
Guten Morgen! Heute ist Dienstag, der 13. Mai 2025, und wir berichten über neue Forschungsergebnisse zu Alzheimer und Parkinson, Chinas wachsenden Einfluss in Lateinamerika, diplomatische Entwicklungen im Nahen Osten und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Neue Erkenntnisse bei Parkinson und Alzheimer: Zellschutz im Fokus
Die Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer erzielt kontinuierlich Fortschritte, angetrieben durch die Notwendigkeit, die zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen und wirksamere Therapien zu entwickeln. Jüngste Berichte deuten auf vielversprechende Ansätze hin, die auf grundlegende zelluläre Prozesse abzielen.
Ein zentraler neuer Befund, der um den 12. Mai 2025 berichtet wurde, betrifft die Möglichkeit, den Zelltod in Nervenzellen zu blockieren. Forschern ist es gelungen, einen Mechanismus zu identifizieren, der den programmierten Zelltod (Apoptose) verhindert. Dieser Ansatz könnte potenziell das Fortschreiten von Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer verlangsamen, bei denen der Verlust von Nervenzellen eine entscheidende Rolle spielt. Parallel dazu untersuchen Wissenschaftler weitere Schlüsselfaktoren wie die Rolle spezifischer Enzyme bei der Proteinverklumpung , die Funktion von Immunzellen des Gehirns (Mikroglia) und verbessern diagnostische Werkzeuge mittels KI und Bildgebung wie PET-Scans.
Diese verschiedenen Forschungsstränge deuten auf ein zunehmend vernetztes Verständnis der Krankheitsmechanismen hin. Die Fokussierung auf fundamentale Prozesse wie den Zellschutz oder Immunantworten spiegelt einen Wandel wider: weg von der reinen Symptombehandlung hin zu Strategien, die den Krankheitsverlauf selbst modifizieren könnten. Obwohl viele dieser Ansätze noch in frühen Entwicklungsstadien sind, eröffnen sie Perspektiven für zukünftige Therapien, die das Fortschreiten neurodegenerativer Erkrankungen möglicherweise aufhalten oder verzögern.
China-CELAC-Forum: Beijing vertieft Beziehungen zu Lateinamerika
In Beijing fand um den 13. Mai 2025 das vierte Ministertreffen des China-CELAC-Forums statt, einer Plattform für die Zusammenarbeit zwischen China und der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC). Das Treffen, an dem hochrangige Vertreter aus China und den 33 CELAC-Mitgliedstaaten teilnahmen, markierte das zehnjährige Bestehen des Forums und unterstrich Chinas Bestreben, seine Beziehungen zur Region strategisch zu vertiefen.
Im Mittelpunkt standen die Stärkung des politischen Vertrauens sowie die Ausweitung der Kooperation in Schlüsselbereichen. Dazu zählen Handel und Investitionen, wobei China bereits zu einem der wichtigsten Handelspartner der Region aufgestiegen ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Infrastrukturentwicklung im Rahmen der „Belt and Road Initiative“ (BRI), der sich über 20 Länder der Region angeschlossen haben. Konkrete Projekte wie der neue Hafen Chancay in Peru wurden als Beispiele für die wachsende Zusammenarbeit genannt. Auch technologische Kooperation, etwa im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), stand auf der Agenda. Als Ergebnis des Treffens wurden die „Pekinger Erklärung“ und ein „Gemeinsamer Aktionsplan“ erwartet, die konkrete Maßnahmen festlegen sollen.
Das Forum findet vor dem Hintergrund einer signifikant gewachsenen chinesischen Präsenz in Lateinamerika über das letzte Jahrzehnt statt, mit stark gestiegenem Handel und Investitionen. Beobachter sehen darin auch eine Stärkung der Süd-Süd-Kooperation und eine Verschiebung geopolitischer Gewichte. China betont dabei den gegenseitigen Respekt und positioniert sich als Partner für Entwicklungsländer, die nach größerer Autonomie streben und die Vorstellung ablehnen, „Hinterhof“ einer anderen Macht zu sein. Die Kooperation basiert auf sich ergänzenden Interessen: Chinas Bedarf an Ressourcen und Märkten trifft auf den Wunsch der Region nach Investitionen und Infrastruktur.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Tennis: Jannik Sinner, Casper Ruud und Alex de Minaur erreichten am Montag das Achtelfinale des ATP-Masters-Turniers in Rom.
Die US-Schauspielerin Amber Heard gab am Muttertag die Geburt ihrer Zwillinge Ocean (Sohn) und Agnes (Tochter) bekannt.
Taylor Swift wurde im Rahmen des Rechtsstreits zwischen Blake Lively und Justin Baldoni als Zeugin vorgeladen; ihr Team bezeichnete dies als Versuch, öffentliches Interesse zu wecken.
