
Guten Morgen! Heute ist Freitag, der 27. Juni 2025, und wir blicken auf neue geopolitische Spannungen zwischen Ost und West, diplomatische Signale im Schatten militärischer Konflikte sowie wirtschaftliche Entwicklungen rund um den Globus und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Der Qingdao-Konsens: SOZ positioniert sich als geopolitisches Gegengewicht zur NATO
Während die NATO in Den Haag tagte, trafen sich die Verteidigungsminister der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) im chinesischen Qingdao und sendeten eine klare Botschaft. Die Organisation, der unter anderem China, Russland, Indien und der Iran angehören, positionierte sich als Alternative zu westlich geführten Allianzen und als Verfechterin einer multipolaren Weltordnung. Der chinesische Verteidigungsminister Dong Jun gab den Ton an, indem er zu einem kollektiven Vorgehen gegen „hegemoniale, herrschsüchtige und schikanöse Handlungen“ aufrief – eine deutliche Kritik an der US-Außenpolitik. Im Gegensatz zur NATO, die auf militärischer Abschreckung basiert, betont die SOZ den „Geist von Shanghai“, der auf Nicht-Konfrontation, Dialog und gegenseitigem Respekt beruht. Die wachsende Bedeutung des Blocks wurde durch die vollständige Teilnahme aller zehn Mitgliedstaaten unterstrichen, einschließlich der rivalisierenden Atommächte Indien und Pakistan sowie der neuen Mitglieder Iran und Belarus. Als konkretes Zeichen der Solidarität hatte die SOZ zuvor die US-Angriffe auf ihr Mitgliedsland Iran scharf verurteilt und sich damit als Verteidigerin der nationalen Souveränität positioniert. Das Treffen in Qingdao markiert somit die bewusste Etablierung eines geopolitischen Gegenpols, der eine alternative Vision zur globalen Sicherheitsarchitektur der NATO anbietet.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Cristiano Ronaldo hat seinen Vertrag beim saudischen Klub Al-Nassr bis 2027 verlängert.
Die neue Präsidentin des Internationalen Olympischen Komitees, Kirsty Coventry, hat den Vergabeprozess für die Olympischen Spiele 2036 pausiert, um das Auswahlverfahren zu überprüfen, was Indiens Bewerbung vorerst auf Eis legt.
Der Schweizer Tennisprofi Leandro Riedi hat sich zum ersten Mal für das Hauptfeld von Wimbledon qualifiziert.
Nach 37 Jahren an der Spitze tritt Anna Wintour als Chefredakteurin der „Vogue“ zurück.
Der Schweizer Radprofi Stefan Schmid hat die nationale Zeitfahrmeisterschaft in einem Sekunden-Krimi für sich entschieden, während bei den Frauen Marlen Reusser den Titel holte.
Wissenschaft & Technologie
Der indische Luftwaffenpilot Shubhanshu Shukla hat erfolgreich an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt und wird dort 14 Tage lang Experimente für Indiens bemanntes Raumfahrtprogramm „Gaganyaan“ durchführen.
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat das erste direkte Bild eines Exoplaneten aufgenommen, bei dem es sich vermutlich um einen Planeten von der Größe des Saturns in etwa 100 Lichtjahren Entfernung handelt.
In Deutschland wird ab dem 28. Juni eine neue Mobilfunkfunktion namens „Real Time Text“ (RTT) eingeführt, die es ermöglicht, während eines Anrufs parallel in Echtzeit zu texten.
Der ESA-Satellit „Biomass“ hat erste P-Band-Radarbilder geliefert, die eine 3D-Kartierung der globalen Wälder und Kohlenstoffvorräte ermöglichen.
Wirtschaft & Märkte
Die US-Aktienmärkte, angeführt von Technologieaktien, schlossen nahe an Rekordhochs, nachdem positive Wirtschaftsdaten zu Arbeitslosenanträgen und Industrieaufträgen veröffentlicht wurden.
Der DAX zeigte sich nach einer starken Performance mit einer Jahresrendite von über 18 % robust, wobei Analysten weiteres Aufwärtspotenzial sehen.
Politik & Weltgeschehen
Nach den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen herrscht ein Krieg der Narrative: Während die USA von „vollständiger Auslöschung“ sprechen, bezeichnet der Iran die Angriffe als wirkungslos, obwohl die IAEA von „enormem Schaden“ berichtet.
Die neue deutsche Regierung plant eine Verdopplung der Verteidigungsausgaben bis 2029 auf 162 Milliarden Euro jährlich, finanziert durch eine Lockerung der Schuldenbremse.
Deutschland stellt die staatliche Finanzierung für zivile Seenotrettungs-NGOs im Mittelmeer ein, was bei Opposition und Hilfsorganisationen auf scharfe Kritik stößt.
Südkoreanische Geheimdienstinformationen deuten darauf hin, dass Nordkorea bereits im Juli oder August Truppen zur Unterstützung Russlands in die Ukraine entsenden könnte.
In Gaza wurden in den letzten 24 Stunden mindestens 71 Palästinenser bei israelischen Angriffen getötet; Berichten zufolge starben in den letzten vier Wochen 549 Menschen bei dem Versuch, an Hilfsgüterverteilstellen Hilfe zu erhalten.
Und außerdem
Auferstehung nach 30 Jahren Ein seit 1994 vermisster und für tot erklärter Mann aus Viersen wurde nun in Frankreich aufgespürt, nachdem er seinen eigenen Tod wegen Schulden inszeniert und eine neue Familie gegründet hatte.
Ausgebüxtes Wallaby wieder eingefangen Nach fast zweiwöchiger Flucht wurde ein aus einem Zoo im US-Bundesstaat New York entlaufenes Wallaby dank des Einsatzes von Wildhütern und Anwohnern wohlbehalten in sein Gehege zurückgebracht.
Wissenschaftlich erwiesen: Katzen sind Linksschläfer Eine kuriose Studie, die hunderte YouTube-Videos schlafender Katzen auswertete, kommt zu dem Schluss, dass die Tiere aus evolutionären Gründen bevorzugt auf der linken Seite ruhen, um mit der rechten Gehirnhälfte schneller auf Gefahren reagieren zu können.
Zechpreller oder Missverständnis? Der Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht wurde in Hamburg aufgrund eines internationalen Haftbefehls festgenommen, da er eine Hotelrechnung in Österreich nicht beglichen haben soll.
Digitale Tarnkappe im Persischen Golf Als Reaktion auf erhöhte Spannungen senden Handelsschiffe im Golf von Hormuz über ihre offiziellen Ortungssysteme unkonventionelle Nachrichten wie „Besatzung komplett chinesisch“, um Angriffe durch eine vorgetäuschte Nationalität abzuwehren.
Zu früh gefreut – oder geärgert Einem Richter am Landgericht Frankfurt ist ein peinlicher Fehler unterlaufen, als er versehentlich den Urteilsentwurf in einem Grundstücksstreit an die Parteien verschickte, was umgehend zu einem erfolgreichen Befangenheitsantrag führte.
Historisches: Friedensschluss von Westminster beendet den 1. Englisch-Niederländischen Krieg (1654); Joseph Smith, Gründer der Mormonen, wird getötet (1844); Frankreich legt den 14. Juli als Nationalfeiertag fest (1880); Erstes Atomkraftwerk in Obninsk geht ans Netz (1954); letzte Guillotinen-Hinrichtung in Frankreich (1977); Tony Blair tritt zurück, Gordon Brown übernimmt (2007); Erdoğan wird erster Präsident nach Reform (2018); BVG kippt Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe (2020).
„Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.”
– Bertolt Brecht

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.