
Guten Morgen und willkommen zurück! Das Objektiv meldet sich frisch aus einer längeren Sommerpause. Heute ist Montag, der 20. Oktober 2025, und wir versorgen dich ab sofort dreimal pro Woche wieder mit den wichtigsten Nachrichten.
Heute berichten wir über Millionenproteste gegen Präsident Trump in den USA unter dem Motto „No Kings“ und einen drohenden Zusammenbruch des Waffenstillstands im Gazastreifen.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Millionen protestieren in den USA gegen Präsident Trump unter dem Motto „No Kings“
Am Samstag sind in den gesamten Vereinigten Staaten Millionen von Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die Regierung von Präsident Donald Trump zu protestieren. Unter dem Motto „No Kings“ (Keine Könige) fanden Schätzungen zufolge in über 2.700 Städten und Gemeinden in allen 50 Bundesstaaten Kundgebungen statt, die sich gegen einen wahrgenommenen autoritären Kurs und Machtmissbrauch der Regierung richteten. Der Slogan ist eine Anspielung auf die amerikanische Revolution und die Ablehnung einer Monarchie. Die Organisatoren, eine breite Koalition aus über 200 zivilgesellschaftlichen Gruppen und Gewerkschaften, sehen die Proteste als Verteidigung demokratischer Prinzipien wie freie Meinungsäußerung und Rechtsstaatlichkeit. Während die Demonstrationen weitgehend friedlich und teils kreativ mit Kostümen und Musik gestaltet waren, bezeichneten führende Republikaner die Aktionen als „Hass-Amerika-Kundgebungen“. Präsident Trump selbst reagierte auf die Proteste mit Spott.
Waffenstillstand im Gazastreifen vor dem Zusammenbruch
Nach nur neun Tagen steht die von den USA vermittelte Waffenruhe im Gazastreifen vor dem Scheitern. Die Lage eskalierte am Sonntag, als Israel nach eigenen Angaben auf einen Angriff auf seine Truppen in Rafah mit einer massiven Welle von Luftangriffen im gesamten Gazastreifen reagierte. Die israelische Armee sprach von einem „eklatanten Bruch“ der Vereinbarung durch die Hamas. Der bewaffnete Flügel der Hamas wies die Vorwürfe zurück und erklärte, keine Kenntnis von Zusammenstößen in Rafah zu haben. Palästinensische Quellen berichten von mindestens 33 Todesopfern durch die israelischen Angriffe, die unter anderem ein Café und ein Zelt für Vertriebene in einer Schule getroffen haben sollen. Als Reaktion auf die Eskalation stoppte Israel zudem alle humanitären Hilfslieferungen in den Gazastreifen und kündigte an, den Grenzübergang Rafah bis auf Weiteres geschlossen zu halten, was die ohnehin katastrophale humanitäre Lage weiter verschärft. Regionale Vermittler wie Ägypten und Katar bemühen sich nun, eine vollständige Rückkehr zu den Kämpfen zu verhindern.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Max Verstappen hat sich die Poleposition für den Großen Preis der USA in Austin gesichert. Der Red-Bull-Fahrer dominierte das Qualifying mit deutlichem Vorsprung vor Lando Norris im McLaren und untermauerte damit seine Ambitionen im WM-Kampf.
Der FC Bayern München hat das Bundesliga-Topspiel gegen Borussia Dortmund mit 2:1 für sich entschieden. Durch den Sieg im Klassiker festigte der Rekordmeister seine Tabellenführung, während der BVB die erste Saisonniederlage hinnehmen musste.
Der öffentliche Disput zwischen Tennisprofi Alexander Zverev und Boris Becker hat sich zugespitzt. Zverev warf Becker ein Aufmerksamkeitsdefizit vor, nachdem dieser zuvor Zverevs schwieriges Tennisjahr kommentiert hatte.
Der deutsche Basketball-Bundestrainer Álex Mumbrú wurde nach vierwöchiger Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen. Ob der 46-Jährige rechtzeitig für die anstehende WM-Qualifikation wieder fit sein wird, ist derzeit noch offen.
Wissenschaft & Technologie
Der Komet C/2025 A6 Lemmon war am Abendhimmel über Deutschland deutlich sichtbar. Der Himmelskörper gilt als der bisher hellste Komet des Jahres und bot Astronomen sowie Hobby-Beobachtern ein kurzes, aber eindrucksvolles Sichtfenster.
China hat sein erstes als „kohlenstoffneutral“ deklariertes Kreuzfahrtschiff vorgestellt. Dies markiert einen weiteren Schritt des Landes bei der Entwicklung und Anwendung grüner Technologien im maritimen Sektor.
