
Guten Tag! Heute ist Freitag, der 20. Juni 2025, und wir berichten über Donald Trumps Zwei-Wochen-Ultimatum im Iran-Konflikt, Putins gezielte Infragestellung von Selenskyjs Legitimität als diplomatisches Manöver und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Trumps Zwei-Wochen-Ultimatum: Kalkül oder diplomatisches Fenster?
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, innerhalb von zwei Wochen über einen direkten militärischen Eingriff der USA in den Konflikt zwischen Israel und dem Iran zu entscheiden. Diese Frist sorgt für globale Anspannung und wird international als vielschichtiges strategisches Instrument gesehen.
Offiziell soll die Frist ein Fenster für Verhandlungen über Irans Atomprogramm schaffen, wobei die Androhung eines US-Einsatzes den diplomatischen Druck auf Teheran erhöhen soll. Gleichzeitig laufen in Genf Gespräche zwischen europäischen Außenministern und dem Iran. Analysten spekulieren jedoch, ob die Frist ein taktisches Manöver ist, um Zeit für militärische Vorbereitungen zu gewinnen, oder um innenpolitischen Druck durch unterschiedliche Lager in seiner Partei zu managen. Kritiker verweisen darauf, dass Trump ähnliche Fristen in der Vergangenheit ohne Konsequenzen verstreichen ließ, was die Unsicherheit über seine tatsächlichen Absichten weiter erhöht.
Putin stellt Selenskyjs Legitimität infrage: Taktik im Ukraine-Krieg?
Der russische Präsident Wladimir Putin hat die rechtliche Befugnis des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj infrage gestellt, ein verbindliches Friedensabkommen zu unterzeichnen. Dieser Vorstoß wird im Westen als strategisches Manöver zur Untergrabung Kiews gewertet.
Putin argumentiert, dass Selenskyjs reguläre Amtszeit laut ukrainischer Verfassung abgelaufen sei und eine Unterschrift daher rechtlich anfechtbar wäre. Die Ukraine und ihre Partner halten dagegen, dass die Verfassung Wahlen während des geltenden Kriegsrechts verbietet und Selenskyj daher rechtmäßig im Amt ist. Sie sehen darin einen russischen Propagandaversuch, die ukrainische Regierung zu delegitimieren. Mit diesem Schritt schafft Moskau einen potenziellen Vorwand, zukünftige Verhandlungen scheitern zu lassen oder nur zu eigenen Bedingungen zu führen und die Verantwortung dafür präventiv auf die angebliche „Illegitimität“ Kiews zu verlagern.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Die Indiana Pacers haben in der NBA-Finalserie durch einen 108:91-Heimsieg gegen die Oklahoma City Thunder ein entscheidendes siebtes Spiel erzwungen.
Bei der FIFA Klub-WM hat Inter Miami einen 2:1-Sieg gegen den FC Porto errungen, wobei Lionel Messi den entscheidenden Treffer per Freistoß erzielte.
Daniela (20) aus Osterfildern und Moritz (19) aus Berlin wurden im Finale der 20. Jubiläumsstaffel zu „Germany's Next Topmodel“ 2025 gekürt.
Die Filmfestspiele von Venedig werden den deutschen Regisseur Werner Herzog und die US-Schauspielerin Kim Novak mit dem Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk auszeichnen.
Der ehemalige Bundesliga-Trainer Egon Coordes, der unter anderem als Assistent von Udo Lattek und Jupp Heynckes bei Bayern München vier Meistertitel gewann, ist im Alter von 80 Jahren verstorben.
Wissenschaft & Technologie
Eine „Starship“-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX ist bei einem Bodentest in Texas explodiert; das Unternehmen sprach von einer „schwerwiegenden Anomalie“, Verletzte gab es nicht.
Eine mehrmonatige archäologische Ausgrabung in Delbrück-Bentfeld (NRW) wurde abgeschlossen und hat rund 400 Siedlungsspuren sowie 750 Einzelfunde aus den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt zutage gefördert.
Seit dem 20. Juni ist ein neues EU-Energielabel für Smartphones und Tablets Pflicht, das Verbraucher über die Haltbarkeit und Reparierbarkeit der Geräte informiert.
Nach einem Cyberangriff auf den Dienstleister Chain IQ haben Hacker Daten von rund 130.000 Angestellten der Schweizer Großbank UBS im Darknet veröffentlicht.
Wirtschaft & Märkte
Der Stahlkonzern ArcelorMittal hat seine Pläne für eine klimaneutrale Stahlproduktion in Bremen und Eisenhüttenstadt gestoppt und verzichtet auf eine zugesagte Milliardenförderung, da das Projekt derzeit nicht wirtschaftlich sei.
