Guten Morgen! Heute ist Donnerstag, der 29. Mai 2025, und wir berichten über Deutschlands erweiterte militärische Unterstützung für die Ukraine, die Reaktionen Russlands darauf, sowie ein umfangreiches „Sofortprogramm“ der deutschen Bundesregierung zur Wirtschaftsbelebung und die Verschärfung der Migrationspolitik.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

Deutschlands neue Ukraine-Strategie: Raketenentwicklung und Russlands Reaktionen

Bei einem Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin am 28. Mai 2025 hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine signifikante Vertiefung der militärischen Unterstützung für die Ukraine angekündigt. Kernpunkt ist die Zusage, Kiew bei der Entwicklung und Produktion eigener Langstreckenraketen zu helfen. Diese Waffensysteme könnten potenziell ohne die bisher von westlichen Partnern auferlegten Reichweitenbeschränkungen eingesetzt werden, was Angriffe auf militärische Ziele auch auf russischem Territorium ermöglichen würde. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding zwischen den Verteidigungsministerien beider Länder soll in Kürze unterzeichnet werden und eine "neue Form der militärisch-industriellen Kooperation" begründen.

Präsident Selenskyj hatte zuvor eindringlich um weitere militärische Hilfe und insbesondere um Systeme mit größerer Reichweite sowie um eine nachhaltige Finanzierung der Unterstützung gebeten. Die deutsche Zusage, die keine direkte Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern umfasst, wird als strategische Neuausrichtung und möglicher Kompromiss gewertet. Moskau reagierte scharf auf die Ankündigungen aus Berlin. Außenminister Lawrow warf Deutschland eine direkte Verwicklung in den Krieg und eine Eskalation vor. Kreml-Sprecher Peskow bezeichnete die Pläne als Hindernis für Friedensbemühungen. Parallel dazu schlug Lawrow jedoch neue Gespräche zwischen Russland und der Ukraine in Istanbul vor, was die komplexe diplomatische Lage unterstreicht.

Bundesregierung beschließt "Sofortprogramm" für Wirtschaft und schärfere Migrationsregeln

Der Koalitionsausschuss der neuen deutschen Bundesregierung aus Union und SPD hat am 28. Mai 2025 ein umfassendes "Sofortprogramm" zur Ankurbelung der Wirtschaft sowie eine Verschärfung der Migrationspolitik beschlossen. Das rund 60 Punkte umfassende Wirtschaftspaket zielt darauf ab, die anhaltende Wachstumsschwäche zu bekämpfen und Investitionen zu fördern. Zu den Kernmaßnahmen gehören eine stufenweise Senkung der Unternehmenssteuer ab 2028, eine Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie, steuerliche Anreize für Elektroautos, eine Flexibilisierung der Arbeitszeitregelungen und eine Senkung der Stromsteuer. Ein "Investitions-Booster" durch degressive Abschreibungen soll Unternehmen zudem kurzfristig entlasten. Kanzler Merz (CDU) betonte die Notwendigkeit von "Tempo, Tempo, Tempo" bei der Umsetzung.

Im Bereich der Migrationspolitik einigte sich die Koalition auf restriktivere Maßnahmen. So sollen neu ankommende ukrainische Geflüchtete künftig die geringeren Asylbewerberleistungen anstelle des Bürgergeldes erhalten. Zudem werden der Familiennachzug weiter begrenzt und die Hürden für eine schnelle Einbürgerung erhöht. Diese innenpolitischen Weichenstellungen haben bereits im Vorfeld Debatten ausgelöst. Während Wirtschaftsverbände Teile des Konjunkturprogramms begrüßten, äußerten Vertreter der Bundesländer Bedenken hinsichtlich möglicher Steuerausfälle. Die Verschärfungen im Migrationsrecht stoßen bei Menschenrechtsorganisationen und Teilen der Opposition auf Kritik.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Der FC Chelsea hat das Finale der UEFA Conference League gegen Betis Sevilla nach frühem Rückstand deutlich mit 4:1 gewonnen.

Beim French Open in Paris scheidet der an Nummer drei gesetzte Daniil Medwedew bereits in der ersten Runde überraschend gegen den Briten Cameron Norrie in fünf Sätzen aus.

Erstmals übernimmt mit der Kunsthistorikerin Marion Ackermann eine Frau die Leitung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die zentrale Museen und Kulturgüter in Berlin verwaltet

Wissenschaft & Technologie

Laut der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist es sehr wahrscheinlich, dass mindestens eines der nächsten fünf Jahre den bisherigen globalen Temperaturrekord bricht und die 1,5-Grad-Marke der Erderwärmung überschreitet.

Die USA haben den Verkauf bestimmter Hochtechnologie an den chinesischen Flugzeugbauer COMAC ausgesetzt – darunter Bauteile wie Flugzeugtriebwerke –, als Reaktion auf Pekings jüngste Exportbeschränkungen für kritische Mineralien.

