Guten Morgen! Heute ist Montag, der 23. Juni 2025, und wir berichten über die Eskalation im Nahost-Konflikt nach gezielten US-Luftangriffen auf iranische Atomanlagen, die internationale Verurteilung durch Russland und China, neue NATO-Pläne für höhere Verteidigungsausgaben und vieles mehr.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

USA greifen iranische Atomanlagen an – Teheran droht mit Vergeltung

Die Vereinigten Staaten haben in einer dramatischen Eskalation des Nahost-Konflikts direkte Militärschläge gegen den Iran geführt. In der Nacht zum 22. Juni bombardierten US-Streitkräfte die drei zentralen iranischen Nuklearanlagen in Fordo, Natans und Isfahan. Laut US-Angaben kamen dabei unter anderem B-2-Tarnkappenbomber mit speziellen bunkerbrechenden Bomben zum Einsatz, um die tief unter der Erde liegende Anlage in Fordo zu treffen. US-Präsident Donald Trump bezeichnete die Operation als „spektakulären militärischen Erfolg“ mit dem Ziel, die iranischen Kapazitäten zur Urananreicherung „vollständig und total auszulöschen“. Die US-Regierung betont, dass die Angriffe nicht auf einen Regimewechsel abzielten, sondern den Iran zu ernsthaften Verhandlungen über sein Atomprogramm zwingen sollen.  

Die iranische Führung verurteilte die Angriffe scharf als „kriminellen und illegalen“ Akt der Aggression und als eine Verletzung der UN-Charta. Teheran drohte mit Konsequenzen und warnte, die USA trügen die volle Verantwortung für die Folgen. Die Revolutionsgarden kündigten „bedauerliche Reaktionen“ an und bezeichneten die zahlreichen US-Militärbasen in der Region als verwundbare Ziele. Gleichzeitig behauptet der Iran, der Bestand an angereichertem Uran sei intakt, da sensible Materialien rechtzeitig in Sicherheit gebracht worden seien.

Moskau und Peking verurteilen US-Angriff auf Iran scharf

Russland und China haben die US-Militärschläge gegen den Iran in seltener Einigkeit und mit scharfen Worten verurteilt. Beide Länder sehen in dem Vorgehen einen schweren Bruch des Völkerrechts und eine gefährliche Destabilisierung der globalen Sicherheitslage. Bei einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates bezeichnete der russische UN-Botschafter die Angriffe als „unverantwortlich, gefährlich und provokativ“ und warf Washington vor, die „Büchse der Pandora“ geöffnet zu haben. Moskau kritisierte zudem, dass die angegriffenen Anlagen unter der Aufsicht der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) standen, und warf dem Westen Heuchelei vor.  

Auch China verurteilte die US-Aktion entschieden. Der chinesische UN-Botschafter erklärte, die USA hätten die Prinzipien der UN-Charta „schwerwiegend verletzt“ und dem internationalen Nichtverbreitungsregime einen „schweren Schlag“ versetzt. Peking rief alle Parteien zur Deeskalation und zur Rückkehr zur Diplomatie auf, um eine friedliche Lösung des Atomkonflikts zu finden. Gemeinsam mit Pakistan haben Russland und China im UN-Sicherheitsrat einen Resolutionsentwurf eingebracht, der einen sofortigen und bedingungslosen Waffenstillstand fordert. Beobachter werten das koordinierte Vorgehen als Versuch, die USA als Aggressor darzustellen und die eigene Position als Verteidiger einer multipolaren Weltordnung zu stärken.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

NBA-Star Tyrese Haliburton hat im entscheidenden siebten Finalspiel eine schwere Beinverletzung erlitten und fiel für den Rest der Partie aus

Die Houston Rockets haben in einem Blockbuster-Trade den zweimaligen NBA-Champion Kevin Durant von den Phoenix Suns verpflichtet.

Juventus Turin hat sich mit einem 4:1-Sieg gegen Wydad Casablanca vorzeitig für das Achtelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft qualifiziert, wobei der türkische Nationalspieler Kenan Yildiz zwei Tore erzielte.

Die Tennisprofis Carlos Alcaraz und Alexander Bublik haben ihre jeweiligen Vorbereitungsturniere auf Rasen gewonnen und gelten damit als Mitfavoriten für die anstehenden Wimbledon Championships.

In Paris fand am Wochenende neben der traditionellen Fête de la Musique auch das internationale Reitturnier Paris Eiffel Jumping sowie die Open de France de Sabre Laser statt.

Wissenschaft & Technologie

Tesla hat in Austin, Texas, einen limitierten Robotaxi-Dienst gestartet, bei dem die autonomen Fahrten zunächst von Sicherheitsmonitoren im Fahrzeug begleitet werden.

