
Guten Tag! Heute ist Montag, der 5. Mai 2025, und wir berichten über den anstehenden Regierungswechsel in Deutschland sowie die Kontroversen rund um die AfD-Einstufung, die gefährliche Eskalation im Nahen Osten durch einen Huthi-Raketenangriff auf Tel Aviv und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Regierungswechsel und AfD-Debatte prägen deutsche Innenpolitik
Die politische Landschaft Deutschlands befindet sich im Umbruch. Die Bildung einer neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD ist nach der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags am 5. Mai abgeschlossen. Zuvor hatten die Parteigremien der Union und die SPD-Mitglieder zugestimmt. Die SPD präsentierte ihre Ministerriege, angeführt von Lars Klingbeil als Vizekanzler und Finanzminister. Weitere Schlüsselpositionen besetzen Bärbel Bas (Arbeit), Boris Pistorius (Verteidigung), Stefanie Hubig (Justiz), Carsten Schneider (Umwelt), Verena Hubertz (Bauen) und Reem Alabali-Radovan (Entwicklung). Co-Vorsitzende Saskia Esken gehört dem Kabinett nicht an. Die Wahl von Friedrich Merz (CDU) zum Kanzler ist für den 6. Mai angesetzt. Parallel dazu intensiviert sich die Auseinandersetzung um die AfD, nachdem das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) die Partei bundesweit als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft hat. Die AfD hat gegen diese Einstufung Klage eingereicht. Während Grüne, Linke und Verdi ein Verbotsverfahren prüfen oder fordern, zeigen sich führende Politiker der neuen Regierungskoalition skeptisch und plädieren für eine politische Auseinandersetzung.
Nahost: Huthi-Angriff auf Tel Aviv und geplante Gaza-Offensive verschärfen Lage
Die Spannungen im Nahen Osten haben sich weiter verschärft. Ein Raketenangriff der Huthi-Rebellen aus dem Jemen traf am 4. Mai erstmals das Gelände des internationalen Flughafens Ben Gurion bei Tel Aviv. Mindestens vier bis acht Menschen wurden verletzt, der Flugverkehr wurde zeitweise unterbrochen, und mehrere internationale Airlines, darunter Lufthansa, sagten Flüge ab. Berichten zufolge versagten israelische und US-Abwehrsysteme. Die Huthis, die das Geschoss als Hyperschallrakete bezeichneten , drohten mit weiteren Angriffen zur Erzwingung einer „Luftblockade“ aus Solidarität mit den Palästinensern. Israel kündigte eine harte Reaktion an und machte den Iran verantwortlich. Gleichzeitig hat das israelische Sicherheitskabinett Pläne zur Ausweitung der Bodenoffensive im Gazastreifen gebilligt, die nach einem Besuch von US-Präsident Trump umgesetzt werden sollen. Zehntausende Reservisten wurden einberufen. Diese militärische Eskalation erfolgt vor dem Hintergrund einer katastrophalen humanitären Lage in Gaza nach fast neunwöchiger Totalblockade, mit über 57 Hungertoten, Tausenden gefährdeten Kindern und einem kollabierten Gesundheitssystem.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Oscar Piastri (McLaren) hat am Sonntag den Großen Preis von Miami in der Formel 1 gewonnen, vor seinem Teamkollegen Lando Norris und George Russell (Mercedes).
Casper Ruud sicherte sich am Sonntag seinen ersten Masters-1000-Titel im Tennis durch einen Finalsieg gegen Jack Draper beim Turnier in Madrid.
Holstein Kiel gewann am Samstag auswärts beim FC Augsburg mit 3:1 und sammelte wichtige Punkte im Abstiegskampf der Bundesliga.
Die 78. Internationalen Filmfestspiele von Cannes beginnen am 13. Mai; als Jurypräsidentin wurde die Schauspielerin Juliette Binoche bekannt gegeben.
Wissenschaft & Technologie
Das NASA-Weltraumteleskop SPHEREx hat nach erfolgreichen Systemchecks mit der Kartierung des gesamten Himmels begonnen, um Millionen von Galaxien zu erfassen.
Der Höhepunkt des jährlichen Eta-Aquariiden-Meteorstroms wird in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai erwartet.
Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln eine Open-Source-Plattform, die drahtlose Kopfhörer mittels KI-Sensorik in intelligente Wearables zur präzisen Messung von Vitaldaten verwandelt.
