Guten Mittag und einen schönen 1. Mai! Heute ist Mittwoch, der 1. Mai 2025 – Tag der Arbeit – und wir berichten über die bevorstehende Bildung einer neuen Bundesregierung aus Union und SPD, den historischen Hintergrund dieses besonderen Feiertags, starke Unternehmenszahlen bei Meta und vieles mehr.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

Neue Bundesregierung steht: SPD-Basis stimmt für Koalition mit Union

Die Bildung einer neuen Bundesregierung unter dem designierten Kanzler Friedrich Merz (CDU) steht kurz vor dem Abschluss, nachdem die SPD-Mitglieder dem Koalitionsvertrag mit CDU und CSU zugestimmt haben. In einer digitalen Mitgliederbefragung votierten rund 85 Prozent der teilnehmenden Sozialdemokraten für das Bündnis; die Beteiligung lag bei 56 Prozent. Zuvor hatten bereits die zuständigen Gremien von CDU und CSU dem Vertragswerk zugestimmt. Die feierliche Unterzeichnung des Koalitionsvertrags ist für den 5. Mai geplant, die Wahl von Merz zum Bundeskanzler im Bundestag soll am 6. Mai erfolgen. Die Zustimmung der SPD-Basis erfolgte trotz Kritik aus den Reihen der Jugendorganisation Jusos und wird von Beobachtern als pragmatische Entscheidung gewertet, um Alternativen wie Neuwahlen angesichts sinkender Umfragewerte für beide Parteien und einer starken AfD zu vermeiden. Merz selbst sprach von einer „Arbeitskoalition“ ohne „Euphorie“. Wichtige Ministerposten sollen unter anderem Lars Klingbeil (SPD) als Vizekanzler und Finanzminister sowie Katherina Reiche (CDU) als Wirtschaftsministerin und Johann Wadephul (CDU) als Außenminister übernehmen.

1. Mai – Tag der Arbeit mit Tradition und Wandel

Der 1. Mai, international bekannt als Tag der Arbeit, geht auf Arbeiterproteste im Jahr 1886 in den USA zurück, bei denen für den Achtstundentag gestreikt wurde. Die Idee eines internationalen Kampftages entstand 1889 in Paris, seitdem symbolisiert der Tag weltweit den Einsatz für Arbeitnehmerrechte (Bundeszentrale für politische Bildung). In Deutschland wurde der 1. Mai erstmals 1890 von der SPD organisiert und ist seit 1946 ein offizieller Feiertag. Historisch für Demonstrationen der Arbeiterbewegung genutzt, hat der Tag heute zunehmend den Charakter eines familiären Feiertages. Gewerkschaften wie der DGB nutzen ihn weiterhin, um soziale Forderungen öffentlichkeitswirksam zu vertreten, während in Großstädten vereinzelt linke Proteste stattfinden (Tagesschau). Global ist der Tag unterschiedlich geprägt: von friedlichen Kundgebungen bis zu teils gewaltsamen Demonstrationen – überall bleibt er jedoch ein Symbol für die Solidarität unter Arbeitnehmern (FAZ).

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Der älteste Mensch der Welt, eine 116-jährige Brasilianerin, ist gestorben.

Im Champions-League-Halbfinale trennten sich der FC Barcelona und Inter Mailand nach einem spektakulären Spiel 3:3.

Nach dem Playoff-Aus der L.A. Lakers ist die Zukunft von Basketball-Superstar LeBron James ungewiss.

Tennis-Star Novak Djokovic hat seine Teilnahme am ATP-Turnier in Rom abgesagt; ein Start in Genf ist offen.

Formel-1-Fahrer Sebastian Vettel schließt ein Comeback aus, auch auf Wunsch seiner Kinder.

Wissenschaft & Technologie

Chinas installierte Kapazität für Wind- und Solarenergie übertrifft erstmals die der Wärmekraftwerke, ein Meilenstein der Energiewende.

Kurz nach dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland meldeten Experten Sicherheitslücken, die Gesundheitsminister Lauterbach bestätigte.

Forscher warnen vor Sicherheitslücken in Europas Stromnetz durch fernsteuerbare chinesische Wechselrichter in Solaranlagen.

