Guten Tag! Heute ist Samstag, der 12. April 2025, und wir berichten über den fertigen Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD, die vorsichtigen diplomatischen Gespräche zwischen den USA und Russland, den anhaltenden Handelsstreit zwischen China und den USA und vieles mehr.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

CDU, CSU und SPD einigien sich auf Koalitionsvertrag - gemischte Reaktionen

Die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag für eine neue Große Koalition verständigt. CDU-Chef Friedrich Merz bezeichnete den Vertrag als ein „starkes Signal“ für Bürger und Europa und betonte, dass die politische Mitte fähig sei, die Probleme des Landes zu lösen. Trotz dieser demonstrativen Geschlossenheit fallen die Reaktionen aus Partei und Gesellschaft unterschiedlich aus.

Ein besonders umstrittener Punkt ist der geplante Umgang mit Wölfen. Union und SPD unterstützen eine EU-Initiative, den strengen Schutzstatus des Wolfs abzusenken. Künftig soll der Abschuss von Wölfen zum Herdenschutz erleichtert werden. Landwirtschaftliche Interessenverbände begrüßen diesen Schritt, während Naturschützer Alarm schlagen und vor einer Aufweichung des Artenschutzes warnen. Zudem steht die GroKo unter Druck, wirtschaftspolitisch Akzente zu setzen. US-Präsident Trumps aktuelle Zollpolitik belastet die exportorientierte deutsche Wirtschaft und sorgt für Unsicherheit. Angesichts steigender Handelskonflikte und globaler Konjunkturrisiken fordern Beobachter von der neuen Regierung klare Impulse, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

US-Sondergesandter in Moskau - Zeichen vorsichtiger Annäherung im Ukraine-Konflikt

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist zu Gesprächen in Moskau eingetroffen. Beobachter werten den Besuch als möglichen diplomatischen Vorstoß vor dem Hintergrund einer vorsichtigen Annäherung zwischen Washington und Moskau im Kontext des Ukraine-Krieges. Tatsächlich reist Witkoff bereits zum dritten Mal nach Russland, um über Wege zu einer Deeskalation zu verhandeln. Er soll unter anderem Präsident Wladimir Putin treffen, was als bemerkenswertes Signal direkter Kommunikation gilt, nachdem lange Zeit Funkstille herrschte.

Im Mittelpunkt der aktuellen Gespräche steht ein von den USA vorgeschlagener 30-tägiger Waffenstillstand in der Ukraine. Die ukrainische Regierung hat diesem Plan bereits zugestimmt. Nun liegt der Ball bei Russland: Präsident Putin steht vor der Wahl, einer Feuerpause zuzustimmen oder sie abzulehnen. Eine Annahme würde seinen militärischen Vormarsch vorerst stoppen – eine Ablehnung hingegen könnte die behutsame Wiederannäherung an die USA zunichtemachen. US-Präsident Donald Trump erhöhte den Druck und forderte Moskau öffentlich auf, einzulenken, da „zu viele Menschen sterben. Aus dem Kreml kommen bislang gemischt-signalisierende Töne: Offizielle halten sich mit Kommentaren zurück, doch allein die Fortsetzung direkter Gespräche lässt auf diplomatische Bewegung hoffen.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Heute trifft Fußball-Tabellenführer Bayern München auf Borussia Dortmund – das direkte Duell der Rivalen könnte erneut den Meisterschaftskampf entscheiden.

Die Weltausstellung Expo 2025 hat in Osaka begonnen – in Japans Bevölkerung ist das Interesse daran allerdings gering, es gibt Kritik an den hohen Kosten und dem Austragungsort.

Die Hamburger Techno-Marching-Band Meute tourt derzeit durch die USA und Kanada und positioniert sich dabei klar gegen Homophobie und Ausgrenzung.

Eine Studie der Uni Leipzig sorgt für Aufregung unter den Sorben: Nur noch 50 bis 100 Menschen in Deutschland beherrschen demnach das Niedersorbische fließend.

Ein Unbekannter hat im Miniatur Wunderland Hamburg Reizgas versprüht und 42 Besucher leicht verletzt.

Wissenschaft & Technologie

Ägyptische Archäologie: Forschende wollen endlich das Geheimrezept lüften, mit dem die Alten Ägypter ihre Mumien konservierten.

Laut einer neuen Studie baut regelmäßige Bewegung Fettgewebe nicht nur ab, sondern wandelt es auch um – und kann ähnlich wie ein entzündungshemmendes Medikament wirken.

