
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 30. April 2025, und wir berichten über die Zwischenbilanz nach den ersten 100 Tagen der zweiten Trump-Regierung, neue Entwicklungen im Ukraine- und Nahost-Konflikt und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Im Fokus
Trumps erste 100 Tage: Zölle, Dekrete und globale Spannungen
Die ersten 100 Tage der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump waren von einer Reihe disruptiver politischer Maßnahmen geprägt, die stark auf Exekutivgewalt setzten und international für Spannungen sorgten. Im Zentrum stand eine aggressive Handelspolitik mit weitreichenden Zöllen – darunter ein globaler Basiszollsatz von 10%, höhere Sätze für Handelspartner wie Kanada und Mexiko (25%) sowie ein Satz von 145% auf die meisten chinesischen Waren. Obwohl die Regierung das Ziel verfolgt, die US-Produktion zu stärken und Handelsabkommen neu zu verhandeln, führte die Politik zu Marktvolatilität und sinkendem Verbrauchervertrauen.
Auch die Einwanderungspolitik wurde durch Dekrete verschärft, was zu sinkenden Grenzübergängen, aber auch zu zahlreichen Rechtsstreitigkeiten führte, unter anderem durch die Anwendung umstrittener Gesetze wie des Alien Enemies Act. Die Regierung meldete über 139.000 Abschiebungen und betonte den Erfolg ihrer Grenzmaßnahmen. Außenpolitisch belastete Trumps Kurs traditionelle Allianzen; er stellte die NATO-Beistandspflicht in Frage, zog die USA aus der WHO zurück und stoppte Militärhilfen für die Ukraine. Die hohe Zahl an Exekutivverordnungen (über 140) und die Konfrontationen mit der Justiz prägten die ersten Monate. Trotz der positiven Selbstdarstellung der Regierung stehen dem niedrige Zustimmungswerte und wirtschaftliche Bedenken in der Bevölkerung gegenüber.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Fußball: Paris St. Germain besiegte Arsenal im Hinspiel des Champions-League-Halbfinals. Real Madrids Antonio Rüdiger wurde nach einem Ausraster für sechs Spiele gesperrt.
Basketball: Die deutschen NBA-Spieler Franz und Moritz Wagner sind mit Orlando Magic aus den Playoffs ausgeschieden.
Cricket: Ein 14-jähriger indischer Spieler erzielte einen Rekord-Century in der Indian Premier League (IPL).
Gaming: Sogenannte „Cozy Games“ gewinnen an Popularität und könnten positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben.
Veranstaltung: Der Evangelische Kirchentag in Hannover hat begonnen und erwartet rund 100.000 Teilnehmende.
Wissenschaft & Technologie
Raumfahrt: Amazon startete erfolgreich seine ersten Kuiper-Internet-Satelliten und konkurriert nun direkt mit SpaceXs Starlink. Chinas Shenzhou-19-Besatzung ist sicher von der Raumstation zur Erde zurückgekehrt.
Meerestechnik: China stellte ein unbemanntes Hochgeschwindigkeits-Tauchfahrzeug vor.
Physik: Deutsche Forscher haben mit dem KATRIN-Experiment die bisher präziseste Messung der Neutrinomasse durchgeführt.
Künstliche Intelligenz: China und Malaysia vereinbarten eine Partnerschaft zur Förderung von KI-Innovationen. Ein auf Indien fokussiertes KI-Projekt gewann einen Harvard Hackathon.
Wirtschaft & Märkte
Nach dem massiven Stromausfall wurde die Versorgung in Spanien und Portugal weitgehend wiederhergestellt; die Ursachenermittlung, einschließlich einer Untersuchung wegen möglichen Cyber-Terrorismus, läuft.
Chinas Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe fiel im April unter die Expansionsschwelle von 50.
