Guten Tag! Heute ist Samstag, der 26. April 2025, und wir berichten über den tödlichen Anschlag auf einen hochrangigen russischen General nahe Moskau, die laufenden diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs, neue Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft, Fortschritte in Chinas Raumfahrtprogramm sowie über aktuelle Ereignisse aus Sport, Kultur und Wissenschaft.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

Hochrangiger russischer General bei Bombenanschlag nahe Moskau getötet

Ein tödlicher Autobombenanschlag in einem Vorort von Moskau hat am Freitag Generalleutnant Jaroslaw Moskalik das Leben gekostet. Moskalik war ein hochrangiger Offizier im russischen Generalstab und stellvertretender Leiter der operativen Hauptabteilung. Der Vorfall ereignete sich zu einem politisch sensiblen Zeitpunkt, während diplomatische Bemühungen zur Beendigung des Ukraine-Krieges liefen.  

Laut dem russischen Ermittlungskomitee explodierte ein Sprengsatz, der Berichten zufolge mit Schrapnell versehen war, in oder an Moskaliks Auto in der Stadt Balaschicha, östlich von Moskau. Russische Behörden leiteten umgehend eine Untersuchung ein. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, beschuldigte kurz nach dem Vorfall ukrainische Spezialdienste der Tat, legte jedoch keine Beweise vor. Staatliche russische Medien übernahmen diese Darstellung und sprachen von einem ukrainischen Angriff. Von ukrainischer Seite gab es zunächst keine offizielle Stellungnahme.  

Der Anschlag ist bereits der zweite tödliche Angriff auf einen hochrangigen russischen Militärangehörigen innerhalb weniger Monate. Besondere Brisanz erhält der Vorfall durch seinen Zeitpunkt: Er ereignete sich, während sich der US-Sondergesandte Steve Witkoff zu Gesprächen über eine mögliche Friedenslösung für die Ukraine in Moskau aufhielt. Dies nährt Spekulationen, dass der Anschlag darauf abzielen könnte, die diplomatischen Bemühungen zu untergraben oder die Spannungen bewusst zu verschärfen. General Moskalik war 2015 selbst Teil der russischen Delegation bei früheren Ukraine-Verhandlungen im Normandie-Format.  

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Eishockey: Die Eisbären Berlin sicherten sich die deutsche Meisterschaft mit einem klaren Sieg gegen die Kölner Haie.

Basketball: Die Oklahoma City Thunder erzielten einen Rekord-Comeback-Sieg gegen die Memphis Grizzlies in den NBA-Playoffs

Boxen: Chris Eubank Jr. verpasste das Gewichtslimit vor dem Kampf gegen Conor Benn und muss eine Geldstrafe zahlen.

Papst Franziskus: Hunderttausende nahmen an der Trauerfeier im Vatikan teil; Spekulationen über Nachfolge laufen. Afrikanische Führungspersönlichkeiten würdigten den Papst als Stimme für Frieden und Gerechtigkeit.

Wissenschaft & Technologie

Raumfahrt: China startete erfolgreich die bemannte Mission Shenzhou-20 zur Raumstation und gab neue internationale Kooperationsprojekte bekannt.

Technologie: Apple plant Berichten zufolge, künftig nur noch in Indien gefertigte iPhones in den USA zu verkaufen, was eine Abkehr von China bedeutet.

Künstliche Intelligenz: Chinas Präsident Xi Jinping rief zur Förderung einer gesunden und geordneten Entwicklung von KI auf.

Wirtschaft & Märkte

Deutsche Wirtschaft: Die Bundesregierung senkte ihre Konjunkturprognose auf Stagnation für das laufende Jahr. VW-Chef Oliver Blume stellte das EU-Verbrenner-Aus bis 2035 infrage und forderte Realitätsbezug.

Zölle: China nahm einige US-Importe wie Pharmazeutika von Vergeltungszöllen aus.

Internationale Wirtschaft: Japan ergriff Maßnahmen zur Abfederung der US-Zölle. Simbabwe kündigte an, Zölle auf US-Importe auszusetzen. Iran unterzeichnete einen 4-Milliarden-Dollar-Ölfeld-Deal mit Russland.

