Guten Tag! Heute ist Samstag, der 10. Mai 2025, und wir berichten über Bundeskanzler Merz’ Grundsatzrede zur europäischen Verteidigung bei der NATO, die eskalierende militärische Konfrontation zwischen Indien und Pakistan, neue Impulse für die Gaza-Hilfe und vieles mehr.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

Merz skizziert Vision für Europas Verteidigung bei Antrittsbesuch bei der NATO

Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei seinem Antrittsbesuch im NATO-Hauptquartier in Brüssel am 9. Mai 2025 eine umfassende Neuausrichtung der europäischen Verteidigungsstrategie gefordert. In einer Grundsatzrede plädierte Merz für eine signifikante Erhöhung der Verteidigungsausgaben, die über reine BIP-Prozentzahlen hinausgehen müsse. Er betonte die Notwendigkeit einer strategischen Überarbeitung, die auf die Vereinfachung und Standardisierung militärischer Systeme abzielt, um die Effizienz zu steigern. Inspiriert von der Innovationskraft der ukrainischen Verteidigungsindustrie unter Kriegsbedingungen, mahnte Merz Europa, daraus Lehren zu ziehen und sich anzupassen. Zudem unterstrich er die Bedeutung des Infrastrukturausbaus, nicht nur für militärische, sondern auch für zivile Zwecke, um ein widerstandsfähiges und sicheres Europa zu gewährleisten. Zuvor hatte Merz sich mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte getroffen, um über die Vorbereitungen für den bevorstehenden NATO-Gipfel und die zentrale Rolle Deutschlands im Bündnis zu sprechen. Rutte lobte dabei die bereits erhöhten deutschen Verteidigungsanstrengungen.

Militärische Konfrontation zwischen Indien und Pakistan verschärft sich – Internationale Rufe nach Deeskalation

Die Spannungen zwischen Indien und Pakistan haben sich am 9. und 10. Mai 2025 dramatisch zugespitzt. Beide Atommächte führten umfangreiche militärische Operationen durch, die Raketen- und Drohnenangriffe auf Ziele im jeweils anderen Land beinhalteten. Indien setzte seine „Operation Sindoor“ fort und gab an, militärische Infrastruktur und Terrorcamps in Pakistan anzugreifen, darunter auch Luftwaffenstützpunkte. Pakistan reagierte mit der „Operation Bunyan Un Marsoos“ und meldete Angriffe auf indische Militäranlagen, Raketendepots sowie den Abschuss mehrerer indischer Kampfflugzeuge. Beide Seiten werfen sich gegenseitig vor, die Eskalation begonnen und zivile Ziele getroffen zu haben, was zu Opfern in der Zivilbevölkerung geführt haben soll. Entlang der Grenze kam es zu schwerem Artilleriebeschuss, der Panik und Evakuierungen auslöste. Angesichts der ernsten Lage berief Pakistans Premierminister eine Sitzung der National Command Authority ein, die für Nuklearfragen zuständig ist. Führende internationale Akteure, darunter die G7-Staaten, die USA, China und die Vereinten Nationen, riefen eindringlich zur sofortigen Deeskalation und Zurückhaltung auf.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Mohamed Salah vom FC Liverpool ist zum dritten Mal zu Großbritanniens „Footballer of the Year“ gewählt worden – eine Rekordleistung. Der ägyptische Stürmer erzielte in dieser Premier-League-Saison 28 Tore und 18 Vorlagen und führte Liverpool damit zum Meistertitel.

Im Freitagsspiel der Fußball-Bundesliga kamen der VfL Wolfsburg und die TSG Hoffenheim nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus, wobei Hoffenheim einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf sicherte.

Der deutsche NHL-Stürmer Tim Stützle von den Ottawa Senators wird zur Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 nach Dänemark reisen und das DEB-Team verstärken.

Wissenschaft & Technologie

Ein Forscherteam meldet einen Durchbruch, bei dem ein Quantenprozessor ein komplexes Rechenproblem in 20 Minuten gelöst hat, das auf einem herkömmlichen Supercomputer Millionen Jahre dauern würde. Kurz darauf konnte ein optimierter Algorithmus auf einem Supercomputer einen Teil der Aufgabe in etwa zwei Stunden bewältigen.

Laut einem aktuellen Bericht ist ein mit CAR-T-Zelltherapie behandeltes krebskrankes Kind auch 18 Jahre nach der Behandlung noch krebsfrei. Dieser Langzeiterfolg bei einem Neuroblastom-Patienten deutet darauf hin, dass solche personalisierten Immuntherapien möglicherweise auch bei soliden Tumoren dauerhaft wirken können.

Wirtschaft & Märkte

In Genf haben hochrangige Gespräche zwischen China und den USA begonnen, um den Handelskonflikt zu entschärfen. Chinas Vize-Premier He Lipeng traf US-Finanzminister Scott Bessent, nachdem ein monatelanger Zollstreit die Zollsätze auf über 100 % hochgetrieben hatte.

