
Guten Morgen! Heute ist Sonntag, der 27. April 2025, und wir berichten über ein historisches Treffen zwischen Trump und Selenskyj im Vatikan, die festgefahrenen Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen, die offizielle Bestätigung nordkoreanischer Soldaten im Russland-Krieg sowie über neue politische Entwicklungen in Frankreich, Russland und Deutschland.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Trump und Selenskyj treffen sich im Vatikan – Rhetorikwechsel nach Gespräch?
Absolut. Hier sind die überarbeiteten Entwürfe für die drei Hauptmeldungen im gewünschten Stil und Format, mit eingebetteten Quellenangaben, bereit zur Übernahme in deinen Newsletter:
Trump und Selenskyj treffen sich im Vatikan – Rhetorikwechsel nach Gespräch?
Am Rande der Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus im Vatikan kam es am Samstag zu einem privaten, etwa 15-minütigen Gespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Es war ihre erste persönliche Begegnung seit einem angespannten Treffen im Weißen Haus im Februar. Beide Seiten bezeichneten den Austausch im Nachhinein als „produktiv“ oder „gut“. Selenskyj gab an, man habe über einen „vollständigen und bedingungslosen Waffenstillstand“ sowie einen „dauerhaften Frieden“ gesprochen. Auffällig war eine anschließende Äußerung Trumps: Auf dem Rückflug kritisierte er den russischen Präsidenten Putin ungewöhnlich scharf für die jüngsten Raketenangriffe auf zivile Ziele in Kiew und deutete mögliche Sekundärsanktionen an. Dies stellt eine deutliche Abweichung von seiner bisherigen Rhetorik dar, die oft die ukrainische Seite für die Fortdauer des Krieges verantwortlich machte.
Verhandlungen über Gaza-Waffenruhe festgefahren, humanitäre Krise spitzt sich zu
Die Verhandlungen über einen dauerhaften Waffenstillstand im Gazastreifen sind weiterhin festgefahren. Eine Hamas-Delegation legte zwar in Kairo Vorschläge für ein, lehnte jedoch eine von Israel und den USA favorisierte Verlängerung der ersten Phase des bisherigen Abkommens ab. Die Hamas besteht darauf, nun zur zweiten Phase überzugehen, die einen permanenten Waffenstillstand und den vollständigen israelischen Rückzug vorsieht. Israel reagierte auf die Ablehnung mit einer vollständigen Blockade von Hilfslieferungen nach Gaza seit Anfang März, was die humanitäre Krise dramatisch verschärft. Das Welternährungsprogramm (WFP) meldete, seine Nahrungsmittelvorräte innerhalb Gazas seien erschöpft. Die UNRWA spricht von einer „menschengemachten Hungersnot“. Die Blockade fällt zeitlich mit dem Scheitern der Verhandlungen zusammen, was den Verdacht nährt, sie könne als Druckmittel eingesetzt werden.
Russland bestätigt offiziell nordkoreanische Truppenbeteiligung in Kursk
Russland hat erstmals offiziell die Beteiligung nordkoreanischer Soldaten an den Kämpfen in der russischen Region Kursk bestätigt. Generalstabschef Waleri Gerasimow informierte Präsident Putin am Samstag darüber, dass nordkoreanische Truppen „Schulter an Schulter“ mit russischen Soldaten gekämpft hätten. Gerasimow lobte deren „hohen Professionalismus, Standhaftigkeit, Mut und Heldenmut“. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, betonte, man werde die Hilfe der nordkoreanischen Freunde nicht vergessen. Diese Bestätigung erfolgte im Rahmen von Gerasimows Meldung über die angebliche vollständige Rückeroberung der Region Kursk von ukrainischen Truppen – eine Darstellung, die Kiew als Propaganda zurückweist. Die russischen Angaben bestätigen Berichte aus dem Herbst 2024 von ukrainischer, US-amerikanischer und südkoreanischer Seite über die Entsendung von 10.000 bis 12.000 nordkoreanischen Soldaten nach Russland.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Der walisische Klub Wrexham stieg mit einem 3:0-Heimsieg gegen Charlton Athletic bereits in der dritten Saison in Folge auf.
Der FC Barcelona hat das spanische Pokalfinale nach Verlängerung mit 3:2 gegen Real Madrid gewonnen.
Borussia Dortmund gewann bei Hoffenheim durch ein Last-Minute-Tor 3:2 und wahrt die Chance auf die Champions-League-Qualifikation.
Ein Berliner Kino bietet unter dem Namen Blind Date Cinema Partnersuche an der Kinotheke an, um ohne Apps neue Bekanntschaften zu ermöglichen.