Vietnams Regierung hat ein neues Dekret zur Förderung von Investitionen in Wissenschaft und Technologie erlassen. Die Maßnahme zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Finanzierungen im Innovationssektor zu verbessern und neue technologische Fortschritte zu beschleunigen.
Wirtschaft & Märkte
Die Ratingagentur S&P hat die Kreditwürdigkeit Frankreichs von „AA-“ auf „A+“ herabgestuft. Als Gründe wurden die hohe Staatsverschuldung und die anhaltende politische Unsicherheit im Land genannt, was die Finanzierung für den Staat künftig verteuern könnte.
Der Discounter Lidl hat einen bundesweiten Rückruf für „Butterwaffeln mit Sirup“ der Marke Sondey gestartet. Grund für die Warnung ist die mögliche Verunreinigung des Produkts mit Metallfremdkörpern, die eine Verletzungsgefahr darstellen.
Berichte weisen auf eine wachsende Abhängigkeit der europäischen Arzneimittelversorgung von China hin. Insbesondere bei der Produktion von Generika und wichtigen pharmazeutischen Wirkstoffen konzentriert sich die Herstellung zunehmend auf wenige Produzenten in Asien.
Ein Großbrand am Flughafen von Dhaka in Bangladesch könnte für die dortige Bekleidungsindustrie Verluste von bis zu 1 Milliarde USD verursachen. Das Feuer zerstörte während der Hauptexportsaison eine Frachtanlage und vernichtete große Mengen an Rohstoffen und Waren.
Politik & Weltgeschehen
Die Bundesregierung hat den deutschen Botschafter in Georgien vorübergehend zu Konsultationen nach Berlin zurückgerufen. Dieser diplomatische Schritt erfolgte als Reaktion auf den zunehmend EU-kritischen Kurs der georgischen Regierung und wiederholte verbale Angriffe auf den Botschafter.
Israel hat die Einfuhr von humanitären Hilfsgütern in den Gazastreifen gestoppt. Die Regierung begründete den Schritt mit einer „eklatanten Verletzung“ der Waffenruhe durch die Hamas, die ihrerseits die Vorwürfe bestreitet.
Der polnische Grenzschutz hat einen geheimen Tunnel entdeckt, der von Belarus auf polnisches Territorium führte. Die Regierung in Warschau wirft Minsk vor, damit die illegale Migration in die EU aktiv zu unterstützen.
Und außerdem
Griff ins Klo für zwei Millionen Euro: Nach einer kostspieligen und missglückten Sanierung wird Hamburgs wohl teuerste öffentliche Toilette an der Mönckebergstraße nun ungenutzt zugeschüttet. (Mehr)
Room Service für Reptilien: In einem Luxusresort in Queensland, Australien, sorgte ein junges Krokodil für Aufsehen, als es sich für eine Abkühlung im Hotelpool entschied. (Mehr).
Stau auf Madrids Straßen: Tausende Schafe legen Verkehr lahm: Bei einem dreisten Raubüberfall am Sonntagmorgen entwendeten Täter in wenigen Minuten unschätzbar wertvolle Schmuckstücke aus der Napoleon-Sammlung des Pariser Louvre. (Mehr).
Diebe gehen auf Kronjuwelen-Shoppingtour im Louvre: In Köln sind fünf Franzosen und eine Belgierin nachts mit Stirnlampen auf den Dom geklettert, bis die Polizei mit einem Hubschrauber anrückte und die Gruppe wegen Hausfriedensbruchs festnahm (Mehr).
Spuk an der Grenze: Im Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha wirft die kambodschanische Regierung dem Nachbarland vor, Soldaten und Zivilisten mit Lautsprecher-Gespenstergeheul zu terrorisieren. (Mehr).
Sonnige Aussichten für Hacker: Sicherheitsexperten warnen, dass Hunderttausende in Deutschland installierte Balkonkraftwerke aufgrund von Sicherheitslücken in ihren Wechselrichtern aus der Ferne manipulierbar sind. (Mehr).
Historisches: Das Ende der Schlacht von Yorktown besiegelt faktisch den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1781) · Napoleon beginnt seinen Rückzug aus Moskau (1812) · Das Antibiotikum Streptomycin wird erstmals durch Albert Schatz isoliert (1943) · Der Film „My Fair Lady“ feiert Premiere in New York (1964) · Die Entführung des Flugzeugs „Landshut“ endet durch die Befreiung der Geiseln in Mogadischu (1977) · Der „Schwarze Montag“ löst einen weltweiten Börsencrash aus (1987)
„Siegen wird der, der weiß, wann er kämpfen muss und wann nicht.”
– Sun Tzu (chinesischer General)

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

