
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 19. November 2025, und wir berichten über die eskalierende Regierungskrise in Deutschland, die wachsende Industrierezession, die neue „Billionen-Allianz“ zwischen den USA und Saudi-Arabien sowie den de-facto-Boykott der USA beim G20 Social Summit in Südafrika und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Regierungskrise und Industrierezession: Deutschland unter doppeltem Druck
In Deutschland eskaliert der interne Konflikt zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz und der Jungen Union (JU) über die langfristige Finanzierung des Rentensystems. Streitpunkt ist das „Rentenpaket II“, das laut Kritikern der Parteijugend die jüngere Generation einseitig belastet; der Verband droht offen mit einer Blockade des Gesetzes im Bundestag, was die Handlungsfähigkeit der Regierung infrage stellt. Diese politische Instabilität trifft auf eine fragile Wirtschaftslage: Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) meldet einen drastischen Anstieg chinesischer Importe (+130 % bei Plug-in-Hybriden), die heimische Hersteller zunehmend unter Druck setzen.
Zeitgleich kündigte der Automobilzulieferer Continental den weltweiten Abbau von rund 3.000 Stellen in der Forschung und Entwicklung an, um Kosten zu senken. Laut Berichten von Xinhua und ZDF heute (unter Berufung auf DIHK-Daten) halten sich Unternehmen aufgrund der unsicheren Rahmenbedingungen massiv mit Investitionen zurück. Die Kombination aus generationenpolitischem Verteilungskampf und fortschreitender Deindustrialisierung gilt als schwerste Belastungsprobe für die Amtszeit von Kanzler Merz.
Washingtons strategische Kehrtwende: Neue „Billionen-Allianz“ mit Riad
US-Präsident Donald Trump empfing gestern den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman im Weißen Haus, um eine fundamentale Neuausrichtung der bilateralen Beziehungen zu besiegeln. Im Zentrum der Gespräche stand eine massive Ausweitung saudischer Investitionen in den USA auf fast eine Billion Dollar, fokussiert auf Infrastrukturprojekte, Künstliche Intelligenz und den Verteidigungssektor.
Parallel signalisierte Washington laut Berichten der Times of India und Reuters die Bereitschaft, den Verkauf von 48 F-35-Tarnkappenjets an das Königreich zu genehmigen – ein Schritt, der zuvor aufgrund israelischer Sicherheitsbedenken blockiert war.
Präsident Trump wies Fragen zur Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi öffentlich zurück und betonte, man werde „den Gast nicht in Verlegenheit bringen“. Analysten von Al Jazeera und dem Atlantic Council werten dies als Rückkehr zu einer rein transaktionalen Außenpolitik, die darauf abzielt, Riad ökonomisch langfristig an die USA zu binden und den chinesischen Einfluss am Golf einzudämmen, selbst wenn dies eine Abkehr von bisherigen menschenrechtlichen Positionen bedeutet.
Diplomatische Eiszeit: USA boykottieren G20-Gipfel in Südafrika
Überschattet von diplomatischen Spannungen hat in Südafrika der „G20 Social Summit“ begonnen, der den Weg für das kommende Treffen der Staatschefs ebnet. Die US-Regierung kündigte an, dem Gipfel fernzubleiben, und begründete diesen de-facto Boykott mit Vorwürfen bezüglich der Behandlung weißer Minderheiten in Südafrika sowie Pretorias Völkermordklage gegen Israel vor internationalen Gerichten. Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa erklärte daraufhin laut Associated Press, die G20 würden auch ohne Washington handlungsfähig bleiben; die Absenz sei „ihr Verlust“.
Das Treffen fokussiert sich nun verstärkt auf die Agenda des Globalen Südens, darunter Schuldenerlasse für afrikanische Staaten und die Reform internationaler Finanzinstitutionen wie IWF und Weltbank. Beobachter, darunter die chinesische Global Times und südafrikanische Regierungsquellen, sehen in dem US-Fernbleiben ein Symbol für die Fragmentierung globaler Institutionen. Das entstandene Vakuum nutzen Vertreter der BRICS-Staaten, um eine multipolare Ordnung ohne westliche Konditionalitäten zu propagieren.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Der Italiener Jannik Sinner verteidigte seinen Titel bei den ATP Finals in Turin mit einem souveränen Zweisatzsieg gegen Carlos Alcaraz und beendete damit seine Saison als Weltranglistenerster.
Die Magier-Fortsetzung ,,Now You See Me: Now You Don't’’ eroberte mit einem starken Einspielergebnis Platz eins der US-Kinocharts und verdrängte den Actionfilm The Running Man auf den zweiten Rang.
