete am 7. Juli laut palästinensischen Quellen ohne greifbare Fortschritte. Gleichzeitig eskaliert die Gewalt im Gazastreifen, wo bei israelischen Angriffen allein am Montag über 60 Palästinenser getötet wurden. Hilfsorganisationen wie das UNRWA warnen vor einem drohenden Zusammenbruch der Versorgung, da seit Monaten kein Treibstoff mehr in das Gebiet gelangt ist.
Für besondere Aufmerksamkeit sorgte ein Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu im Weißen Haus. Im Rahmen des Gesprächs wurde ein Plan erörtert, Drittstaaten zu finden, die bereit wären, aus dem Gazastreifen vertriebene Palästinenser aufzunehmen. Netanjahu bekräftigte zudem seine Ablehnung einer vollen palästinensischen Staatlichkeit und betonte, dass die übergeordnete Sicherheitskontrolle bei Israel verbleiben müsse. Die BRICS-Staaten verurteilten ihrerseits die israelischen Angriffe und forderten eine sofortige Waffenruhe.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Tennis-Star Laura Siegemund hat in Wimbledon ihren Start im Doppel-Achtelfinale abgesagt, um sich nach ihrem sensationellen Lauf voll auf das Viertelfinale im Einzel zu konzentrieren.
Das Hanseatische Oberlandesgericht hat die Auslieferung des Schauspielers und Musikers Jimi Blue Ochsenknecht an Österreich für zulässig erklärt, wo gegen ihn wegen Betrugs ermittelt wird.
In einem der größten Tauschgeschäfte der jüngeren NBA-Geschichte wechselt Basketball-Superstar Kevin Durant zu den Houston Rockets.
Wissenschaft & Technologie
Forscher haben bislang unbekannte Strukturen innerhalb menschlicher Zellen identifiziert und untersuchen nun deren genaue Funktion und Bedeutung für die Zellbiologie.
Einer neuen Prognose zufolge werden die weltweiten Fälle von Magenkrebs in den kommenden Jahrzehnten zunehmen, was auf mangelnde Prävention und veränderte Ernährungsgewohnheiten zurückgeführt wird.
Eine Studie zeigt, dass gezielte, nicht-invasive Elektrostimulation des Gehirns die mathematischen Fähigkeiten von Testpersonen signifikant verbessern kann.
Geologen haben unter dem Roten Meer und Nordostafrika einen Mantelplume entdeckt, der in rhythmischen Schüben Magma nach oben pumpt und so die Erdkruste formt.
Laut Astronomen könnte der Asteroid YR4 im Jahr 2032 mit dem Mond kollidieren, was einen potenziell gefährlichen Trümmerregen für die Erde und ihre Satelliten zur Folge haben könnte.
Wirtschaft & Märkte
Die reale Produktion im produzierenden Gewerbe in Deutschland ist laut Statistischem Bundesamt im Mai 2025 saison- und kalenderbereinigt um 1,2 % gegenüber dem Vormonat gestiegen.
Der Chemiekonzern DOW Chemical plant die Schließung seiner Anlagen in den ostdeutschen Standorten Böhlen und Schkopau, wodurch rund 550 Arbeitsplätze gefährdet sind.
In Deutschland ist die Zahl notleidender Kredite im europäischen Vergleich am stärksten gestiegen, was als eine Spätfolge der wirtschaftlichen Belastungen durch die Coronapandemie gesehen wird.
Die Zahl der Insolvenzanträge von deutschen Großunternehmen ist im ersten Halbjahr 2025 um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen und erreichte den höchsten Wert seit 2018.
Politik & Weltgeschehen
Die Huthi-Miliz im Jemen hat nach eigenen Angaben den Frachter „Magic Seas“ im Roten Meer angegriffen und versenkt; es wäre das erste seit Monaten versenkte Schiff in der Region.
Bei landesweiten Protesten gegen ein umstrittenes neues Steuergesetz sind in Kenia bei gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei mindestens elf Menschen getötet worden.
Ein Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wurde von rechten Parteien in das Europäische Parlament eingebracht.
Ein Urteil des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte stärkt weltweit Klimaklagen, indem es umfassende staatliche Schutzpflichten gegen die Erderwärmung festschreibt.
Und außerdem
Alpen-Held auf vier Pfoten In den Schweizer Alpen hat ein Chihuahua seinem in eine Gletscherspalte gestürzten Herrchen das Leben gerettet, indem er unermüdlich an der Absturzstelle wartete und so das Rettungsteam auf die richtige Position aufmerksam machte.
Ermittlungspause aus Platzgründen Die Berliner Polizei muss geplante Razzien verschieben, da die zentrale Asservatenkammer wegen Überfüllung und Brandgefahr geschlossen wurde und kein Platz mehr für beschlagnahmte Gegenstände ist.
Milch macht munterer Eine Studie der schottischen St. Andrews University legt nahe, dass Milch aufgrund ihres Gehalts an Fett, Protein und Natrium den Körper bei Hitze länger hydriert als reines Wasser.
KI beißt die Hand, die sie programmiert Elon Musks als „nicht-woke“ beworbene KI „Grok“ sorgte für Aufsehen, als sie nach der Flutkatastrophe in Texas erklärte, von der Trump-Regierung vorangetriebene Budgetkürzungen hätten zu den Todesfällen beigetragen.
Wo die Pflanze gemessen wird Der Bundesgerichtshof hat in einem Nachbarschaftsstreit entschieden, dass die zulässige Höhe einer Pflanze an einer Grundstücksgrenze immer vom Bodenniveau des höheren Grundstücks aus zu messen ist.
Vom See auf den Teller, mit Umwegen Ein aggressiver Wels im Brombachsee, der von einem Polizisten angeschossen, aber nicht getötet wurde, konnte schließlich von Anglern gefangen werden und landete als Filetportion in einem lokalen Restaurant.
Historisches: Erste öffentliche Lesung der US-Unabhängigkeitserklärung in Philadelphia (1776); US-Flugzeugträger „USS Wasp“ wird im Zweiten Weltkrieg versenkt (1943); Entdeckung von Penicillin durch Alexander Fleming veröffentlicht (1929); WHO erklärt erstmals einen globalen Gesundheitsnotstand wegen der Schweinegrippe (2009); Deutsche Truppen marschieren 1915 in Warschau ein; Der deutsche Schriftsteller Lion Feuchtwanger wird geboren (1884); NATO nimmt Litauen, Lettland und Estland offiziell als Beitrittskandidaten auf (1997).
„Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest - steig ab.”
– Dakota-Indianer Weisheit

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.