
Guten Morgen und Frohe Ostern! Heute ist Montag, der 21. April 2025. In unserer heutigen Ausgabe berichten wir ausführlich über tödliche US-Luftangriffe im Jemen, bei denen mindestens zwölf Menschen starben, und über den damit verbundenen Leck-Skandal im Pentagon um Verteidigungsminister Pete Hegseth. Außerdem hat Papst Franziskus in seiner Osterbotschaft eindringlich zu Abrüstung und Frieden aufgerufen – trotz gesundheitlicher Probleme spendete er persönlich den traditionellen Segen „Urbi et Orbi“.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Eine große Schlagzeile
US-Luftangriffe im Jemen – Pete Hegseth im Leck-Skandal
Bei jüngsten US-Luftangriffen im Jemen sind nach Angaben der Huthi-Rebellen mindestens zwölf Menschen getötet und über 30 weitere verletzt worden. Zeitgleich gerät US-Verteidigungsminister Pete Hegseth wegen eines mutmaßlichen Informationslecks unter Druck: Er soll Einsatzdetails der Bombardements unautorisiert in einer privaten Chatgruppe mit Familie und Vertrauten geteilt haben .
Huthi-nahe Medien berichten, ein nächtlicher US-Luftschlag habe einen Markt im Sanaʿaer Viertel Farwa getroffen. Insgesamt bombardierten US-Streitkräfte demnach am Sonntag mehrere Huthi-kontrollierte Gebiete – darunter Stellungen in Ma’rib, Hodeida und auf der Insel Kamaran im Roten Meer. Washington rechtfertigt die Offensive als Reaktion auf anhaltende Huthi-Angriffe jenseits der Landesgrenzen: Die vom Iran unterstützte Miliz feuerte in den vergangenen Monaten wiederholt Raketen in Richtung Israel und attackierte Handelsschiffe im Roten Meer. Die US-Regierung will nach eigenen Angaben verhindern, dass solche Attacken die für den Welthandel zentrale Schifffahrtsroute durch das Rote Meer gefährden. Beobachter außerhalb des Westens kritisieren die US-Bombardements allerdings als gefährliche Eskalation, die das Konfliktfeuer in der Region weiter anfachen könne.
Parallel dazu sorgt ein Vorfall im Pentagon für Schlagzeilen. Laut US-Medien enthüllte Hegseth in einer privaten Signal-Chatgruppe – der auch seine Ehefrau und sein Bruder angehörten – schon vor den Märzbombardements brisante Details über die geplanten Jemen-Angriffe. So soll er dort sogar genaue Flugzeiten der eingesetzten Kampfjets mitgeteilt haben. Die Weitergabe solch sensibler Informationen auf unsicheren Kanälen löste in Washington Empörung aus. Sicherheitsexperten warnten, ein derartiges Leck könne laufende Operationen gefährden und Menschenleben aufs Spiel setzen. Im Kongress forderten Oppositionspolitiker bereits personelle Konsequenzen, und selbst Parteikollegen drängen auf eine unabhängige Untersuchung des Vorfalls.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Der ehemalige Bundesligatrainer Werner Lorant ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Der langjährige Coach von 1860 München verstarb am Ostersonntag nach schwerer Krankheit in einem Krankenhaus in Wasserburg.
Beim Tischtennis-Weltcup 2025 in Macau hat China den Damen-Titel in einem rein chinesischen Finale gewonnen, während Chinas Nachwuchsspieler Lin Shidong im Herren-Finale dem Brasilianer Hugo Calderano unterlag.
In Südafrika hat eine Pfingstkirche am Ostersonntag Massenhochzeiten für rund 3.000 Menschen veranstaltet. Viele Teilnehmer gingen polygame Ehen ein, da Mehrfachheiraten in dieser Glaubensgemeinschaft Teil der Ostertradition sind.
Wissenschaft & Technologie
Der Musikstreaming-Dienst Deezer berichtet, dass etwa 18 % der hochgeladenen Songs inzwischen vollständig von künstlicher Intelligenz generiert sind. Dies unterstreicht den rasanten Einsatz von KI in der Musikbranche – zugleich wachsen Bedenken wegen Urheberrechten und fairer Vergütung.
Chinesische Forscher haben den weltweit kleinsten amphibischen Roboter entwickelt. Das drahtlose Gerät ist nur 9 cm lang, wiegt 25 g und kann seine Form verändern, um sich sowohl an Land (bis zu 1,6 m/s) als auch im Wasser agil fortzubewegen.
In Ägypten wurde in Kairo das ständige Hauptquartier der Afrikanischen Weltraumorganisation eingeweiht. Außenminister Badr Abdelatty bezeichnete dies als „Meilenstein“ der panafrikanischen Zusammenarbeit und betonte das Ziel, Afrikas Zugang zu weltraumgestützten Daten und Technologien zu verbessern.
Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Ostersonntag von Kalifornien aus erfolgreich eine weitere Gruppe von Aufklärungssatelliten ins All gebracht. Eine Falcon-9-Rakete startete die Mission NROL-145 für das National Reconnaissance Office (NRO) trotz dichtem Nebel planmäßig um 5:29 Uhr Ortszeit.