Starbucks meldete enttäuschende Ergebnisse, da die Strategie in den USA auf Hindernisse stößt. McDonald's und Coca-Cola bleiben hinsichtlich ihrer Geschäftstätigkeit in Russland vorsichtig. Apple ordnet seine Teams für globale Angelegenheiten und Musik neu.
Die kommende deutsche Regierung plant, dass Kunden künftig mindestens eine digitale Zahlungsoption angeboten bekommen müssen, um Steuerhinterziehung einzudämmen.
Politik & Weltgeschehen
Indien-Pakistan: Nach einem tödlichen Anschlag in Kaschmir eskalierten die Spannungen; Indien setzte den Indus-Wasservertrag aus und ergriff diplomatische Maßnahmen, während Pakistan vor einem indischen Militärschlag warnte und Gegenmaßnahmen einleitete. Die USA und UN riefen zur Deeskalation auf.
Russland-Ukraine: Russland kündigte eine 72-stündige Feuerpause für Anfang Mai an, die von der Ukraine als unzureichend zurückgewiesen wurde. Die USA drängen auf konkrete Vorschläge und drohen mit Rückzug als Vermittler, während die Kämpfe andauern.
Nahostkonflikt: Der Internationale Gerichtshof (IGH) begann Anhörungen zu Israels Verpflichtungen bezüglich humanitärer Hilfe für Gaza, wobei palästinensische Vertreter Israel vorwarfen, Hunger als Waffe einzusetzen. Israel boykottierte die Anhörungen und warf dem Gericht Parteilichkeit vor.
Jemen: Das US-Militär gab über 1.000 Angriffe auf Huthi-Ziele seit Mitte März bekannt; Großbritannien beteiligte sich an Angriffen. Die Huthis meldeten einen tödlichen Angriff auf ein Migrantenlager in Saada.
Und außerdem
Anglerkönigin im Shitstorm
Eine 59-jährige Anglerin aus Brandenburg wurde nach dem Fang eines 2,13 Meter langen Welses zur »Anglerkönigin« gekürt, sah sich anschließend aber Beleidigungen und sogar einer Morddrohung ausgesetzt
Erschwindeltes Verdienstkreuz
Der deutsche YouTuber Marvin Wildhage hat sich unter falschem Vorwand ein Bundesverdienstkreuz zuschicken lassen und anschließend offengelegt, wie leicht das möglich war.
Filmstar mit Filmriss
Eva Longoria hat ihren 50. Geburtstag so ausgelassen gleich dreimal gefeiert, dass sie sich an eine der Partynächte nicht mehr erinnern kann.
Wasserpistolen gegen Touristen
In Barcelona haben Aktivisten aus Protest gegen Massentourismus einen Reisebus mit Wasserpistolen unter Beschuss genommen
Ausgebüxtes Känguru legt Autobahn lahm Ein entlaufenes Känguru namens Sheila sorgte in Alabama für Aufsehen, als es eine Interstate-Autobahn blockierte und von den Behörden eingefangen werden musste.
Kleiner Finger, große Not: Feuerwehr befreit Kind aus Parkautomat In München musste die Feuerwehr anrücken, um die Hand eines Kindergartenkindes zu befreien, die tief im Ausgabeschacht eines Parkscheinautomaten feststeckte.
Historisches: George Washington wird als erster Präsident der USA vereidigt (1789); die USA kaufen Louisiana von Frankreich im „Louisiana Purchase“ (1803); erste Fahrplan-Eisenbahnstrecke Deutschlands zwischen Nürnberg und Fürth wird eröffnet (1835); Physiker Joseph John Thomson gibt die Entdeckung des Elektrons bekannt (1897); Adolf Hitler begeht im Berliner Führerbunker Suizid (1945); der Nordturm des New Yorker World Trade Center wird höchstes Gebäude der Welt (1973); das CERN gibt bekannt, dass das World Wide Web zur kostenlosen Nutzung für die Öffentlichkeit freigegeben wird (1993).
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.”
– Marie von Ebner-Eschenbach
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.