Die Nationalmannschaften von Spanien und Deutschland sicherten sich in dramatischen Rückspielen ihre Plätze im Final Four der UEFA Nations League.
Weltweit bereiten sich Organisationen auf den Internationalen Männertag vor, der dieses Jahr die mentale Gesundheit und positive Vorbilder für Jungen und Männer in den Fokus rückt.
Wissenschaft & Technologie
Forschern der Universität Basel gelang es erstmals, ein voll funktionsfähiges Modell menschlichen Knochenmarks im Labor zu züchten, um neue Therapien gegen Blutkrankheiten zu testen.
Das US-Unternehmen Zap Energy erreichte mit seinem Reaktor FuZE-3 rekordverdächtige Plasmadrücke und Temperaturen, die einen Meilenstein für die Kommerzialisierung der Fusionskraft markieren.
Eine neue Studie der NYU Abu Dhabi liefert Hinweise darauf, dass der Mars aufgrund geologischer Bedingungen deutlich länger bewohnbar war als bisher von der Wissenschaft angenommen.
Wirtschaft & Märkte
Der Bitcoin-Kurs fiel aufgrund massiver Verkäufe erstmals seit Monaten unter die Marke von 90.000 US-Dollar und zog den gesamten Kryptomarkt tief ins Minus.
Anhaltende Befürchtungen einer Blase im Bereich der Künstlichen Intelligenz drückten weltweit die Aktienkurse und belasteten Indizes wie den DAX und den japanischen Nikkei.
Die US-Billigfluggesellschaft Spirit Airlines beantragte Gläubigerschutz nach Chapter 11, um ihre massive Schuldenlast durch eine Restrukturierung zu bewältigen und den Flugbetrieb aufrechtzuerhalten.
Die US-Regierung gab eine weitere Tranche des Katastrophenhilfeprogramms für Landwirte frei, um finanzielle Schäden durch extreme Wetterereignisse der letzten Jahre abzufedern.
Politik & Weltgeschehen
Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete mit breiter Mehrheit einen US-Plan zur Stationierung einer internationalen Stabilisierungstruppe im Gazastreifen, was von der Hamas abgelehnt wurde.
Ein Sondertribunal in Dhaka verurteilte die exilierte Ex-Premierministerin Sheikh Hasina wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit während der Studentenproteste in Abwesenheit zum Tode.
Der iranische Außenminister verkündete überraschend die Einstellung der Urananreicherung an allen Standorten des Landes und signalisierte damit Gesprächsbereitschaft gegenüber dem Westen.
Im südafrikanischen Boksburg begann der G20 Social Summit, um zivilgesellschaftliche Gruppen im Vorfeld des Gipfeltreffens der Staatschefs in die politischen Prozesse einzubinden.
Und außerdem
Ein Thron für zehn Millionen Das New Yorker Auktionshaus Sotheby’s versteigert heute Maurizio Cattelans voll funktionsfähige Toilette „America“ aus 18-karätigem Gold, deren reiner Materialwert allein schon ein Vermögen darstellt (Mehr).
Miau per Post Im bayerischen Nersingen rückte die Polizei wegen eines „miauenden Pakets“ aus, nachdem eine Frau ihre Katze versehentlich im Karton verpackt und an einer Packstation aufgegeben hatte – das Tier wurde rechtzeitig befreit (Mehr).
Hexerei am Elfmeterpunkt Nigerias Nationaltrainer Éric Chelle machte nach dem verpassten WM-Ticket kurioserweise Voodoo-Zauber des Gegners aus der Demokratischen Republik Kongo für die Niederlage im entscheidenden Elfmeterschießen verantwortlich (Mehr).
Unten ohne im TV-Studio ZDF-Experte Christoph Kramer sorgte während der Live-Übertragung der WM-Qualifikation für Erheiterung, als er kurzerhand seine Schuhe auszog und die Analyse entspannt auf Socken fortsetzte (Mehr).
Historisches: Abraham Lincoln hält die Gettysburg-Rede (1863); Beginn der sowjetischen Gegenoffensive „Operation Uranus“ in der Schlacht von Stalingrad (1942); Milli Vanilli wird wegen Playbacks der Grammy aberkannt (1990); Anwar as-Sadat besucht als erster arabischer Staatschef Israel (1977); Apollo 12 landet als zweite bemannte Mission erfolgreich auf dem Mond (1969).
„Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden”
– Hermann Hesse

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.
