
Guten Morgen! Heute ist Montag, der 7. Juli 2025, und wir berichten über die Gründung einer neuen Partei durch Elon Musk, geopolitische Impulse vom BRICS-Gipfel in Brasilien, extreme Wetterereignisse in Texas und Sachsen und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Elon Musk gründet neue Partei nach Zerwürfnis mit Trump
Der Tech-Milliardär Elon Musk, ein finanzieller Unterstützer von Präsident Donald Trump im Wahlkampf 2024, hat die Gründung einer neuen Partei namens „America Party“ angekündigt. Die Ankündigung erfolgte als Reaktion auf die Verabschiedung eines Gesetzespakets, das unter anderem eine Erhöhung der Schuldenobergrenze um 5 Billionen US-Dollar vorsieht. Musk bezeichnete das Gesetz als eine Maßnahme, die das Land in den Bankrott treiben werde. Als Ziel der neuen Partei nannte er, die Dominanz von Demokraten und Republikanern zu durchbrechen und den Bürgern eine Alternative zu einem System zu bieten, das von „Verschwendung und Korruption“ geprägt sei. Präsident Trump wies das Vorhaben als „lächerlich“ zurück und deutete an, dass Musks Geschäftsinteressen als Reaktion überprüft werden könnten. Die Gründung der Partei wird vor dem Hintergrund der bevorstehenden Zwischenwahlen 2026 beobachtet, da Musk zuvor ein bedeutender finanzieller Akteur für die Republikaner war.
BRICS-Gipfel fordert Reformen globaler Institutionen
Der 17. BRICS-Gipfel in Rio de Janeiro ist mit der Verabschiedung der „Rio de Janeiro-Deklaration“ zu Ende gegangen. In dem Dokument rufen die Mitgliedstaaten zu einem „gerechteren, faireren und repräsentativeren“ internationalen System auf. Die Erklärung verurteilt unilaterale Zölle und Sanktionen, die nicht vom UN-Sicherheitsrat autorisiert sind, und bezeichnet diese als unvereinbar mit dem Völkerrecht. Konkret ruft der Block zu umfassenden Reformen globaler Institutionen wie der Vereinten Nationen, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank auf, um die Vertretung des Globalen Südens zu stärken. Mit Blick auf globale Konflikte äußerte die Gruppe „ernste Besorgnis“ über die Lage im Nahen Osten, verurteilte die Militärschläge gegen das Mitgliedsland Iran und sprach sich für einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza aus. Parallel zu diesen Forderungen treibt der Block den Ausbau eigener Institutionen wie der Neuen Entwicklungsbank (NDB) voran.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Nico Hülkenberg hat bei seinem 239. Start in der Formel 1 mit Platz drei in Silverstone erstmals einen Podiumsplatz erreicht.
Die 37-jährige Tennisspielerin Laura Siegemund ist nach einem Sieg gegen Solana Sierra und trotz zweier Regenunterbrechungen zum ersten Mal in ihrer Karriere ins Viertelfinale von Wimbledon eingezogen.
Der Musiker Xavier Naidoo hat nach sechs Jahren Bühnenabsenz ein Comeback-Konzert für den 16. Dezember 2025 in der Kölner Lanxess-Arena angekündigt.
Beim Reitturnier CHIO in Aachen hat der Schweizer Martin Fuchs den Großen Preis gewonnen und damit die deutsche Siegesserie in diesem prestigeträchtigen Wettbewerb beendet.
Wissenschaft & Technologie
Astronomen haben durch die Analyse von Schwingungen eines über zehn Milliarden Jahre alten Sterns erstmals eine sogenannte „Sternenmelodie“ entschlüsselt, was neue Erkenntnisse über die stellare Entwicklung liefert.
Heute findet in Stuttgart der deutsche KI-Gipfel statt, der Entscheider aus Mittelstand, Technologie und Politik zusammenbringt, um die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz zu demonstrieren.
SAP hat angekündigt, Tricentis Test Automation als Standard-Engine für sein Cloud Application Lifecycle Management zu nutzen, um die Testprozesse für Kunden zu beschleunigen.
Wirtschaft & Märkte
China schränkt die Einfuhr von Medizintechnik aus der Europäischen Union ein, was die Handelsbeziehungen weiter belastet
Wirtschaftsverbände äußern sich besorgt über die ab heute geltenden polnischen Grenzkontrollen zu Deutschland und befürchten negative Auswirkungen auf Lieferketten und den Handel.
Der frühere Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, Paul Achleitner, schlägt staatliche Kreditbürgschaften nach dem Vorbild der Hermesdeckungen vor, um private Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung zu mobilisieren.
Politik & Weltgeschehen
Nach verheerenden Sturzfluten im US-Bundesstaat Texas ist die Zahl der bestätigten Todesopfer auf mindestens 50 gestiegen, während zahlreiche Menschen weiterhin vermisst werden.
Im Roten Meer wurde vor der Küste des Jemen ein Frachtschiff beschossen und schwer beschädigt, was die Sorge vor einer neuen Eskalation von Angriffen auf die internationale Schifffahrt schürt.
Die Lage in den Waldbrandgebieten in Ostdeutschland, insbesondere in der sächsischen Gohrischheide, bleibt angespannt und ist weiterhin nicht unter Kontrolle.
Das geistliche Oberhaupt der Tibeter, der Dalai Lama, hat am 6. Juli im indischen Exil seinen 90. Geburtstag gefeiert.
Und außerdem
Vanille in Not - Eine neue Studie warnt, dass der Klimawandel die Zukunft der Vanille bedroht, da die Lebensräume der Pflanze und ihrer spezialisierten Bestäuber nicht mehr übereinstimmen.
Geister in der Maschine - Eine komplett von künstlicher Intelligenz erschaffene Phantomband namens „The Velvet Sundown“ hat es geschafft, online eine halbe Million ahnungslose Fans zu gewinnen.
Bausteine des Erfolgs - Formel-1-Fahrer Nico Hülkenberg feierte seinen ersten Podiumsplatz nach 239 Rennen und erhielt dafür passenderweise eine Trophäe, die vollständig aus LEGO-Steinen gebaut war.
Kühler Kopf, heißes Verbrechen - In einem besonders bizarren Fall von Tierquälerei sperrte eine Frau ihren Hund kurzerhand in ein Schließfach, um dann ungestört das Schloss Neuschwanstein besuchen zu können
Historisches: Terroranschläge in London fordern 52 Tote (2005); Japan unterzeichnet Kapitulation im Zweiten Weltkrieg (1945); Solomon Northup – Autor von „12 Years a Slave“ – wird geboren (1808); Satiriker Karl Kraus stirbt in Wien (1936); Beatles-Sänger Ringo Starr kommt zur Welt (1940); Erstaufführung von Bizets „Carmen“ in Wien (1875); Venus Williams gewinnt Wimbledon-Finale gegen ihre Schwester Serena (2008).
„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig”
– Albert Einstein

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.