
Guten Tag! Heute ist Montag, der 15. Mai 2025, und wir berichten über die mit Spannung erwarteten Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine in Istanbul, die anhaltenden schweren Kämpfe und die humanitäre Krise im Gazastreifen, die Neuorientierung der US-Nahostpolitik unter Präsident Trump sowie die erste Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Ukraine-Friedensgespräche in Istanbul: Hohe Erwartungen, ungewisser Ausgang
Heute haben in Istanbul direkte Friedensgespräche zwischen Delegationen Russlands und der Ukraine begonnen, die ersten seit 2022. Die Initiative ging vom russischen Präsidenten Wladimir Putin aus, der jedoch selbst nicht an den Gesprächen teilnimmt. Stattdessen wird die russische Delegation von Präsidentenberater Wladimir Medinski geleitet. Die Abwesenheit Putins wurde von westlichen Staaten wie Großbritannien, Frankreich und Estland als Zeichen mangelnder Ernsthaftigkeit kritisiert. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der im Vorfeld in der Türkei eintraf, bezeichnete die russische Delegation Berichten zufolge als „Scheinveranstaltung“ und bekräftigte, nur mit Putin direkt verhandeln zu wollen. Die Türkei als Gastgeber hofft auf ein „neues Kapitel“ für den Frieden. Auch US-Gesandte sind in Istanbul anwesend; Präsident Trump deutete eine mögliche Teilnahme an, falls Fortschritte erzielt würden. Die Erwartungen an einen Durchbruch sind angesichts der tiefen Gräben und der fortgesetzten russischen Militäraktionen gering. China und Brasilien wurden von Putin für ihre Friedensbemühungen gelobt.
Israel-Gaza-Konflikt: Anhaltende Kämpfe und schwere humanitäre Krise trotz Verhandlungen
Die israelischen Militäroperationen im Gazastreifen setzten sich auch am 14. Mai mit unverminderter Härte fort, wobei Berichten zufolge mindestens 84 Palästinenser getötet wurden. Die humanitäre Lage bleibt katastrophal; internationale Organisationen warnen vor einer Hungersnot, da Israel seit Anfang März Hilfslieferungen blockiere. Der französische Präsident Macron nannte die Blockade eine „Schande“ , was zu einer scharfen Erwiderung aus dem Büro von Premierminister Netanjahu führte. China forderte Israel eindringlich zur Aufhebung der Blockade auf. Währenddessen liefen in Doha indirekte Waffenstillstandsgespräche unter Vermittlung Katars, Ägyptens und der USA weiter. Ein US-Gesandter äußerte Optimismus über Fortschritte , Netanjahu bekräftigte jedoch, die Militäroperationen auch bei einem Abkommen fortzusetzen. Die Hamas lehnte die US-Rahmenbedingungen ab, zeigte sich aber offen für einen früheren israelischen Vorschlag unter der Bedingung eines Kriegsendes.
USA gestalten Nahost-Politik neu: Syrien-Sanktionen vor Aufhebung, Milliardendeals mit Golfstaaten
Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump leitet eine signifikante Neuausrichtung ihrer Nahost-Politik ein. Trump kündigte die Absicht an, die seit Jahrzehnten bestehenden Sanktionen gegen Syrien aufzuheben, Berichten zufolge auf Wunsch Saudi-Arabiens und mit Unterstützung der Türkei. Am 14. Mai traf Trump in Riad mit dem syrischen Übergangspräsidenten Ahmad al-Sharaa zusammen, dem ersten Treffen dieser Art seit 25 Jahren. Parallel dazu unterzeichneten die USA und Saudi-Arabien ein Rüstungsabkommen im Wert von fast 142 Milliarden US-Dollar; Saudi-Arabien sagte zudem Investitionen von mindestens 600 Milliarden US-Dollar in den USA zu. Auch mit Katar wurden milliardenschwere Wirtschafts- und Verteidigungsabkommen geschlossen. Diese Schritte werden als Versuch gesehen, die US-Politik von Interventionismus hin zu wirtschaftlicher Prosperität und regionaler Stabilität zu lenken, möglicherweise auch als Gegengewicht zu China und Russland.