Eine Studie im Auftrag der Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament zeigt auf, dass Steuersparmodelle des US-Finanzriesen BlackRock der EU jährliche Einnahmeverluste in zweistelliger Millionenhöhe verursachen.
Der deutsche Leitindex DAX erholte sich am Vormittag des 20. Juni und stieg auf über 23.200 Punkte, nachdem er am Vortag aufgrund geopolitischer Unsicherheiten deutlich nachgegeben hatte.
Der japanische Stahlkonzern Nippon Steel hat die rund 13 Milliarden US-Dollar schwere Übernahme des Konkurrenten US Steel abgeschlossen, nachdem die US-Regierung ihren Widerstand aufgegeben
Politik & Weltgeschehen
Finnland ist offiziell aus dem Ottawa-Abkommen zur Ächtung von Antipersonenminen ausgetreten; die Regierung begründet den Schritt mit der veränderten Sicherheitslage durch den Nachbarn Russland.
Das Europäische Parlament hat für strengere EU-weite Regeln zum Schutz von Hunden und Katzen gestimmt, die unter anderem den illegalen Handel eindämmen und Qualzuchten verbieten sollen.
Laut einem neuen UN-Bericht hat die Gewalt gegen Kinder in Konfliktgebieten im Jahr 2024 einen erschütternden Höchststand erreicht, wobei die Lage im Gazastreifen und in der Ukraine besonders hervorgehoben wird.
Bundesgesundheitsministerin Warken wird dem Haushaltsausschuss den umstrittenen Bericht zur Maskenbeschaffung während der Corona-Pandemie vorlegen, allerdings in geschwärzter und auf Abgeordnete beschränkter Form.
China hat sich im Nahost-Konflikt als Vermittler angeboten und betont seine Bereitschaft, eine konstruktive Rolle bei der Wiederherstellung von Frieden und Stabilität in der Region zu spielen.
Und außerdem
Drive-In zum Mitnehmen
Ein 19-jähriger Autofahrer in Kaiserslautern riss mit 2,4 Promille die Absperrung eines geschlossenen Drive-Ins aus der Verankerung und schleifte den Betonpfeiler anschließend hinter seinem Wagen her.
Zivilcourage mit 2,17 Promille
In Fürstenwalde meldete ein 40-jähriger Autofahrer der Polizei einen Störer, woraufhin die Beamten bei ihm selbst einen Alkoholwert von 2,17 Promille feststellten und eine Blutprobe anordneten.
Problemstorch vom Bodensee
In Mügeln sorgt ein als „Rüpelstorch Bodo“ bekannter Storch vom Bodensee für Unruhe und einen für die Region ungewöhnlich mickrigen Nachwuchs.
Serientäter auf der Weide
In Prüm wurde zum wiederholten Mal ein milchabhängiges Kamerunschaf-Lamm von einer Weide gestohlen, was die Polizei vor das Rätsel eines tierischen Serientäters stellt.
Das Geheimnis unter der Robe
Schauspieler Ralph Fiennes verriet, dass er als Lord Voldemort wegen unbequemer Strumpfhosen oft Strapse trug und diese zur Belustigung der Stunt-Crew entblößte.
Wenn der Beat die Arie trifft
Die Staatsoper Stuttgart präsentiert mit „Der rote Wal“ ein musikalisches Experiment, das die Grenzen zwischen Rap und Operngesang auslotet und dessen Libretto von einem Hip-Hop-Produzenten stammt.
Kopfgeld auf Stechmücken
Ein Dorf auf den Philippinen bekämpft einen Dengue-Fieber-Ausbruch mit einer ungewöhnlichen Strategie und zahlt seinen Bewohnern ein Kopfgeld für getötete Moskitos.
Historisches: Gründung des US-amerikanischen „Great Seal“ durch den Kongress zur Symbolgebung der neuen Republik (1782); König William IV. stirbt, und die 18-jährige Victoria wird Königin von Großbritannien (1837); die Davis–Ailes-Expedition vollzieht den ersten transpolaren Flug über den Nordpol von Moskau nach Seattle (1937); nach 55 Stunden intensiver Sitzung führt der US-Senat in Washington neue Geldhilfen ein – Beginn einer langen 44-Stunden-Debatte (1948); Muhammad Ali wird wegen Kriegsdienstverweigerung in Houston verurteilt (1967)
„Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts.”
– Willy Brandt
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.