Politik & Weltgeschehen

Ukraine-Krieg: US-Präsident Trump äußerte sich optimistisch über Friedensgespräche und forderte Putin nach Angriffen auf Kiew zum Stopp auf; Kiew lehnt Gebietsabtretungen (Krim) weiter ab, während Russland Gesprächsbereitschaft signalisiert.

Indien-Pakistan: Nach dem Anschlag in Kaschmir kam es zu Feuergefechten an der Grenze; Indien setzte den Indus-Wasservertrag aus, was Pakistan als "Kriegsakt" bezeichnete; beide Länder ergriffen diplomatische und wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen.

Israel-Gaza: Das UN-Welternährungsprogramm meldete, dass die Nahrungsmittelvorräte im Gazastreifen aufgrund der israelischen Blockade vollständig erschöpft sind; UN-Vertreter werfen Israel "menschengemachtes Hungern" vor. Die PLO beschloss die Schaffung eines Vizepräsidentenamtes zur Regelung der Nachfolge von Mahmud Abbas.

Deutschland AfD: Die Partei zahlte vorsorglich 2,35 Mio. Euro an die Bundestagsverwaltung wegen eines Spendenskandals um eine möglicherweise verschleierte Großspende. Medien berichteten über mutmaßliche Kreml-Verbindungen und ein Strategiepapier zur Beeinflussung der Partei.

Lateinamerika: Ein Erdbeben der Stärke 6,3 erschütterte die Küste Ecuadors. In Argentinien kam es bei Rentnerprotesten zu Polizeieinsätzen mit Pfefferspray. Brasiliens Ex-Präsident Collor de Mello wurde nach einer Korruptionsverurteilung verhaftet.

Und außerdem

Bankomat-Plauschverbot für Senioren Um Betrugsmaschen am Telefon vorzubeugen, dürfen Menschen über 65 in Osaka künftig während des Geldabhebens am Automaten keine Anrufe mehr tätigen – Strafen gibt es dafür aber nicht.

Meister Petz testet die Spielplatz-Rutsche Ein neugieriger Bär in Connecticut sorgte für Erstaunen, als er zielsicher die Treppe eines Kinderspielgeräts erklomm und anschließend kopfüber die Rutsche hinuntersauste, als hätte er es schon oft getan.

Zaubertrick nach 30 Jahren: Magierin narrte Männerclub Eine Magierin, die 1991 aus dem damals rein männlichen „Magic Circle“ flog, weil sie sich als Mann ausgab, um Mitglied zu werden, wurde nun offiziell wieder aufgenommen und für ihren cleveren Trick geehrt.

Snooker-Fan kassiert 33.000 Dollar – ohne hinzusehen Ein Snooker-Fan bei der Weltmeisterschaft gewann 25.000 Pfund, weil Mark Allen ein perfektes 147er-Break spielte – kurioserweise sah der Glückspilz das Kunststück aber nur auf dem Bildschirm, da er am anderen Tisch saß.

Starke Schultern: Weltmeisterschaft im Kohlesacktragen Bei der jährlichen „World Coal Carrying Championship“ in Yorkshire rannten Teilnehmer kürzlich wieder um die Wette – die Männer mit 50kg, die Frauen mit 20kg schweren Kohlesäcken auf dem Rücken über einen Kilometer weit.

Mundharmonika-Senioren geben Zugabe bei Eishockey-Playoffs Nachdem ihr erster Auftritt viral ging, durfte die Mundharmonika-Klasse eines Seniorenzentrums aus Koreatown erneut die US-Nationalhymne vor einem Playoff-Spiel der LA Kings spielen – diesmal in Trikots statt Tracht.

​Historisches: Italien verpflichtet sich mit dem geheimen Londoner Vertrag zum Kriegseintritt auf Seiten der Alliierten im Ersten Weltkrieg (1915); die Gestapo wird als Geheimpolizei des NS-Regimes gegründet (1933); die baskische Stadt Guernica wird im Spanischen Bürgerkrieg von der deutschen Luftwaffe bombardiert (1937); bei der größten Nuklearkatastrophe der Geschichte explodiert Reaktor 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine (1986); Südafrika hält die ersten freien Wahlen ab und beendet damit offiziell die Apartheid (1994); Syrien beendet nach 29 Jahren seine militärische Besetzung des Libanon (2005); die erste Staffel der Serie „The Handmaid’s Tale“ feiert Premiere auf Hulu (2017).

„Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar.”
– Ingeborg Bachmann

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found