
Guten Morgen! Heute ist Samstag, der 28. Juni 2025, und wir berichten über die bevorstehende Generalsanierung des deutschen Schienennetzes, die sich bis 2035 ziehen wird, über die geplante Mindestlohnerhöhung auf 14,60 Euro, die für Diskussionen sorgt und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Deutsche Bahn vor historischer Modernisierung: Sanierung und Neubau bis 2035
Die Deutsche Bahn (DB) steht vor der größten Modernisierung ihrer Geschichte. Um das marode und chronisch überlastete Schienennetz zukunftsfähig zu machen, plant die Bundesregierung bis 2029 Investitionen von rund 107 Milliarden Euro. Kernstück ist die sogenannte Generalsanierung von über 40 hochbelasteten Streckenkorridoren. Dieses Mammutprojekt wird sich jedoch erheblich verzögern: Statt wie geplant 2031 soll die Sanierung nun frühestens 2035 abgeschlossen sein, was wichtige Achsen wie Frankfurt–Heidelberg und Aachen–Köln betrifft.
Ein zentrales Projekt ist die Strecke Hamburg–Hannover, die mit 147 % Auslastung zu den unpünktlichsten in Deutschland zählt. Hier plant die DB für 2029 nicht nur eine Generalsanierung, sondern zusätzlich eine komplett neue Trasse über Bergen. Dies soll die Kapazität verdoppeln und die Fahrzeit auf unter eine Stunde senken. Während die Maßnahmen langfristig für mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sorgen sollen, müssen sich Reisende und Pendler in den kommenden Jahren auf massive Einschränkungen durch zahlreiche Baustellen und Streckensperrungen einstellen.
Mindestlohn steigt auf 14,60 Euro – Ein Kompromiss mit gemischten Reaktionen
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland wird in zwei Stufen angehoben. Nach intensiven Verhandlungen hat die zuständige Kommission aus Arbeitgeber- und Gewerkschaftsvertretern einstimmig beschlossen, die Lohnuntergrenze von derzeit 12,82 Euro auf 13,90 Euro zum 1. Januar 2026 und weiter auf 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 zu erhöhen. Dieser Beschluss muss nun noch formal von der Bundesregierung per Verordnung umgesetzt werden.
Die Entscheidung ist ein Kompromiss, der eine intensive politische Debatte begleitet. Die Regierungskoalition hatte in ihrem Vertrag einen Mindestlohn von 15 Euro bis 2026 als „erreichbar“ bezeichnet – eine Marke, die nun verfehlt wird. Während Gewerkschaften und Sozialverbände von einem „harten Kompromiss“ und einer wichtigen Stärkung der Kaufkraft für Millionen Beschäftigte sprechen, halten sie die Erhöhung teils für zu gering. Aus der Wirtschaft kommen hingegen deutliche Warnungen. Verbände aus Handel, Landwirtschaft und Logistik befürchten steigende Kosten, einen Verlust von Arbeitsplätzen und eine Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Betriebe.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Der schottische Sänger Lewis Capaldi feierte nach einer zweijährigen, gesundheitsbedingten Pause ein emotionales Comeback mit einem Überraschungsauftritt beim Glastonbury Festival.
Der FC Bayern Basketball hat sich im fünften und entscheidenden Finalspiel gegen ratiopharm Ulm mit 81:77 durchgesetzt und ist damit deutscher Meister 2025.
David Alaba von Real Madrid hat erneut eine Muskelverletzung erlitten und fällt nach Angaben des Vereins für rund einen Monat aus.
Der Schriftsteller Matthias Politycki wurde auf der Jahrestagung in Darmstadt zum neuen Präsidenten der Autorenvereinigung PEN-Zentrum Deutschland gewählt.
Die deutsche Staatsanwaltschaft hat Anklage wegen mutmaßlicher Terrorpläne erhoben, die auf ein Konzert von Taylor Swift in Wien abzielten.
Wissenschaft & Technologie
Das Braunschweiger Startup starcopter hat eine der ersten C3-zertifizierten Drohnen Europas auf den Markt gebracht, die vollständig ohne chinesische Technologie entwickelt wurde.
Eine Studie an Nagetieren in Chicago zeigt, dass sich städtische Wildtiere evolutionär schnell an ihre Umgebung anpassen, was durch die Analyse von über einem Jahrhundert gesammelten Schädeln nachgewiesen wurde.
Wissenschaftler haben im Atlantik mehr als 1.000 Fässer lokalisiert, bei denen es sich vermutlich um jahrzehntealten Atommüll handelt.
Für Deutschland wird eine extreme Hitzewelle mit prognostizierten Temperaturen von über 40 Grad Celsius erwartet, die landesweit zu Tropennächten führen kann.
