
Guten Tag! Heute ist Montag, der 12. Mai 2025, und wir berichten über die vorerst haltende Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan, die überraschende Auflösung der PKK, mögliche Friedensgespräche zwischen Selenskyj und Putin in der Türkei und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan hält vorerst
Nach schweren militärischen Auseinandersetzungen in den letzten Wochen scheint die zwischen Indien und Pakistan vereinbarte Waffenruhe entlang der Kontrolllinie in Kaschmir vorerst zu halten. Berichten zufolge sind die Kämpfe, bei denen Artillerie, Raketen und Drohnen eingesetzt wurden und Dutzende Menschen ums Leben kamen, deutlich abgeflaut. Beide Atommächte hatten sich gegenseitig für die Eskalation verantwortlich gemacht. Die USA beanspruchten eine Vermittlerrolle bei der Deeskalation, obwohl die Dauerhaftigkeit des Abkommens von Beobachtern angezweifelt wird. Weitere Gespräche zwischen Neu-Delhi und Islamabad sind offenbar geplant, um die Spannungen weiter abzubauen. Trotz der relativen Ruhe bleibt die Lage angespannt, da die grundlegenden Konfliktursachen, insbesondere die Kaschmir-Frage, ungelöst sind und gegenseitige Schuldzuweisungen andauern. Die Entwicklung wird international genau beobachtet.
PKK kündigt Auflösung und Ende des bewaffneten Kampfes an
Die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) hat überraschend angekündigt, ihre Organisation aufzulösen und den seit vier Jahrzehnten andauernden bewaffneten Kampf gegen den türkischen Staat zu beenden. Diese historische Entscheidung sei auf einem Parteikongress im Nordirak gefallen und folge einem Aufruf des inhaftierten PKK-Gründers Abdullah Öcalan vom Februar. Die PKK, die von der Türkei, den USA und der EU als Terrororganisation eingestuft wird, kämpfte seit 1984 für kurdische Autonomie oder Unabhängigkeit, ein Konflikt, der zehntausende Menschenleben forderte. Die türkische Regierungspartei AKP begrüßte die Ankündigung als „wichtigen Schritt“ hin zu einer „Türkei ohne Terrorismus“, betonte jedoch, dass die konkrete Umsetzung genau beobachtet werde. Auch der Chef der größten Oppositionspartei CHP, Özgür Özel, unterstützte Bemühungen zur Beendigung des Terrorismus. Die vollständige Umsetzung der Ankündigung könnte die Sicherheitslage in der Türkei und der Region grundlegend verändern.
Mögliche Friedensgespräche zwischen Selenskyj und Putin in der Türkei
Nach einem Vorschlag des russischen Präsidenten Wladimir Putin für direkte Friedensgespräche ohne Vorbedingungen in Istanbul zeichnet sich eine neue diplomatische Initiative im Ukraine-Krieg ab. US-Präsident Trump drängte die Ukraine, das Angebot anzunehmen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bezeichnete Putins Vorstoß als potenziell „positives Zeichen“ und erklärte seine Bereitschaft, Putin persönlich in der Türkei zu treffen, knüpfte dies jedoch an die Bedingung einer vollständigen, verlässlichen Waffenruhe ab dem 12. Mai. Putin lehnte eine Vorab-Waffenruhe ab, schloss aber eine Einigung während der Gespräche nicht aus. Die Türkei bestätigte ihre Bereitschaft, als Gastgeber zu fungieren. Trotz der Gesprächsangebote setzte Russland seine Angriffe auf die Ukraine fort, unter anderem mit umfangreichen Drohnenangriffen nach Auslaufen einer früheren Feuerpause. Dies unterstreicht die Skepsis vieler Beobachter, ob die Initiative zu einem baldigen Ende der Kämpfe führen wird.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Berichten zufolge soll Xabi Alonso Real Madrid bereits zur Klub-WM im Juni übernehmen und einen Vertrag bis 2028 erhalten. (Quelle)
Der Eurovision Song Contest 2025 wurde am Wochenende in Basel mit einer großen Parade durch die Stadt eröffnet. (Quelle)
Der TSV 1860 München hat die Rückkehr von Stürmer Florian Niederlechner von Hertha BSC zur kommenden Saison offiziell bestätigt. (Quelle)
Der FC Augsburg zeigt Interesse an einer Verpflichtung von Gladbachs Mittelfeldspieler Florian Neuhaus. (Quelle)