Im Prozess gegen Sean „Diddy“ Combs sagten am Montag erste Zeugen aus und belasteten den Musikmogul schwer.
Argentiniens Oberster Gerichtshof entdeckte in seinem Keller Archivmaterial aus der NS-Zeit, darunter Propagandamaterial.
Wissenschaft & Technologie
Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat neue Details und Mysterien in den Polarlichtern des Jupiter enthüllt.
Die NASA-Sonde Europa Clipper nutzte einen Vorbeiflug am Mars, um ihr Infrarot-Bildgebungsinstrument zu kalibrieren.
Microsoft kündigte Pläne an, im Geschäftsjahr 2025 rund 80 Milliarden US-Dollar in KI-bezogene Rechenzentren und Infrastruktur zu investieren.
Wirtschaft & Märkte
Apple übertraf im abgelaufenen Quartal die Markterwartungen deutlich, angetrieben durch starke iPhone-Verkäufe und das Servicegeschäft.
Meta Platforms (Facebook) meldete ebenfalls starke Quartalszahlen und kündigte höhere Investitionen in KI-Infrastruktur an.
US-Präsident Trump unterzeichnete einen Erlass, der Pharmaunternehmen eine 30-Tage-Frist zur Senkung von Medikamentenpreisen setzt.
Politik & Weltgeschehen
Deutschland forderte Russland ultimativ auf, bis zum 12. Mai Mitternacht einer Waffenruhe zuzustimmen, was Moskau jedoch ablehnte.
Hamas ließ die israelisch-amerikanische Geisel Edan Alexander frei; Israel verschob unterdessen den Beginn einer intensivierten Bodenoffensive bis nach dem Nahost-Besuch von US-Präsident Trump.
Die UN warnten vor einer drohenden Hungersnot für die gesamte Bevölkerung Gazas; bei israelischen Angriffen wurden binnen 24 Stunden über 30 Palästinenser getötet.
Ein fragiler Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan hielt am Montag; Militärvertreter beider Seiten planten Gespräche zur Deeskalation.
Und außerdem
Schwarzfahrt am Steuer: Bei einer Verkehrskontrolle in Sachsen flog ein 63-jähriger Taxifahrer auf, der seit 2014 ohne Führerschein unterwegs war – selbst sein Personenbeförderungsschein war gefälscht.
Känguru auf der Flucht: In der brandenburgischen Ortschaft Breese staunten Anwohner über ein entlaufenes Känguru, das am Morgen friedlich auf einem Grundstück hoppelte – die alarmierte Polizei fand rasch den Besitzer, der das abenteuerlustige Beuteltier wohlbehalten einfing.
Alchemisten-Traum im Teilchenbeschleuniger: Wissenschaftlern am Cern ist es gelungen, mit Hilfe des Large Hadron Collider kurzzeitig aus dem Schwermetall Blei Gold entstehen zu lassen – allerdings nur in winzigster Menge und für den Bruchteil einer Sekunde.
Wundertüte bei Bares für Rares: In der ZDF-Trödelshow sorgte eine unscheinbare Plastiktüte mit politischem Aufdruck des Aktionskünstlers Joseph Beuys für offene Münder – dank echter Signatur wurde das rare Stück letztlich für stattliche 450 Euro gehandelt.
Gamer küren Fantasie-Papst: Während im Vatikan die Kardinäle den neuen Papst wählten, spielten über 60.000 Online-Gamer parallel ihr eigenes Konklave im Browser-Game „Fantapapa“ und bestimmten dort spaßeshalber ihren virtuellen Favoriten – Preisgelder gab es keine, nur den Ruhm des besten „Fantasy-Papstes“.
Kokain-Tipp im digitalen Nirgendwo: Ein anonymes Online-Portal der Bremer Justiz für Hinweise auf Drogenschmuggel funktionierte zwei Jahre lang nicht – eingehende Meldungen, darunter ein brisanter Tipp zu 500 kg Kokain, verschwanden unbeachtet in einem technischen Loch.
Historisches: Die USA erklären Mexiko den Krieg und beginnen damit den Mexikanisch-Amerikanischen Krieg (1846); Winston Churchill hält seine berühmte Rede „Ich habe nichts zu bieten als Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß“ vor dem britischen Unterhaus (1940); Papst Johannes Paul II. überlebt ein Attentat auf dem Petersplatz in Rom (1981); in Fátima, Portugal, berichten drei Kinder erstmals von einer Marienerscheinung, was später zur Wallfahrtsstätte wird (1917); das erste Giro d’Italia-Radrennen startet in Mailand (1909); die Beatles-Premiere des Films „Let It Be“ findet in New York statt (1970); Oasis verkaufen 330.000 Tickets für ihre Konzerte in nur neun Stunden und stellen damit einen Rekord auf (1996).
„Der Mensch ist nichts anderes, als wozu er sich macht.”
– Jean-Paul Sartre
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.