Guten Tag! Heute ist Freitag, der 25. April 2025, und wir berichten über neue diplomatische Spannungen nach einem Terroranschlag in Kaschmir, Chinas nächsten Schritt im globalen Raumfahrtwettlauf und vieles mehr.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

Anschlag in Kaschmir verschärft Spannungen zwischen Indien und Pakistan

Bewaffnete haben nahe der Touristenstadt Pahalgam im indischen Teil Kaschmirs das Feuer auf Urlauber eröffnet und 26 Menschen getötet​. Die meisten Opfer waren Touristen aus Indien, neben einem aus Nepal; 17 weitere Personen wurden verletzt​. Eine bislang wenig bekannte militante Gruppe namens „Kashmir Resistance“ reklamierte die Tat für sich. Indiens Regierung macht pakistanische Extremisten verantwortlich und verhängte umgehend Strafmaßnahmen: Sie setzte den Indus-Wasservertrag von 1960 über die gemeinsame Wassernutzung mit dem Nachbarn bis auf Weiteres aus und schloss den einzigen Grenzübergang Attari-Wagah​. Auch Visa-Erleichterungen für Pakistaner wurden aufgehoben und Diplomaten beider Seiten zurückbeordert.

Pakistan weist die Anschuldigungen entschieden zurück​. Verteidigungsminister Khawaja Asif warf Indien vor, einen „bedauerlichen terroristischen Vorfall“ als Vorwand zu nutzen, um einen seit Langem ungeliebten Vertrag zu kündigen​. Andere Vertreter in Islamabad sprachen gar von einer „False-Flag-Operation“ und einem „Akt der Wasserkriegsführung“ durch Neu-Delhi​. Beobachter befürchten, dass die ohnehin angespannten Beziehungen der Atommächte sich weiter zuspitzen könnten​; die Vereinten Nationen appellierten an beide Seiten, „maximale Zurückhaltung“ zu üben​. Experten betonen, ohne das historische Abkommen könnte Indien Pakistan im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser abgraben – was die Wasserversorgung von Millionen Menschen bedrohen würde.

Chinas Raumfahrterfolg Shenzhou-20 heizt Wettlauf im All an

China hat die bemannte Raumfahrtmission Shenzhou-20 erfolgreich gestartet und drei Taikonauten zur Raumstation Tiangong geschickt. Eine Rakete vom Typ „Langer Marsch 2F“ hob am Donnerstag vom Weltraumbahnhof Jiuquan ab; rund sechs Stunden später dockte Shenzhou-20 an der Orbitalstation an​. Die Crew unter Kommandant Chen Dong soll etwa sechs Monate an Bord bleiben und Experimente in Bereichen wie Lebenswissenschaften und Materialforschung durchführen​. Beobachter werten die Mission als wichtigen Etappenschritt in Chinas aufstrebendem Raumfahrtprogramm – und als Signal im globalen Wettlauf um die technologische Vorherrschaft im All.

China investiert seit Jahren massiv in sein Raumfahrtprogramm und betreibt mit Tiangong eine eigene Raumstation, nachdem es von der Internationalen Raumstation ausgeschlossen worden war​. Bis 2030 strebt Peking zudem eine bemannte Mondlandung an​. Die USA sehen Chinas Vorstöße mit Skepsis: NASA-Chef Bill Nelson sprach von einem neuen „Weltraum-Wettrennen“ und warnte, China könne bei einer Mondbasis Gebietsansprüche erheben​. Chinesische Stellen weisen solche Vorwürfe zurück und betonen den friedlichen, kooperativen Charakter ihres Raumfahrtprogramms. Raumfahrtexperten vergleichen die aktuelle Konkurrenz zwischen China und den USA bereits mit dem Kalten Krieg, da beide Nationen enorme Ressourcen in ihre Weltraumprogramme stecken.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Beim NFL-Draft sicherten sich die Tennessee Titans Quarterback Cam Ward als Gesamtersten; der vielseitige Travis Hunter ging direkt danach an Position zwei.

Bologna steht erstmals seit 1974 im Finale der Coppa Italia und trifft dort auf den AC Mailand.

Saturday Night Live beendet seine 50. Staffel mit Scarlett Johansson als Gastmoderatorin und Bad Bunny als musikalischem Act.