Merz stellt Regierungsprogramm vor, Verfassungsschutz stuft AfD als rechtsextrem ein
Bundeskanzler Friedrich Merz stellte am 14. Mai 2025 im Bundestag seine erste Regierungserklärung vor und skizzierte die Agenda seiner Koalition mit der SPD. Kernpunkte sind die wirtschaftliche Erneuerung durch Investitionen und Entbürokratisierung sowie soziale Reformen, einschließlich einer neuen Grundsicherung, Maßnahmen für bezahlbaren Wohnraum und ein stabiles Rentenniveau. Die Migrationspolitik soll durch mehr Steuerung und Begrenzung neu ausgerichtet werden. Außenpolitisch bekräftigte Merz die Stärkung Europas, die fortgesetzte Unterstützung der Ukraine und den Ausbau der Bundeswehr. Die innere Sicherheit und der Kampf gegen Antisemitismus wurden ebenfalls als Prioritäten genannt.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Bologna gewinnt erstmals seit 51 Jahren wieder einen wichtigen Titel: Im Finale der Coppa Italia setzte sich der Verein mit 1:0 gegen AC Milan durch und sicherte sich damit den ersten großen Pokal seit 1974.
Real Madrid verhindert eine vorzeitige Meisterfeier des FC Barcelona: Durch einen 2:1-Heimsieg gegen Mallorca – mit Jacobo Ramon als späten Siegschützen – muss Barça weiter auf den vorzeitigen Gewinn der spanischen Meisterschaft warten
Die ukrainische Leichtathletin Maryna Bech-Romantschuk, eine Rivalin der deutschen Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo, ist wegen eines Dopingverdachts vorläufig suspendiert worden.
Beim ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest in Basel haben sich zehn Länder – darunter Island, Polen und Schweden – für das Finale qualifiziert; fünf Beiträge schieden aus.
An der Côte d’Azur hat am Dienstag das 78. Filmfestival von Cannes begonnen, auf dem roten Teppich wurden unter anderem Stars wie Tom Cruise, Pedro Pascal und Scarlett Johansson erwartet.
Wissenschaft & Technologie
Eine neue Analyse von NASA-Gravitationsdaten liefert Aufschluss darüber, warum die beiden Seiten des Mondes so unterschiedlich sind: Intensive vulkanische Aktivität auf der erdzugewandten Seite vor Milliarden Jahren führte zu asymmetrischen Strukturen im Mondinneren – daher ist die Vorderseite vom glatten, dunklen Mare-Gestein geprägt, während die Rückseite rau und kraterreich blieb.
Ehemalige Mitarbeiter und KI-Experten werfen OpenAI vor, mit der neuen Unternehmensstruktur die eigenen ethischen Ziele zu gefährden: In einem Schreiben an US-Behörden kritisiert die Gruppe „Not For Private Gain“, dass trotz zurückgenommener Änderungen nicht sichergestellt sei, dass der ChatGPT-Entwickler seinem gemeinnützigen Auftrag treu bleibt und keine gefährliche KI hervorbringt.
Laut einer internationalen Studie erhöht die Klimakrise die Gesundheitsrisiken für Schwangere: Bereits ein einzelner Tag extremer Hitze kann das Risiko für Komplikationen wie Frühgeburten steigern, und in vielen Regionen hat sich die Zahl solcher Hitzetage durch die Erderwärmung deutlich erhöht.
Wirtschaft & Märkte
Rekordgewinn in Japan: Die Sumitomo Mitsui Financial Group (SMFG) meldet für das abgelaufene Geschäftsjahr einen Profit von 1,18 Billionen Yen (rund 8,1 Mrd. USD) – der höchste Jahresgewinn in der Firmengeschichte – und erwartet trotz US-Zollrisiken weiteres Wachstum.
Entspannung im Handelsstreit: Die USA und China haben überraschend einen 90-tägigen Aufschub für ihre gegenseitigen Strafzölle vereinbart – ein unerwarteter Waffenstillstand, der die zuvor eskalierenden Handelsspannungen zwischen Washington und Peking vorerst entschärft.