Verbraucherschützer warnen vor einem gefälschten Gewinnspiel auf WhatsApp, das darauf abzielt, persönliche Daten und Geld von Nutzern zu erbeuten.
Wirtschaft & Märkte
Der Deutsche Aktienindex DAX schloss den Handel am Freitag mit einem Plus von 1,49 Prozent bei 24.078,02 Punkten.
Das Statistische Bundesamt erwartet für 2025 eine Kirschenernte, die mit voraussichtlich 49.900 Tonnen deutlich über dem Zehnjahresdurchschnitt liegen wird.
Der Handel mit den Aktien des Automobilzulieferers Schaeffler AG wurde am Donnerstag ausgesetzt; die genauen Gründe wurden zunächst nicht bekannt gegeben.
Meta Platforms befindet sich Berichten zufolge in Gesprächen zur Übernahme von PlayAI, einem Startup, das auf die Erzeugung von Stimmen mittels künstlicher Intelligenz spezialisiert ist.
Politik & Weltgeschehen
Die Slowakei hat bei einem EU-Gipfel die Verabschiedung eines weiteren Sanktionspakets gegen Russland blockiert und damit eine einstimmige Entscheidung verhindert.
Das spanische Verfassungsgericht hat das umstrittene Amnestiegesetz für katalanische Separatisten für verfassungsgemäß erklärt.
Der britische Premierminister Keir Starmer musste nach erheblichem Widerstand aus seiner eigenen Labour-Partei einen zentralen Teil seiner geplanten Sozialkürzungen zurückziehen.
Schwere Unwetter haben in Teilen Ostdeutschlands zu massiven Schäden und zahlreichen Feuerwehreinsätzen geführt.
In Frankreich ist ein zweijähriges Kind gestorben, nachdem es bei großer Hitze in einem Auto zurückgelassen wurde; der Vater wurde festgenommen.
Und außerdem
Geschenke für den Zoo: Polizei liefert versehentlich Waffen In Sachsen-Anhalt fanden Mitarbeiter des Tierparks Halberstadt in einer als Spende gedachten Kiste mit Wärmelampen von der Polizei auch mehrere Schreckschusspistolen, die eigentlich zur Vernichtung vorgesehen waren.
Zahnlos, aber nicht tonlos: Country-Star singt nach Dental-Unfall weiter Die US-Sängerin LeAnn Rimes bewies wahre Professionalität, als ihr während eines Konzerts in Bow, Washington, die vordere Zahnbrücke herausfiel und sie die Show dennoch souverän und mit Humor zu Ende brachte.
Wiederbelebung der besonderen Art: Forscher machen Spinnen zu Greifwerkzeugen Einem für den Ig-Nobelpreis ausgezeichneten Forschungsteam aus den USA ist es gelungen, tote Wolfsspinnen durch das Einleiten von Luft in ihre Gliedmaßen zu reanimieren und als mechanische Greifer für kleine Objekte einzusetzen.
Meisterschaft, bei der der Sieg am seidenen Faden hängt In Paris findet an diesem Wochenende die französische Jojo-Meisterschaft statt, ein kostenloser und als „ungewöhnlich und spannungsgeladen“ beschriebener Wettkampf für alle Altersklassen.
Für den diskreten Badespaß: Das unterirdische Schwimmbad als Patent des Monats Eine österreichische Erfindung, die als „Patent des Monats Juni“ ausgezeichnet wurde, beschreibt ein privates Schwimmbecken, das unterirdisch angelegt und über eine Schleuse im Keller des Hauses erreichbar ist.
Wellness im Atlantik: Orcas nutzen Seetang zur gegenseitigen Massage Eine neue Studie hat ergeben, dass Orcas vor der Küste Portugals gezielt Werkzeuge aus Seetang herstellen, um sich damit gegenseitig den Rücken zu kratzen und zu massieren.
Zielwasser fehlte: Betrunkener Radler kollidiert mit mobilem Blitzer In Ulm endete die nächtliche Fahrt eines 43-jährigen Radfahrers mit fast zwei Promille abrupt, als er ungebremst gegen eine mobile Blitzeranlage fuhr und sich dabei leicht verletzte.
Historisches: Attentat von Sarajevo: Ermordung Franz Ferdinands löst Ersten Weltkrieg aus (1914); Versailler Vertrag beendet offiziell den Ersten Weltkrieg (1919); Stonewall-Aufstand begründet LGBTQ+-Bewegung (1969); Israel annektiert Ostjerusalem (1967); USA übergeben Irak die Souveränität (2004); Krönung von Königin Victoria (1838); Erste Farb-TV-Sendung in den USA (1950); Tyson beißt Holyfield ein Ohrstück ab (1997)
„Die mutigste Handlung ist immer noch, selbst zu danken. Laut.”
– Coco Chanel

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.