Der mit über 1,3 Millionen Euro dotierte Brain Prize – einer der bedeutendsten Neurowissenschaftspreise – geht in diesem Jahr zur Hälfte an den Heidelberger Forscher Frank Winkler für Entdeckungen, die einen grundlegenden neuen Ansatz in der Krebstherapie ermöglichen könnten.

Wirtschaft & Märkte

Ein US-Bundesgericht hat die von Präsident Trump verhängten Pauschalzölle für verfassungswidrig erklärt, da die Befugnis zur Regulierung des Außenhandels beim Kongress liegt.

Die deutsche Bundesregierung plant eine neue Abgabe für große Online-Plattformen: Digitalkonzerne wie Google und Meta sollen künftig einen Teil ihrer Milliardengewinne in Deutschland via „Plattformabgabe“ versteuern.

Der US-Chiphersteller Nvidia verzeichnet dank hoher Chip-Nachfrage einen Umsatzsprung von 69 % gegenüber dem Vorjahr auf 44,1 Milliarden Dollar im ersten Quartal und übertrifft damit die Erwartungen der Analysten deutlich.

Politik & Weltgeschehen

Im Gazastreifen haben Tausende verzweifelte Menschen ein Lagerhaus des UN-Welternährungsprogramms gestürmt, um an Mehl zu gelangen; laut WFP gab es dabei ersten Berichten zufolge zwei Tote und mehrere Verletzte

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben den Hamas-Militärchef im Gazastreifen, Yahya Sinwar, bei einem Luftangriff getötet.

Russland hat der Ukraine vorgeschlagen, ab kommender Woche Friedensgespräche in Istanbul wiederaufzunehmen.

US-Präsident Donald Trump forderte Israels Premierminister Benjamin Netanjahu auf, vorerst von einem Militärschlag gegen den Iran abzusehen, da Washington kurz vor einer neuen Vereinbarung im Atomstreit mit Teheran stehe

Auf den Kanarischen Inseln sind vier Frauen und drei Mädchen ums Leben gekommen, als ein überfülltes Migrantenboot beim Transfer zu einem Rettungsschiff im Hafen von Gran Canaria kenterte.

Und außerdem

Pikachu ist kein Vorname: In Japan werden Eltern bei ausgefallenen Babynamen künftig stärker an die Leine genommen – allzu kreative „Kira-kira-Namen“ wie Pikachu oder Kitty sollen durch neue Regeln eingeschränkt werden.

Langzeitparker auf Kurzzeitparkplatz: Ein herrenloser VW Golf stand über ein Jahr auf dem Kurzzeitparkplatz des Berliner Flughafens BER – nun wurde der Wagen entfernt, nachdem dabei rund 200.000 Euro Parkgebühren aufgelaufen sind.

Vogelwild im Flugzeug: Zwei Tauben an Bord eines US-Inlandsflugs sorgten für Chaos und einen Start mit 56 Minuten Verspätung, bis Crew und Passagiere die blinden Passagiere endlich eingefangen hatten.

Katzengroße Shrimps: Eine australische Studie legt nahe, dass riesige Tiefsee-Amphipoden der Art Alicella gigantea – bleiche Shrimps von bis zu 34 Zentimetern Länge – deutlich häufiger auf den Meeresböden vorkommen als bislang angenommen.

Schaffnerin Engelke: Die Komikerin Anke Engelke tauscht die Bühne gegen die Bahn und absolviert aktuell ein Praktikum als Zugbegleiterin – in offizieller Uniform der Deutschen Bahn inklusive Fahrkartenkontrolle im Zug.

Revier markiert: Im italienischen Fußball sorgt ein bizarrer Skandal für Aufsehen: Nationalspieler Nicolò Zaniolo soll nach einem U20-Spiel betrunken die Kabine der gegnerischen Roma-Jugend gestürmt, dort uriniert und zwei Spieler derart verletzt haben, dass sie ins Krankenhaus mussten.

WhatsApp entdeckt das iPad: 15 Jahre nach Gründung des Messengerdienstes gibt es nun endlich eine offizielle WhatsApp-App fürs iPad – Meta hat die Tablet-Version des Chatprogramms überraschend spät auf den Markt gebracht.

Historisches: US-Präsident Abraham Lincoln wird Opfer eines Attentats (1865); Die Pariser Weltausstellung wird eröffnet (1900); Der Ozeandampfer Titanic rammt einen Eisberg und sinkt (1912); Der Große Preis von Monaco wird erstmals ausgetragen (1929); Die Zweite Spanische Republik wird ausgerufen (1931); Die Raumfähre Columbia beendet erfolgreich ihre erste Mission (1981); Das Humangenomprojekt wird für abgeschlossen erklärt (2003).

„Der sicherste Weg zur Wahrheit ist der Zweifel.”
– Ernst Freiherr von Feuchtersleben

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found