Wissenschaft & Technologie
Cisco entwickelt spezielle Chips zur Vernetzung von Quantencomputern, um deren Skalierung und Potenzial zu erschließen. (Quelle)
Amazon führt Technologien ein, um passgenaue Versandkartons zu erstellen und so Verpackungsmüll sowie Versandvolumen zu reduzieren. (Quelle)
Experten berichten über eine deutliche Zunahme von ME/CFS-Erkrankungen (Chronisches Fatigue-Syndrom) in Deutschland seit der Corona-Pandemie. (Quelle)
Die Verbraucherzentrale warnt vor potenziell teuren Übergangsverträgen, die Haustürwerber beim Glasfaserausbau (FTTH) anbieten. (Quelle)
Wirtschaft & Märkte
Der Softwarekonzern SAP streicht offenbar spezifische Diversitätsziele, einschließlich einer Frauenquote, mutmaßlich als Reaktion auf das politische Klima in den USA. (Quelle)
Die italienische Großbank Unicredit hat den höchsten Quartalsgewinn ihrer Geschichte erzielt und übertraf damit die Analystenerwartungen deutlich. (Quelle)
Laut einer Ifo-Umfrage sehen sich immer mehr deutsche Industrieunternehmen (24,4% im April) im internationalen Wettbewerb außerhalb der EU im Nachteil. (Quelle)
Der Goldpreis gab nach Bekanntwerden der vorläufigen Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China nach. (Quelle)
Politik & Weltgeschehen
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas soll Saskia Esken als Co-Vorsitzende der SPD nachfolgen und gemeinsam mit Lars Klingbeil die Partei führen. (Quelle).
Israels Präsident Izchak Herzog ist zu einem Staatsbesuch in Berlin eingetroffen, um den 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Deutschland zu begehen. (Quelle)
Die Hamas hat die mögliche Freilassung einer US-israelischen Geisel in Aussicht gestellt; parallel gibt es Berichte über Gespräche der Hamas mit den USA über eine Waffenruhe. (Quelle)
US-Medien berichten über Pläne Katars, US-Präsident Trump ein neues Präsidentenflugzeug vom Typ Boeing 747-8 zu schenken, was Kritik hervorruft. (Quelle)
Und außerdem
Wo die Blitze wirklich einschlagen Der Bezirk Voitsberg in der Steiermark wurde laut aktuellem Blitzatlas mit 2,52 Einschlägen pro Quadratkilometer zum österreichischen Blitz-Hotspot des Jahres 2024 gekürt.
Diebstahl mit vollem Einsatz Ein besonders gründlicher Dieb entwendete in Kamenz nicht nur den Inhalt eines Einkaufswagens, sondern nahm praktischerweise gleich den ganzen Wagen samt Beute mit.
Vulkanasche? Kein Problem für Farne! Während der jüngsten Eruptionsphase des Kīlauea-Vulkans am 11. Mai zeigten sich hawaiianische Hāpuʻu-Farne erstaunlich widerstandsfähig und entfalteten selbst unter Vulkanasche neue Wedel nahe der aktiven Schlote.
Pfefferspray-Attacke mit Liegestütz-Vorwarnung
In Großsachsenheim sprühte ein Roller-Beifahrer Pfefferspray in eine Geburtstagsrunde, nachdem seine Gruppe zuvor mit Schlagwerkzeugen posierte und Liegestütze demonstrierte; elf Gäste wurden verletzt.
Historisches: Die Sowjetunion hebt die Berlin-Blockade auf und beendet damit die 11-monatige Versorgungskrise West-Berlins (1949); ein verheerendes Erdbeben der Stärke 7,9 erschüttert Chinas Provinz Sichuan und fordert über 87.000 Tote oder Vermisste (2008); die Z3, der weltweit erste programmierbare, vollautomatische Computer, wird von Konrad Zuse in Berlin vorgestellt (1941); die Stadt Charleston kapituliert während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs vor britischen Truppen – eine der schwersten Niederlagen der Amerikaner (1780); die erste bestätigte Überquerung des Nordpols gelingt dem Luftschiff „Norge“ unter Roald Amundsen (1926); der sowjetische Raumsonde Luna 5 stürzt bei einem missglückten Landeversuch auf den Mond (1965); die Rolling Stones nehmen ihren Hit „(I Can’t Get No) Satisfaction“ auf, der später zu einem ihrer bekanntesten Songs wird (1965).
„Die Zukunft gehört denen, die an die Wahrhaftigkeit ihrer Träume glauben.”
– Eleanor Roosevelt
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.