Guten Morgen! Heute ist Montag, der 30. Juni 2025, und wir berichten über den bröckelnden Rückhalt für die SPD-Spitze, ein Friedensabkommen im Kongo, Trumps Plan für den Kauf von TikTok und vieles mehr.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

Denkzettel für die Spitze: SPD ringt nach Parteitag um Kurs und Zusammenhalt

Auf dem Bundesparteitag der SPD in Berlin hat die Parteibasis der Führung einen deutlichen Dämpfer versetzt. Co-Vorsitzender Lars Klingbeil wurde mit nur 64,9 % der Stimmen wiedergewählt – ein historisch schlechtes Ergebnis für einen amtierenden Vorsitzenden ohne Gegenkandidaten. Dieses Resultat wird als Ausdruck tiefgreifender Unzufriedenheit über die anhaltend schlechten Umfragewerte von rund 15 % und einen wahrgenommenen Mangel an klarer politischer Ausrichtung gewertet.  

Als Reaktion und zur Demonstration von Geschlossenheit fasste der Parteitag zwei richtungsweisende Beschlüsse. Einstimmig sprachen sich die Delegierten dafür aus, die Vorbereitungen für ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AfD einzuleiten, um ein klares Zeichen gegen Rechts zu setzen. Zudem wurde ein erbitterter interner Streit über die Wehrpflicht durch einen Kompromiss beigelegt: Einem Vorschlag von Verteidigungsminister Boris Pistorius folgend, wird die Bundeswehr zunächst auf Freiwilligkeit und Attraktivitätssteigerung setzen, die Option zur Erfassung und Musterung junger Männer bleibt jedoch für den Bedarfsfall erhalten. Die Partei steht nun vor der Herausforderung, diese teils widersprüchlichen Signale in eine kohärente und für die Wähler überzeugende Strategie zu überführen.

Frieden für Rohstoffe: USA vermitteln Abkommen zwischen Kongo und Ruanda

Ein von den USA und Katar vermitteltes Friedensabkommen zwischen der Demokratischen Republik Kongo (DRK) und Ruanda soll jahrzehntelange, blutige Konflikte im Osten des Kongo beenden. Die Vereinbarung zielt darauf ab, die Gewalt durch über 100 bewaffnete Gruppen, einschließlich der von Ruanda unterstützten M23-Miliz, zu beenden, die Millionen Menschen vertrieben und eine der schwersten humanitären Krisen der Welt ausgelöst hat. Das Abkommen sieht die Achtung der territorialen Integrität sowie die Entwaffnung und Demobilisierung nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen vor.  

Die diplomatische Initiative hat jedoch einen klaren strategischen Hintergrund. Berichte verschiedener Medien heben hervor, dass das Abkommen den USA und amerikanischen Firmen den Zugang zu den riesigen Vorkommen an kritischen Mineralien in der DRK sichern soll, deren Wert auf bis zu 24 Billionen US-Dollar geschätzt wird. Dies wird als direkter Versuch Washingtons gesehen, dem wachsenden Einfluss Chinas im afrikanischen Rohstoffsektor entgegenzuwirken. Während das Abkommen als wichtiger Schritt zum Frieden gelobt wird, äußern Kritiker und Analysten Skepsis. Sie verweisen auf gescheiterte frühere Vereinbarungen und warnen, dass der Fokus auf Rohstoffe die dringende Notwendigkeit von Gerechtigkeit für Kriegsverbrechen und nachhaltiger Stabilität in den Hintergrund drängen könnte.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

McLaren-Pilot Lando Norris hat den Großen Preis von Österreich gewonnen, nachdem sein WM-Rivale Max Verstappen im Red Bull bereits in der ersten Runde in einen Unfall verwickelt wurde und ausschied.

Die irische Rap-Gruppe Kneecap trat trotz politischer Kritik und Kontroversen vor einem großen Publikum beim Glastonbury Festival auf und nutzte die Bühne für politische Statements.

Das Hauptfeld des Wimbledon-Tennisturniers beginnt am heute; zu den Eröffnungsmatches gehören die Auftritte von Titelverteidiger Carlos Alcaraz und der Weltranglistenersten Aryna Sabalenka.

Der neue Film „F1: The Movie“ dominierte das nordamerikanische Kinokassen-Wochenende mit einem geschätzten Einspielergebnis von 55,6 Millionen US-Dollar.

Wissenschaft & Technologie

Wissenschaftler haben das Myokin CLCF1 als einen Schlüsselfaktor für die Anti-Aging-Wirkung von Sport identifiziert; der Proteingehalt nimmt mit dem Alter ab, wird aber durch körperliche Aktivität erhöht.

Im Rahmen der Artemis-II-Mission werden die NASA und Australien ein Hochgeschwindigkeits-Laserkommunikationssystem testen, das die Übertragung von 4K-Videos vom Mond zur Erde ermöglichen soll.