Im südfranzösischen Cadarache wurde im Rahmen des Kernfusionsprojekts ITER der weltweit stärkste Magnet fertiggestellt.

Wirtschaft & Märkte

Die US-Wirtschaft schrumpfte im ersten Quartal 2025 überraschend um 0,3 Prozent, der erste Rückgang seit drei Jahren.

Porsche hat seine Gewinnprognose für 2025 wegen US-Zöllen, schwachem China-Absatz und Batterieproblemen deutlich gesenkt.

Die Deutsche Bank meldete dank guter Ergebnisse im Investmentbanking und Sparmaßnahmen den höchsten Quartalsgewinn seit 14 Jahren.

Meta (Facebook) und Microsoft meldeten trotz Handelsunsicherheiten starke Quartalsergebnisse.

Politik & Weltgeschehen

Die USA und die Ukraine unterzeichneten ein Wirtschaftsabkommen, das Washington Zugang zu ukrainischen Bodenschätzen wie Seltenen Erden gewährt.

Nordkorea bestätigte erstmals offiziell die Entsendung von Truppen zur Unterstützung Russlands in der Ukraine, insbesondere in der Region Kursk.

Die Spannungen zwischen Indien und Pakistan bleiben nach einem Anschlag in Kaschmir hoch; Indien schloss seinen Luftraum für pakistanische Flugzeuge, beide Seiten meldeten Feuergefechte an der LoC.

Die Stromversorgung in Spanien und Portugal wurde nach dem massiven Blackout vom Montag weitgehend wiederhergestellt; die Ursache ist weiter unklar. Beschuldigt werden die erneuerbaren Energien.

Und außerdem

Fahrrad wird Bieröffner: Radprofi John Degenkolb zeigt, dass sich selbst mit verletztem Arm ein gekühltes Getränk öffnen lässt – er nutzt dazu sein Rennrad als improvisierten Bieröffner​

Ausgelöst: Wirt spendiert Bier für entführten Maibaum: Ein Wirt aus Sulzbach musste den Maibaum seines Gasthofs traditionell mit Bier und Brotzeit bei den Burschen aus Donaustauf auslösen, die ihn frühmorgens am 30. April entwendet hatten.

In Bern sorgt eine ungewöhnliche Sommermethode für den Arbeitsweg für Aufsehen: Einwohner nutzen den Fluss Aare, um mit wasserdichten Säcken zur Arbeit zu schwimmen und sorgen damit online für neidische Kommentare.

Organischer Fund im Park löst Polizeieinsatz aus Die Entdeckung einer menschlichen Plazenta in einem Park im britischen Oldham führte zu einer vorübergehenden Absperrung und polizeilichen Ermittlungen in diesem als „sehr selten“ bezeichneten Fall.

Urlaubsmitbringsel mit Biss: Haikiefer im Gepäck Zollbeamte am Flughafen München staunten nicht schlecht, als sie bei einem Reisenden ein großes Haifischgebiss im Gepäck entdeckten – ein Souvenir, das gegen Artenschutzbestimmungen verstößt.

Prost Mahdzeit: Bierflasche als Rasenmäher-Helfer? Ein kurioser Tipp für Gartenfreunde kursiert online: Angeblich sollte man beim Rasenmähen unbedingt eine Bierflasche dabeihaben – wozu genau, bleibt vorerst das Geheimnis des Internets.

Historisches: Großbritannien wird durch den Act of Union gegründet (1707); Carl von Linné veröffentlicht „Species Plantarum“ und begründet damit die moderne Pflanzensystematik (1753); die erste Weltausstellung eröffnet im Londoner Crystal Palace (1851); das Haymarket-Massaker in Chicago führt zur Etablierung des 1. Mai als internationalen Tag der Arbeit (1886); die Internationale Arbeiterbewegung erklärt den 1. Mai zum weltweiten Feiertag (1889); die USA zerstören die spanische Pazifikflotte in der Schlacht in der Bucht von Manila (1898); Orson Welles’ Filmklassiker „Citizen Kane“ feiert Premiere (1941); ein US-Spionageflugzeug vom Typ U-2 wird über der Sowjetunion abgeschossen, was eine diplomatische Krise auslöst (1960).

„Nichts ist so beständig wie der Wandel.”
– Heraklit von Ephesus

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found