Der Dramatiker Harvey Fierstein wird bei den kommenden Tony Awards mit einem Ehrenpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Wissenschaft & Technologie

Laut NOAA sind aktuell rund 84 % der weltweiten Korallenriffe von einer großflächigen Bleiche betroffen – dem bislang schlimmsten Ereignis dieser Art.

Die NASA-Sonde Lucy hat bei einem Vorbeiflug erstmals detaillierte Bilder eines ungewöhnlich geformten Asteroiden zur Erde gesendet.

In der DR Kongo zeigen neue Beobachtungen, dass weibliche Bonobos enge soziale Allianzen zur Abwehr männlicher Aggression bilden.

Die neue Konsole Nintendo Switch 2 war innerhalb weniger Minuten ausverkauft und legte zahlreiche Händlerseiten lahm.

Wirtschaft & Märkte

Globale Aktienmärkte legten deutlich zu, nachdem Anleger auf eine baldige Zinssenkung der US-Notenbank spekulierten.

Laut einer neuen Umfrage des AP-NORC-Instituts erwarten viele US-Bürger durch Trumps Strafzölle steigende Verbraucherpreise.

Das chinesische Handelsministerium hat Berichte über mögliche Zollgespräche mit den USA dementiert und seinen Kurs im Handelsstreit bekräftigt.

Politik & Weltgeschehen

In Rom nahmen Zehntausende Gläubige Abschied von Papst Franziskus, dessen Requiem am Samstag auf dem Petersplatz stattfindet.

Bei einem massiven Raketenangriff auf Kiew wurden mindestens acht Menschen getötet, meldet Al Jazeera.

In Gaza wurden laut Al Jazeera bei israelischen Luftangriffen über 60 Menschen innerhalb eines Tages getötet.

Der ehemalige südkoreanische Präsident Moon Jae-in wies die gegen ihn erhobene Bestechungsanklage als politisch motiviert zurück und sprach von Machtmissbrauch durch die Staatsanwaltschaft.

Und außerdem

Felliger Rauswurf Eine Katze sperrte ihre Besitzerin versehentlich aus der Wohnung aus, was einen ungewöhnlichen Einsatz der Grenzpolizei erforderte.

Unscharfer Isegrim Ein im Kreis Biberach gesichteter Wolf konnte wegen schlechter Videoqualität nicht genauer identifiziert werden.

Runde Sache? Von wegen! US-Rapper Wiz Khalifa outete sich überraschend als Anhänger der Theorie, dass die Erde eine riesige, flache Ebene sei.

Spürnase mit Erfolg Zollhündin Heidi erschnüffelte am Flughafen BER insgesamt 68 Kilogramm Cannabis, die Reisende in mehreren Koffern schmuggelten.

Planschen unter sich Das Leonberger Hallenbad bietet einen speziellen Aktionstag nur für Frauen an, um ungestörtes Schwimmen zu ermöglichen.

Schnupfen? Na und! Die verschmuste Katze Vaiana aus dem Tierheim Ulm sucht trotz chronischem Schnupfen ein neues Zuhause und gilt als echte „Gute-Laune-Katze“.

Höllenameise aus der Urzeit: In Brasilien haben Forscher die bisher älteste Ameise entdeckt – eine 113 Millionen Jahre alte „Höllenameise“ mit ungewöhnlicher Jagdtechnik.

Balanceakt mit 416 Gläsern: Ein Tänzer in Zypern hat 416 Weingläser auf dem Kopf balanciert und damit wohl einen neuen Weltrekord aufgestellt.

​Historisches: Athens kapituliert vor Sparta und beendet damit den Peloponnesischen Krieg (404 v. Chr.); der Begriff „America“ erscheint erstmals auf einer Weltkarte von Martin Waldseemüller (1507); Baubeginn des Suezkanals in Ägypten (1859); alliierte Truppen landen auf der Gallipoli-Halbinsel, was später zum ANZAC Day führt (1915); US-amerikanische und sowjetische Truppen treffen sich an der Elbe bei Torgau – ein symbolischer Moment des Zweiten Weltkriegs (1945); die portugiesische Nelkenrevolution stürzt das autoritäre Estado-Novo-Regime und leitet die Demokratie ein (1974); das Hubble-Weltraumteleskop wird erfolgreich in die Erdumlaufbahn gebracht (1990).

„Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. ”
– Oscar Wilde

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found