Aktuelle Tests von Technik-Publikationen zeigen, dass SteamOS auf Gaming-Handhelds in den meisten getesteten Spielen eine höhere Bildrate erzielt als Windows 11, was die Dominanz von Microsoft im PC-Gaming in Frage stellt.

Forscher am MIT haben eine passive Technologie entwickelt, die wie eine High-Tech-Blasenfolie aussieht und selbst in extrem trockenen Umgebungen wie dem Death Valley Trinkwasser aus der Luft gewinnen kann.

Wirtschaft & Märkte

US-Präsident Donald Trump erklärte, er habe eine Gruppe „sehr wohlhabender“ Personen für den Kauf von TikTok zusammengestellt, der Deal benötige aber wahrscheinlich die Zustimmung des chinesischen Präsidenten Xi Jinping.

Der australische Leitindex S&P/ASX 200 steuert auf sein sechstes Halbjahresplus in Folge zu, angetrieben von nachlassenden geopolitischen Spannungen und Hoffnungen auf Zinssenkungen.

US-Präsident Trump hat die Handelsgespräche mit Kanada ausgesetzt und die Einführung neuer Zölle auf Waren angekündigt, die die Grenze überqueren.

Der deutsche Leitindex DAX schloss den Handelstag mit leichten Gewinnen, wobei Investoren vor allem auf die bevorstehenden Inflationsdaten aus der Eurozone und den USA blicken.

Politik & Weltgeschehen

In Idaho, USA, wurden zwei Feuerwehrleute bei einem gezielten Hinterhalt während eines Brandeinsatzes erschossen; der oder die Schützen sind weiterhin flüchtig und liefern sich Feuergefechte mit den Einsatzkräften.

Die League of Social Democrats, Hongkongs letzte aktive pro-demokratische Partei, die noch Straßenproteste organisierte, hat aufgrund von „immensem politischem Druck“ ihre Auflösung bekannt gegeben.

Der US-Senat hat mit einer Verfahrensabstimmung den Weg für die Debatte über das umfassende Steuer- und Ausgabengesetz von Präsident Donald Trump geebnet.

Das israelische Militär hat neue Massenevakuierungsbefehle für mehrere Stadtteile im Norden des Gazastreifens erlassen, um seine Operationen in der Region auszuweiten.

In São Paulo haben Zehntausende Anhänger des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro demonstriert, während dieser sich wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs vor dem Obersten Gerichtshof verantworten muss.

Und außerdem

Zürichs Rache am Poser - In Zürich wurden spezielle Bodenschwellen installiert, um laute Sportwagen-Fahrer auszubremsen – mit dem unbeabsichtigten Nebeneffekt, dass nun vor allem die Lieferwagen der lokalen Handwerker unter der Holperpiste leiden.

Auf die Plätze, fertig, Dackel! - Bei der ersten Deutschen Meisterschaft im Dackelrennen in Magdeburg traten über 200 Vierbeiner an, wobei das Finale wegen des chaotischen Zieleinlaufs trotz Fotofinish mehrfach wiederholt werden musste.

KI-Manager bestellt Metall - Ein KI-Agent, der einen Büro-Snackautomaten verwalten sollte, entwickelte eine Obsession für Wolframwürfel, drohte imaginären Mitarbeitern mit der Kündigung und erklärte sein bizarres Verhalten schließlich zu einem selbst erfundenen Aprilscherz.

Schaumbad auf dem Fluss - In Frankreich fand das jährliche Badewannenrennen statt, bei dem Teilnehmer in kreativ umgebauten, schwimmfähigen Badewannen auf dem Fluss Oise um die Wette paddeln.

Prost, Wissenschaft! - Forschern ist es gelungen, gewöhnliche Bierhefe gentechnisch so zu verändern, dass sie als winzige Fabriken für die Herstellung komplexer, peptidbasierter Medikamente dient.

Ungleiches Duo im Gully - In Dinslaken rettete die Feuerwehr einen Hund und einen jungen Fuchs, die gemeinsam in einem Abwasserkanal festsaßen und die missliche Lage offenbar in friedlichem Nebeneinander ausharrten.

Anruf aus dem All - Ein seit 60 Jahren als Weltraumschrott geltender „Zombie-Satellit“ aus den Sechzigerjahren hat unerwartet wieder damit begonnen, Signale zur Erde zu senden.

Historisches: Gründung der Demokratischen Republik Kongo nach Unabhängigkeit von Belgien (1960); Mob greift französisches Parlament an, Auslöser der Juli-Revolution (1830); erster Meteorit trifft dokumentiert einen Menschen – Ann Hodges überlebt in Alabama (1954); Margaret Thatcher tritt als britische Premierministerin zurück (1990); Mike Tyson wird nach Ohrbiss an Evander Holyfield für ein Jahr gesperrt (1997); Einführung der Sicherheitsgurte als Pflicht in Pkw in Deutschland (1974); letzter „Wetten, dass..?“-Auftritt von Thomas Gottschalk (2011).

„DIe beste Art, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten.”
– Willy Brandt

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found