Rheinland-Pfalz setzt als erstes Bundesland spezielle Kameras ein, um Handyverstöße am Steuer automatisch zu erfassen; gegen diese Monocams gibt es jedoch rechtliche Bedenken.

In Deutschland wurde ein neues Naturgefahren-Portal gestartet, das Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen bündelt und so die Bevölkerung besser vor Hochwasser, Waldbränden und anderen Naturkatastrophen schützen soll.

Wissenschaft & Technologie

Ifo-Präsident Clemens Fuest warnt angesichts zunehmenden Protektionismus vor der Gefahr einer neuen Weltwirtschaftskrise.

China reagiert auf die jüngsten US-Zollerhöhungen und verlangt ab Samstag 125 % Einfuhrzoll auf bestimmte US-Waren.

WF und Weltbank haben so viel Vertrauen in Argentiniens strikten Sparkurs unter Präsident Javier Milei, dass sie neue Milliardenkredite freigeben – für das krisengeplagte Land ein wichtiger Erfolg.

Politik & Weltgeschehen

Nach jahrelanger diplomatischer Eiszeit nehmen die USA und der Iran wieder Gespräche über Teherans Atomprogramm auf, vermittelt durch das neutrale Sultanat Oman.

Deutschland hat eine weitere umfangreiche Waffenlieferung für die Ukraine angekündigt, um das Land gegen die andauernden russischen Angriffe zu stärken.

Italien schiebt erstmals abgelehnte Asylbewerber nach Albanien ab; der Europäische Gerichtshof prüft derzeit, ob dieses „Albanien-Modell“ rechtmäßig ist.

Und außerdem

Pinguin bringt Helikopter zum Absturz. Ein „nicht gesicherter“ Pinguin in einer Pappkiste hat in Südafrika einen Helikopterabsturz verursacht, als die Kiste beim Start vom Schoß eines Passagiers auf die Steuerung rutschte – verletzt wurde niemand, auch der Pinguin nicht. (Mehr)

Papst besucht Petersdom in Zivil. Papst Franziskus hat sich unangekündigt in seiner Hauskirche gezeigt und sich im Rollstuhl durch den Petersdom schieben lassen – erstmals seit seiner Wahl ohne die übliche Amtskleidung, sondern nur in dunkler Hose und weißem Hemd. (Mehr)

Tennisspielerin ohrfeigt sich selbst. Deutschlands Billie-Jean-King-Cup-Team verpasste die Endrunde – und aus Frust über eine Niederlage schlug sich Jule Niemeier dabei sogar selbst ins Gesicht. (Mehr)

Metzger protestieren mit Schweineohren. In Bolivien haben Hunderte Fleischarbeiter mit Tierkörperteilen wie Schweineohren und geworfenen Kuhhörnern gegen die stark gestiegenen Fleischpreise demonstriert. (Mehr)

Rind spaziert in Kaserne. Ein junges Rind ist in Bayern nachts ungehindert durch das Tor einer Kaserne marschiert, bevor es von herbeigerufenen Polizisten und Landwirten eingefangen und an seinen Besitzer übergeben wurde. (Mehr)

Katy Perry liest Stringtheorie für All-Flug. Popstar Katy Perry bereitet sich auf einen Kurztrip mit Jeff Bezos’ Raumkapsel Blue Origin vor und hat dafür nach eigenen Angaben Carl Sagans Cosmos gehört und ein Buch über Stringtheorie gelesen. (Mehr)

Invasive Ameisen legen Internet lahm. Eine aggressive Ameisenart namens Tapinoma magnum breitet sich in Deutschland aus – die Tiere unterhöhlen Gehwege, dringen in Häuser ein und können sogar Strom- und Internetausfälle verursachen. (Mehr)

Historisches: Amerikanischer Bürgerkrieg beginnt mit dem Angriff auf Fort Sumter (1861); US-Präsident Franklin D. Roosevelt stirbt im Amt (1945); Jonas Salks Polio-Impfstoff wird als sicher und wirksam erklärt (1955); Juri Gagarin fliegt als erster Mensch ins All (1961); Martin Luther King wird bei Protesten gegen die Rassentrennung verhaftet (1963); Freizeitpark Euro Disney bei Paris wird eröffnet (1992).

„Erfolg ist, einmal mehr aufzustehen, als man gefallen ist.”
– Winston Churchill

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found