
Guten Morgen! Heute ist Dienstag, der 22. April 2025, und wir berichten über den Tod von Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren, der weltweit Trauer und die Suche nach einem Nachfolger auslöst. Außerdem hat Russlands Präsident Putin erstmals seit Kriegsbeginn direkte Friedensgespräche mit der Ukraine vorgeschlagen und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren in Rom verstorben. Der aus Argentinien stammende erste lateinamerikanische Pontifex litt zuletzt an einer schweren Lungenentzündung und war mehrere Wochen im Krankenhaus behandelt worden. Sein Tod löste rund um den Globus Anteilnahme aus: Führende Politiker und Religionsvertreter würdigten Franziskus’ Demut, Einsatz für die Armen und Bemühungen um Dialog. Italiens Premierministerin Giorgia Meloni nannte ihn einen „großen Hirten“, und US-Präsident Donald Trump ehrte ihn als „Mann des Volkes“. In den kommenden Tagen werden am Vatikan die traditionellen Trauerzeremonien abgehalten, bevor das Kardinalskollegium zu einem Konklave zusammenkommt, um einen Nachfolger zu wählen. Beobachter rechnen mit einer richtungsweisenden Entscheidung: Erstmals seit Jahrhunderten könnte der neue Papst aus Afrika oder Asien kommen . Unter den oft genannten Favoriten sind etwa der Ghanaer Peter Turkson und der philippinische Kardinal Luis Antonio Tagle, die beide als profilierte Vertreter des globalen Südens gelten. Aber auch europäische Würdenträger wie Italiens Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin werden im Kreis der Anwärter genannt.
Putin stellt direkte Friedensgespräche in Aussicht
Erstmals seit Beginn des Kriegs hat Russlands Präsident Wladimir Putin die Möglichkeit direkter Friedensverhandlungen mit der Ukraine ins Spiel gebracht. In Moskau äußerte Putin Bereitschaft, gemeinsam mit Kiew Schritte zu prüfen, um Angriffe auf Zivilziele zu unterlassen – ein Vorschlag, den er als „bilateral“ verhandelbar bezeichnete. Die Ukraine reagierte zurückhaltend positiv: Präsident Wolodymyr Selenskyj betonte in seiner Abendansprache, man sei „zu jedem Gespräch bereit“, sofern dadurch Übergriffe auf Zivilisten gestoppt würden. Zugleich forderte Selenskyj aus Moskau eine klare Antwort auf Kiews Angebot einer 30-tägigen Feuerpause für zivile Gebiete. Die USA begegnen den Signalen mit Vorsicht: Washington drohte, sich aus Friedensinitiativen zurückzuziehen, falls keine greifbaren Fortschritte erzielt werden. Bereits am Osterwochenende hatte Russland eine 30-stündige Waffenruhe einseitig ausgerufen, doch warfen sich beide Seiten anschließend Verstöße dagegen vor. Nach über drei Kriegsjahren ohne Verhandlungen treffen ukrainische Gesandte nun in London mit den USA und europäischen Verbündeten zusammen, um weitere Schritte für einen Waffenstillstand auszuloten.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Kenias John Korir gewann den 129. Boston-Marathon in 2:04:45 Stunden, der zweitschnellsten Siegerzeit seit Geoffrey Mutais Streckenrekord von 2011 . Im Frauenrennen siegte Sharon Lokedi (Kenia) in 2:17:22 Stunden und unterbot den alten Streckenrekord um mehr als zweieinhalb Minuten.
Die Oscar-Akademie hat neue Regeln für die Academy Awards verkündet: Stimmberechtigte müssen künftig alle nominierten Filme einer Kategorie gesehen haben, um in der finalen Runde abstimmen zu dürfen. Zudem wurden Vorgaben zum Einsatz von KI in Filmen beschlossen – dieser soll eine Auszeichnung weder begünstigen noch verhindern – und Regeländerungen zugunsten von Filmschaffenden aus autoritär regierten Ländern erlassen.
Wissenschaft & Technologie
Die NASA-Sonde Lucy ist am Sonntag in nur 960 km Entfernung an einem kleinen Hauptgürtel-Asteroiden vorbeigeflogen und sendet nun die dabei gesammelten Daten zur Erde. Erste Bilder zeigen einen etwa acht Kilometer langen, unregelmäßig geformten Asteroiden („Donaldjohanson“), der wie ein unförmiger Bowlingkegel aussieht.
Die US-Regierung verlangt vor Gericht die Zerschlagung von Google. Das Justizministerium will den Internet-Konzern zwingen, sich unter anderem von seinem Webbrowser Chrome zu trennen; Google wehrt sich gegen die Vorwürfe des Suchmaschinen-Monopols und hat bereits Berufung angekündigt.