Wirtschaft & Märkte
In Großbritannien ist die Inflationsrate im März auf 2,6 % gefallen (nach 2,8 % im Februar) . Experten warnen jedoch vor einem Anstieg im April, da höhere Energiepreise und Abgaben die Teuerungsrate voraussichtlich auf etwa 3 % treiben werden.
Der Logistikkonzern DHL setzt in den USA bis auf Weiteres Lieferungen an Privatkunden aus, wenn der Warenwert über 800 US-Dollar liegt . Grund ist eine neue Zollregel der Trump-Regierung, die die Freigrenze für vereinfachte Einfuhren von 2.500 $ auf 800 $ gesenkt hat und so zu deutlichem Mehraufwand und Lieferverzögerungen führt.
Die Anzahl aktiver Ölbohrungen in den USA ist leicht gestiegen. Laut neuesten Daten von Baker Hughes erhöhte sich die Zahl der Bohrinseln in der vergangenen Woche um eine auf insgesamt 481 Anlagen.
Politik & Weltgeschehen
Papst Franziskus hat am Ostersonntag trotz gesundheitlicher Probleme persönlich den Segen „Urbi et Orbi“ auf dem Petersplatz erteilt. In seiner Osterbotschaft rief er zu Abrüstung und Frieden auf und zeigte sich solidarisch mit den Opfern der Konflikte – insbesondere mit den leidenden Menschen im Krieg zwischen Israel und der Hamas.
In der Ukraine werfen sich die Konfliktparteien gegenseitig vor, die über Ostern ausgerufene Waffenruhe verletzt zu haben. Moskau behauptet, die ukrainische Armee habe hunderte Angriffe durchgeführt, während Kiew von verstärkten russischen Attacken spricht.
Eine Untersuchung der israelischen Armee ergab Fehler bei einem Einsatz, bei dem 15 Sanitäter und Helfer im Gazastreifen getötet wurden. Zugleich bestreitet Israel, dass die Tötung der Rettungskräfte vorsätzlich geschah.
In den USA haben am Wochenende landesweit Proteste gegen die Politik der Regierung Trump stattgefunden. Mehr als 700 Kundgebungen in Städten wie Washington, Los Angeles und Jacksonville richteten sich unter anderem gegen Trumps Einwanderungskurs sowie gegen Einschnitte bei Bürgerrechten und im öffentlichen Dienst.
Drei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar ist die humanitäre Lage weiterhin katastrophal. Über 3.600 Todesopfer wurden bisher bestätigt, Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser, Nahrung oder Medizin, und anhaltende Konflikte im Land erschweren die Hilfsmaßnahmen erheblich.
Und außerdem
Liebesdrama auf hoher See: Ein 19-Jähriger aus Michigan muss acht Monate ins Gefängnis, weil er eine Bombendrohung gegen das Kreuzfahrtschiff seiner Freundin aussprach – aus Eifersucht, da sie ohne ihn verreiste. (Mehr)
Puck bleibt in der Hose stecken: In einem Eishockeyspiel blieb der Puck auf kuriose Weise in der Hose eines Spielers stecken, was für Gelächter auf dem Eis sorgte. (Mehr)
Schokoladige Osterüberraschung: In Australien sorgte eine neue Schokoladenkreation zu Ostern für Aufsehen – die Pralinen sehen aus wie kleine Planeten und schmecken nach exotischen Früchten. (Mehr)
Kuriose Protestaktion: In London protestierten Tausende für Transrechte, indem sie sich als Dinosaurier verkleideten und durch die Innenstadt marschierten. (Mehr)
Mit Cola auf verbotener Insel: Ein US-YouTuber ist in Indien festgenommen worden, nachdem er auf einer für Außenstehende verbotenen Insel im Indischen Ozean einer isolierten Urbevölkerung eine Dose Diät-Cola als Geschenk hinterlassen hatte. (Mehr)
Parken in zweiter Etage: In Bochum kam eine 77-jährige Autofahrerin mit ihrem Wagen schräg auf zwei geparkten Autos zum Stehen, sodass die Feuerwehr sie in einer komplizierten Aktion befreien musste. (Mehr)
Historisches: Rom wird der Legende nach von Romulus gegründet (753 v. Chr.); brasilianische Hauptstadt Brasília wird offiziell eingeweiht und ersetzt Rio de Janeiro als Regierungssitz (1960); Queen Elizabeth II. wird in London geboren (1926); Schriftsteller Mark Twain stirbt in Connecticut (1910); deutscher Jagdflieger Manfred von Richthofen („Roter Baron“) fällt im Ersten Weltkrieg (1918); Musiker Prince wird tot in seinem Anwesen in Minnesota aufgefunden (2016); Nintendo bringt den Game Boy auf den Markt und prägt damit eine neue Ära des mobilen Spielens (1989).
„Jemand sitzt heute im Schatten, weil jemand vor langer Zeit einen Baum gepflanzt hat. ”
– Warren Buffet
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.