Die europäische Raumfahrtagentur ESA und die NASA vertiefen ihre Kooperation für die ExoMars-Mission, wobei die USA unter anderem den Startservice für den Rover Rosalind Franklin bereitstellen.
Wirtschaft & Märkte
Der Deutsche Aktienindex (DAX) schloss am Freitag bei über 23.000 Punkten, nachdem er im Tagesverlauf diese Marke erstmals überschritten hatte.
Der US-Arbeitsmarktbericht für April zeigte einen Zuwachs von 135.000 Stellen außerhalb der Landwirtschaft, während die Arbeitslosenquote unverändert bei 4,2 Prozent blieb.
Warren Buffett kündigt Rückzug an
Der 94-jährige Investmentlegende Warren Buffett plant, die Führung seiner Holding Berkshire Hathaway abzugeben und Greg Abel als Nachfolger vorzuschlagen.
Die Ölpreise gaben am Freitag nach, wobei die Nordseesorte Brent unter 62 US-Dollar pro Barrel fiel, belastet durch Sorgen über die globale Nachfrage und einen stärkeren US-Dollar.
Politik & Weltgeschehen
Demonstrationen in Nürnberg verursachen Verkehrsbehinderungen
Am 3. Mai 2025 führen zwei Demonstrationen in der Nürnberger Innenstadt zu erheblichen Verkehrseinschränkungen; die Polizei bittet Autofahrer, die betroffenen Bereiche zu meiden.
Gedenken an Befreiung des KZ Neuengamme
Am 3. Mai wird in Deutschland der Befreiung des KZ Neuengamme gedacht; mehr als 100.000 Menschen waren dort und in seinen Außenlagern inhaftiert, fast 43.000 kamen ums Leben.
USA verhängen 100 % Zoll auf ausländische Filme
Präsident Trump kündigt einen 100 %igen Importzoll auf alle außerhalb der USA produzierten Filme an, um die heimische Filmindustrie zu schützen; Medienaktien reagieren mit Kursverlusten.
USA planen Großmanöver im Pazifikraum
Vor dem Hintergrund wachsender Spannungen mit China kündigen die USA ein umfangreiches Landmanöver auf den Philippinen an, an dem auch Truppen aus Japan, Südkorea und dem Vereinigten Königreich teilnehmen werden.
Und außerdem
Dime-lemma auf der Autobahn Ein Lastwagen verlor in den USA eine Ladung im Wert von 800.000 Dollar in Form von 10-Cent-Münzen, was zu einer besonders mühsamen und langwierigen Aufräumaktion führte.
Happy End nach 60 Jahren Eine Frau aus Wisconsin, die 1962 im Alter von 20 Jahren verschwand, wurde nach über sechs Jahrzehnten durch Ermittlungen des Sheriff's Office „lebendig und wohlauf“ in einem anderen Bundesstaat wiedergefunden.
Abschiednehmen für Fortgeschrittene Regisseur David Cronenberg stellt in seinem neuen Film „The Shrouds“ eine fiktive Technologie vor, die es Trauernden ermöglicht, den Zersetzungsprozess ihrer Liebsten in Echtzeit zu beobachten.
US-Präsident Donald Trump hat ein KI-generiertes Foto von sich als Papst in seinem Online-Netzwerk gepostet und damit selbst in den eigenen Reihen für Empörung gesorgt.
Ein britischer Mann wurde schuldig gesprochen, ein 18-karätiges goldenes Klo im Wert von rund sechs Millionen Dollar aus dem Blenheim Palace gestohlen zu haben
Historisches: Napoleon Bonaparte stirbt im Exil auf St. Helena (1821); mexikanische Truppen besiegen die Franzosen in der Schlacht von Puebla, Ursprung des Cinco de Mayo (1862); Martha Jones erhält als erste afroamerikanische Frau ein US-Patent für eine Mais-Schälmaschine (1868); Alan Shepard wird als erster Amerikaner ins All geschossen (1961); Westdeutschland erlangt volle Souveränität durch Inkrafttreten des Deutschlandvertrags (1955); Cy Young wirft das erste perfekte Spiel der modernen Baseball-Ära (1904); Karl Jansky entdeckt Radiowellen aus dem Zentrum der Milchstraße und begründet damit die Radioastronomie (1933).
„Wer immer in Eile ist, begegnet niemandem - auch nicht sich selbst.”
– Unbekannt
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.