Wissenschaft & Technologie
Uganda hat nach 42 Tagen ohne neue Ebola-Fälle einen jüngsten Ausbruch der Krankheit offiziell für beendet erklärt.
Forscher haben in Brasilien das 113 Millionen Jahre alte Fossil der bislang ältesten bekannten Ameise entdeckt.
Dubai hat eine KI-Strategie gestartet, um staatliche Dienstleistungen durch Automatisierung und lernende Systeme effizienter zu machen.
Wirtschaft & Märkte
Der DAX schloss die Handelswoche nach positiven Quartalszahlen mit 22.242 Punkten rund 0,8 % höher ab.
Ein Gericht in Tokio hat Amazon Japan wegen des Verkaufs gefälschter Produkte zu einer Geldstrafe von 35 Millionen Yen verurteilt.
Die japanische Regierung hat ein wirtschaftliches Notpaket verabschiedet, um die Folgen neuer US-Zölle mit Kredit- und Konsumhilfen abzufedern.
Politik & Weltgeschehen
Nach einer tödlichen Attacke in einer Moschee in Südfrankreich fahndet die Polizei nach dem flüchtigen Täter; Premierminister Bayrou verurteilte die Tat als „islamfeindliche Gräueltat“.
Bei einem philippinischen Straßenfest in Vancouver ist ein Autofahrer in eine Menschenmenge gerast und hat mehrere Menschen getötet; der mutmaßliche Fahrer wurde festgenommen.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat seinen Vertrauten Hussein al-Scheich zu seinem Stellvertreter ernannt und damit einen möglichen Nachfolger bestimmt.
In Russland wurde ein hochrangiger General nahe Moskau durch eine Autobombe getötet; der Inlandsgeheimdienst FSB nahm einen Ukrainer als Tatverdächtigen fest.
Die Hamburger SPD hat dem neuen Koalitionsvertrag mit den Grünen nahezu einstimmig zugestimmt und damit den Weg für die Fortsetzung der Regierungskoalition frei gemacht.
Und außerdem
Doppelt gekauft hält besser? Brite erwirbt unwissentlich sein eigenes gestohlenes Auto Ein Mann aus England war so auf Marke und Modell seines gestohlenen Honda Civics fixiert, dass er versehentlich genau sein entwendetes Fahrzeug für über 26.000 Dollar zurückkaufte, was er erst durch verräterische Krümel und alte GPS-Daten bemerkte.
Späte Einsicht: Frau narrte Männerclub „Magic Circle“ – und darf jetzt offiziell rein Über 30 Jahre nachdem sie sich als Mann ausgab, um in den damals nur Männern vorbehaltenen Londoner „Magic Circle“ aufgenommen zu werden (und prompt rausflog, als der Schwindel aufflog), wurde eine Magierin nun offiziell wieder in den berühmten Zirkel aufgenommen.
Fußball-Ursprung in Schottland? Ältester Bolzplatz der Welt entdeckt Archäologen glauben, in Schottland den ältesten Fußballplatz der Welt entdeckt zu haben, der auf einem Bauernhof aus dem 17. Jahrhundert liegt und die Theorie stützt, dass das moderne Spiel dort und nicht in England seinen Ursprung nahm.
Dachbodenfund: Extrem seltener viktorianischer Motor in Edinburgh entdeckt Bei Renovierungsarbeiten in Edinburgh ist zufällig ein extrem seltener viktorianischer Crossley-Viertaktmotor von 1878 auf einem Dachboden aufgetaucht – eines von weltweit nur drei bekannten Exemplaren dieser Art.
Jedes Jahr im April: Frau aus Maryland gewinnt zum dritten Mal im Lotto Eine Frau aus Maryland hat offenbar ein goldenes Händchen für Lotto im Frühling – sie gewann kürzlich zum dritten Mal einen größeren Preis, und alle drei Gewinne fielen auf Mitte April.
Historisches: Portugiesischer Entdecker Ferdinand Magellan wird auf den Philippinen getötet (1521); Ludwig van Beethoven komponiert das berühmte Klavierstück „Für Elise“ (1810); Dampfschiff Sultana explodiert auf dem Mississippi – über 1.800 Tote im schlimmsten Schiffsunglück der US-Geschichte (1865); Südafrika hält erste demokratische Wahlen mit Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen ab (1994); Airbus A380 absolviert seinen Erstflug als größtes Passagierflugzeug der Welt (2005); Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un betritt erstmals südkoreanischen Boden zu einem historischen Gipfeltreffen (2018).
„Mit dem Wissen wächst der Zweifel.”
– Johann Wolfgang von Goethe
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.