Die deutsche Industrie sendet positive Signale: Im März stiegen die Exporte um 1,1 % und die Industrieproduktion überraschend um 3 % gegenüber dem Vormonat. Vorziehkäufe aus den USA vor angekündigten Zöllen und ein Bauboom trugen zu diesem ersten Produktionsanstieg seit langer Zeit bei, was auf eine Erholung der zuvor schwächelnden deutschen Industrie hindeutet

In China hat sich der Preisverfall auf Fabrikebene weiter beschleunigt. Die Produzentenpreise sanken so stark wie seit sechs Monaten nicht mehr, was Experten auf den belastenden Handelskrieg mit den USA und eine nachlassende Auslandsnachfrage zurückführen.

Politik & Weltgeschehen

Bei einem gemeinsamen Besuch in Kiew haben die Regierungschefs Großbritanniens, Frankreichs, Deutschlands und Polens Präsident Selenskyj ihre Unterstützung zugesichert. In einer Erklärung riefen sie Russland zu einer 30-tägigen vollständigen Waffenruhe auf, um Raum für Friedensgespräche zu schaffen. Der Kreml signalisierte zwar Bereitschaft zu einer befristeten Feuerpause, knüpft diese aber an die Bedingung, dass westliche Waffenlieferungen an die Ukraine eingestellt werden.

In Port Sudan haben sechs Tage in Folge Drohnenangriffe stattgefunden, was eine neue Eskalation im sudanesischen Konflikt darstellt. Die Vereinten Nationen zeigen sich alarmiert über die anhaltende Gewalt in der Hafenstadt, die bislang als relativ sicher galt.

Die USA haben einen neuen Plan für die humanitäre Hilfe im Gazastreifen angekündigt. Das System soll in Kürze starten und mittels eines Bündnisses aus Nichtregierungsorganisationen und Staaten sicherstellen, dass Hilfsgüter in dem blockierten Gebiet die Bedürftigsten erreichen.

Der slowakische Premierminister Robert Fico hat betont, die Beziehungen zu Russland ausbauen zu wollen, und kritisierte EU-Vertreter, die seinen Moskau-Besuch zum Weltkriegsgedenktag zu verhindern suchten. Fico nahm am 9. Mai in Moskau an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Sieges über NS-Deutschland teil – ein Schritt, mit dem er innerhalb der EU isoliert das Vorgehen Russlands hofiert.

Und außerdem

Kurioser Falschparker in Offenburg: Seit Tagen steht ein Auto mit ukrainischer Fahne mitten auf dem Rathausplatz direkt vor einem „Fußgängerzone“-Schild – sehr zur Verwunderung der Passanten und der Polizei.

Honigdieb auf vier Pfoten: Ein Imker in Ohio traute seinen Augen kaum, als ein gefräßiger Schwarzbär in seine Imkerei eindrang und einen kompletten Bienenstock samt Waben und zehntausenden Bienen vertilgte.

Schimpansen mit Rhythmus im Blut: Wilde Schimpansen trommeln mit Händen und Füßen im regelmäßigen Takt auf große Baumwurzeln, um über weite Strecken miteinander zu kommunizieren – was darauf hindeutet, dass bereits unser gemeinsamer Vorfahre Rhythmus im Blut hatte.

Wettschulden sind Ehrenschulden: Ex-NBA-Star Paul Pierce hat seine Wette eingelöst und ist im grauen Bademantel rund 32 Kilometer durch Los Angeles gelaufen, nachdem er fälschlicherweise den Sieg seines Teams vorausgesagt hatte.

Digitales Kaffeesatzlesen mit Folgen: Weil ein KI-Programm ihr beim virtuellen Kaffeesatzlesen prophezeite, ihr Mann würde sie betrügen, hat eine Griechin nach zwölf Jahren Ehe die Scheidung eingereicht.

Schafe weiterhin in der Überzahl: In Neuseeland kommen aktuell etwa 4,5 Schafe auf jeden Einwohner – deutlich weniger als noch vor Jahrzehnten, aber es gibt damit immer noch mehr Schafe als Menschen im Land.

Historisches: Christoph Kolumbus entdeckt die Cayman Islands und nennt sie „Las Tortugas“ (1503); die Bücherverbrennungen durch Nationalsozialisten beginnen in Deutschland (1933); Winston Churchill wird britischer Premierminister (1940); Rudolf Heß fliegt eigenmächtig nach Schottland, um Friedensverhandlungen zu führen (1941); Nelson Mandela wird als erster schwarzer Präsident Südafrikas vereidigt (1994); das Denkmal für die ermordeten Juden Europas wird in Berlin eingeweiht (2005); die Dampflokomotive NYC Nr. 999 erreicht als erstes Fahrzeug über 100 Meilen pro Stunde (1893).

„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. ”
– Francis Piabia

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found