Die nigerianische Wirtschaft verzeichnet mit 3,4 % das stärkste Wachstum seit einem Jahrzehnt. Der Weltbank zufolge treiben eine Erholung im Öl- und Gassektor sowie boomende Tech- und Finanzbranchen das Wachstum an, während zugleich Konflikte im Agrarsektor die Landwirtschaft belasten.
Politik & Weltgeschehen
Ein britisches Gericht hat drei Neonazis wegen geplanter Terroranschläge auf Moscheen und Synagogen schuldig gesprochen. Die Männer hatten sich in Online-Chats auf einen angeblich bevorstehenden „Rassenkrieg“ vorbereitet und Anschläge auf muslimische und jüdische Gemeinden ins Auge gefasst.
Indiens Armee meldet Erfolge im Nordosten des Landes: Bei einer laufenden Militäroperation im Unruhen-Bundesstaat Manipur an der Grenze zu Myanmar wurden mindestens zehn militante Aufständische getötet, nachdem vermehrt Kämpfer aus dem myanmarischen Bürgerkrieg über die Grenze zurückgekehrt waren.
Ein US-Gericht hat eine ursprünglich zugesprochene Millionenentschädigung für den ghanaischen Investigativ-Journalisten Anas Aremeyaw Anas drastisch reduziert: Statt 18 Millionen US‑Dollar muss der verleumdende Ex-Politiker Kennedy Agyapong nun nur noch 500 Dollar zahlen, da die Richter den vorherigen Betrag als „unverhältnismäßig“ einstuften.
Und außerdem
In Offenbach hat eine Entenmama ihren sieben Küken hinterhergejagt und ist sogar einem Polizeiauto zu Fuß und flügelschlagend gefolgt, nachdem Beamte die Küken in einer Kiste zu einem Weiher brachten – am Ende wurde die Familie wohlbehalten wiedervereint
Schwein gehabt im Büro: Eine Französin sorgt für Aufsehen, indem sie eines ihrer sechs Hausschweine regelmäßig mit zur Arbeit nimmt – mit dem ungewöhnlichen Büro-Begleiter möchte sie Vorurteile gegen Schweine als Nutztiere abbauen und für einen bewussteren Fleischkonsum werben.
3.000 Flötenspieler auf Rekordjagd: In La Paz haben sich über 3.000 Bolivianer zu einer Tarqueada versammelt – einem traditionellen Andenmusizieren mit Panflöten – in dem Versuch, den Weltrekord für das größte gemeinsame Flöten-Spiel aufzustellen.
Betrunkener ruft die Polizei selbst: Ein 19-jähriger E-Bike-Fahrer aus Rodgau alarmierte nachts die Polizei und bat um Hilfe nach einem Sturz – als die Beamten ihn fanden, war er mit fast 1,0 Promille noch fahrend unterwegs und kassierte umgehend eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer
Behördliche Massen-Mail sorgt für Schrecken: In den USA haben Hunderte ukrainische Geflüchtete irrtümlich eine amtliche E-Mail erhalten, die ihnen fälschlicherweise eine Ausreise binnen sieben Tagen ankündigte – das Heimatschutzministerium entschuldigte sich für den technischen Fehler und stellte klar, dass das Bleiberecht weiter gilt.
Historisches: Schlacht bei Frankenhausen markiert das Ende des Deutschen Bauernkriegs mit der Gefangennahme von Thomas Müntzer (1525); Österreich erhält durch den Staatsvertrag seine Souveränität zurück und verpflichtet sich zur Neutralität (1955); Israel wird international anerkannt, während der erste Arabisch-Israelische Krieg beginnt (1948); Johannes Kepler formuliert sein drittes Gesetz der Planetenbewegung (1618); das erste McDonald's-Restaurant eröffnet in Kalifornien (1940); die Sowjetunion startet den Forschungssatelliten Sputnik 3 (1958); die Oper „Pulcinella“ von Igor Strawinsky mit Bühnenbild von Pablo Picasso wird in Paris uraufgeführt (1920).
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.”
– Johann Wolfgang von Goethe
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.