Der Leipziger Wissenschaftspreis 2025 wurde an die Adipositasforscherin Antje Körner und den Bauingenieur Alexander Stahr für seine Arbeit zu digitalen Fertigungskonzepten verliehen.

Forschende der ETH Zürich haben ein lebendes Baumaterial entwickelt, das aus einem mit Cyanobakterien versetzten Gel besteht und aktiv CO2​ aus der Atmosphäre binden kann.

Das Medikament Rapamycin verlängert in Tierstudien konsistent die Lebensspanne und gilt als einer der vielversprechendsten Kandidaten für zukünftige Anti-Aging-Therapien beim Menschen.

Wirtschaft & Märkte

Das ifo-Institut hat seine Konjunkturprognose für Deutschland angehoben und erwartet nun ein Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent für 2025 und 1,5 Prozent für 2026.

Der CEO der Marke Prada, Gianfranco D'Attis, wird das italienische Luxusmodehaus Ende des Monats im gegenseitigen Einvernehmen verlassen.

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat zur Stabilisierung der Krankenkassenfinanzen eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze vorgeschlagen, wodurch Gutverdiener höhere Beiträge zahlen würden.

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreichte im ersten Quartal 2025 den höchsten Stand seit 2011, wobei besonders die Industrie betroffen ist.

Politik & Weltgeschehen

Die NATO-Staaten haben sich auf ein neues Verteidigungsausgabenziel von 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts bis 2035 geeinigt, wobei für Spanien eine flexible Regelung gilt.

Der belarussische Oppositionsführer Sergej Tichanowski wurde nach über fünf Jahren Haft zusammen mit 13 weiteren politischen Gefangenen freigelassen und nach Litauen gebracht.

Der US-Bundesstaat Texas hat ein Gesetz verabschiedet, das die Anbringung der Zehn Gebote in jedem Klassenzimmer öffentlicher Schulen vorschreibt.

An der kroatischen Adriaküste kämpfen Einsatzkräfte gegen mehrere Waldbrände, bei denen die Behörden mittlerweile von Brandstiftung als Ursache ausgehen.

In Ugandas Hauptstadt Kampala kam es nahe dem Kalerwe-Markt zu einer Explosion mit mehreren Opfern; das Gebiet wurde von den Behörden abgesperrt.

Und außerdem

Zivilcourage mit Vollgas: Ein couragierter Autofahrer in Sachsen verfolgte einen sichtlich betrunkenen VW-Fahrer und leitete die Polizei per Telefon bis zu dessen Haustür, wo ein Alkoholtest 2,22 Promille ergab.

Höhenrettung für Federvieh: In Landau musste die Feuerwehr mit einer Drehleiter anrücken, um eine Ente zu befreien, die sich in einem Fenster im zweiten Stock zwischen Glasscheibe und Metallgitter verfangen hatte.

Sitz, Platz, Geste!: Bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden konnten Besucher einen Roboterhund nicht mit Worten, sondern allein durch Handzeichen und Gesten steuern.

Vom Koffer bis zur Kettensäge: Bei der Fundsachenversteigerung am Flughafen München kamen am Wochenende kuriose Gegenstände unter den Hammer, von verlorenen Koffern bis hin zu einer Motorsäge.

Tarnname "Pelle": Die Schweizer Nationaltrainerin Pia Sundhage enthüllte in einem Interview, dass sie als Kind schummeln und sich als Junge namens "Pelle" ausgeben musste, um in einem Fußballteam mitspielen zu dürfen.

Einbruch aus Durst: Ein Einbrecher in Erfurt wurde auf frischer Tat ertappt, nachdem er in einen Keller eingedrungen war, um seinen Durst offenbar mit gestohlenem Fruchtsaft zu stillen.

Aggro-Wels am Badesee: Ein 90 Kilogramm schwerer Wels, der wiederholt Badegäste an einem See in Baden-Württemberg gebissen hatte, musste von der Polizei erschossen werden.

Historisches: Titel IX schützt seit 1972 Gleichberechtigung im Bildungswesen (1972); Frederick Douglass ist 1888 erstmals Schwarzer Präsidentschaftskandidat der USA (1888); Wiley Post und Harold Gatty starten 1931 den ersten Flug um die Welt mit einmotorigem Flugzeug (1931); US-Senat überstimmt 1947 Trumans Veto zum Taft‑Hartley‑Gesetz zur Gewerkschaftsregulierung (1947); Gamal Abdel Nasser wird 1956 zum Präsidenten Ägyptens gewählt (1956); der Taft‑Hartley‑Gesetzgeber sanktioniert Arbeit – Trümmer für die Gewerkschaftsbewegung? (repeat omitted); Großbritannien stimmt 2016 für den EU-Austritt („Brexit“), was den Rücktritt Davids Camerons zur Folge hat (2016).

„Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.”
– Albert Einstein

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found