Wirtschaft & Märkte
Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt heute in Washington eine neue Prognose zur Weltwirtschaft vor . IWF-Chefin Kristalina Georgiewa warnte im Vorfeld angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vor wachsenden Handelskonflikten, die wie „ein lange köchelnder Topf nun überkochen“ könnten.
Nach einer erneuten Attacke von US-Präsident Donald Trump auf Notenbankchef Jerome Powell gerieten die US-Aktienmärkte deutlich unter Druck . Trump forderte am Montag abermals eine Zinssenkung und beschimpfte Fed-Chef Powell als „großen Loser“, während dieser angesichts von Trumps Strafzoll-Politik vor Inflationsrisiken warnt.
China hat andere Staaten davor gewarnt, Handelsabkommen mit den USA abzuschließen, die Pekings Interessen schaden . Man werde es „niemals akzeptieren“, wenn Vereinbarungen „auf Kosten Chinas“ getroffen würden, erklärte das Handelsministerium in Peking, und notfalls „entschlossen Gegenmaßnahmen ergreifen“.
Klaus Schwab (87), Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos, tritt nach 55 Jahren an der Spitze der Organisation zurück . Sein Stellvertreter Peter Brabeck-Letmathe übernimmt übergangsweise den Vorsitz; das WEF würdigte Schwabs „unermüdliche Führung“ über mehr als fünf Jahrzehnte.
Politik & Weltgeschehen
Die Elite-Universität Harvard hat die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen blockierter Fördergelder in Milliardenhöhe verklagt . Harvard sieht in der von Trump verhängten Mittelsperre, die als Reaktion auf angeblich unzureichende Maßnahmen der Universität gegen Antisemitismus erfolgt war, einen Verstoß gegen die in der Verfassung verankerte Meinungsfreiheit.
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät wegen Berichten über einen weiteren privaten Signal-Chat, in dem er militärische Einsatzpläne geteilt haben soll, zunehmend unter Druck . Erstmals äußerte mit dem Abgeordneten Don Bacon auch ein Parteikollege von Hegseth Zweifel an dessen Eignung für das Amt, während Präsident Trump Hegseth demonstrativ den Rücken stärkt .
Die Hamas ist einem BBC-Bericht zufolge bereit, ihre Macht im Gazastreifen an eine andere palästinensische Behörde abzugeben. Über eine zukünftige Verwaltung in Gaza müsse allerdings noch eine Einigung auf nationaler und regionaler Ebene erzielt werden; Israels Premierminister Benjamin Netanjahu lehnt eine Beteiligung der Palästinensischen Autonomiebehörde in Gaza jedoch grundsätzlich ab .
Der Chef des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet, Ronen Bar, hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in einer eidesstattlichen Erklärung schwere Vorwürfe gemacht . Netanjahu habe von Bar persönliche Loyalität eingefordert und verlangt, ihm im Falle einer Verfassungskrise zu gehorchen statt dem Obersten Gerichtshof , was Bar verweigert habe.
Und außerdem
Eine verirrte Entenfamilie sorgte auf einer Bahnstrecke in Süddeutschland für eine einstündige Sperrung, bis die Tiere von der Polizei sicher ins Grüne geleitet wurden. (Mehr)
Tausende Marshmallows regneten aus einem Helikopter auf eine jubelnde Kindermenge in einem Vorort von Detroit – eine jährliche Tradition, die für klebrige Freude sorgte. (Mehr)
In Zürich wird am Ostermontag eine spezielle Tradition gepflegt, das "Zwänzgerle". Dabei werfen Erwachsene Münzen auf Eier, was klare Gewinner und Verlierer hervorbringt. (Mehr)
Ein betrunkener Mann in Wien versuchte, mit einem gestohlenen Kinderfahrrad auf die Autobahn A22 zu fahren. Die Polizei konnte ihn rechtzeitig stoppen. (Mehr)
Historisches: Pedro Álvares Cabral erreicht die Küste des heutigen Brasilien und beansprucht das Land für Portugal (1500); Beginn des Oklahoma-Landruns, bei dem Tausende Siedler Land im Indianerterritorium beanspruchen (1889); Erster großflächiger Einsatz von Chlorgas durch deutsche Truppen in der Zweiten Schlacht von Ypern im Ersten Weltkrieg (1915); Unterzeichnung des Londoner Flottenabkommens durch Großbritannien, die USA und Japan zur Begrenzung der Flottenrüstung (1930); Erster Earth Day wird in den USA mit rund 20 Millionen Teilnehmern begangen (1970); Tod von Richard Nixon, dem 37. Präsidenten der Vereinigten Staaten, in New York (1994).
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.”
– Albert Einstein
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.