Guten Morgen! Heute ist Donnerstag, der 26. Juni 2025, und wir berichten über neue Enthüllungen zur Maskenbeschaffung unter Jens Spahn, ein Urteil gegen den DFB im „Sommermärchen“-Steuerprozess, eine massive NATO-Aufrüstung bis 2035 und vieles mehr.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

Maskenaffäre: Spahn wegen umstrittener Beschaffung unter Druck

Der ehemalige Bundesgesundheitsminister und heutige Unionsfraktionsvorsitzende Jens Spahn (CDU) steht wegen seines Managements bei der Beschaffung von Corona-Schutzmasken im Jahr 2020 in der Kritik. Ein von seinem Nachfolger in Auftrag gegebener Untersuchungsbericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof wirft Spahn vor, er habe damals „gegen den Rat seiner Fachabteilungen“ gehandelt und den Staat dadurch finanziellen Risiken in Milliardenhöhe ausgesetzt. 1 Konkret geht es um überteuerte Maskenkäufe und mögliche Prozesskosten von bis zu 2,3 Milliarden Euro durch Klagen von Lieferanten.

Ein zentraler Vorwurf betrifft die direkte Vergabe eines Logistikauftrags an eine Firma aus Spahns Heimatregion, die mit dem Volumen überfordert gewesen sein soll. Zudem soll Spahn für die Deals teils private Kommunikationskanäle genutzt haben. Während die Opposition seinen Rücktritt fordert und von „Machtmissbrauch“ spricht, verteidigt Spahn sein Vorgehen mit der damaligen Notsituation und betont, er habe ein „reines Gewissen“. Die CDU-Spitze stützt ihn und bezeichnet den Bericht als parteipolitisch motiviert, räumt aber ein, dass die Verfahren künftig anders aufgestellt werden sollten.

„Sommermärchen“-Prozess: DFB wegen Steuerhinterziehung verurteilt

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wurde vom Landgericht Frankfurt am Main im Zusammenhang mit der Affäre um die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Das Gericht verhängte eine Geldstrafe von 110.000 Euro, da der Verband eine dubiose Zahlung in Höhe von 6,7 Millionen Euro im Jahr 2005 fälschlicherweise als Betriebsausgabe deklariert hatte. Dadurch wurden laut Gericht rund 2,7 Millionen Euro an Steuern hinterzogen.  

Im Kern des Verfahrens stand die Rückzahlung eines Privatdarlehens, das der damalige WM-Organisationschef Franz Beckenbauer erhalten hatte. Die Zahlung wurde als Beitrag für eine nie stattgefundene WM-Gala getarnt. Die Richterin übte scharfe Kritik am DFB, warf dem Verband ein „katastrophales Bild“ bei der Aufarbeitung vor und erklärte, er habe „mit Schwarzgeldzahlungen hantiert und das korrupte System der FIFA unterstützt“. Die ursprünglich angeklagten Ex-Funktionäre Niersbach, Zwanziger und Schmidt entgingen einer Verurteilung durch die Zahlung von Geldauflagen. Der DFB, der seine Unschuld beteuert hatte, prüft eine Revision gegen das Urteil.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Die deutsche U21-Fußballnationalmannschaft steht nach einem 3:0-Sieg im Halbfinale gegen Frankreich im Endspiel der Europameisterschaft. Im Finale trifft die DFB-Auswahl am Samstag auf England

Borussia Dortmund hat bei der FIFA-Klub-WM durch einen 1:0-Sieg gegen Ulsan HD den Gruppensieg gesichert. Der BVB zieht damit ins Achtelfinale des Turniers in den USA ein.

Der Drehbuchautor Aaron Sorkin wird eine Fortsetzung des Films „The Social Network“ schreiben und auch Regie führen. Der Film soll sich mit den jüngsten Kontroversen um den Facebook-Konzern Meta und dessen Gründer Mark Zuckerberg befassen

Die Biochemikerin Elly Tanaka erhält den Wittgenstein-Preis 2025, Österreichs höchstdotierten Wissenschaftspreis. Sie wird für ihre wegweisende Forschung auf dem Gebiet der Regenerationsbiologie mit Axolotln ausgezeichnet

Wissenschaft & Technologie

Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X hat nach 18 Jahren im Dienst seine 100.000. Erdumrundung abgeschlossen. Der vom DLR betriebene Satellit liefert weiterhin wichtige Daten zum Klimawandel und hat seine geplante Lebensdauer um ein Vielfaches übertroffen.

Der erste Testflug der deutsch-französischen Raumkapsel „Nyx“ ist teilweise gescheitert, nachdem der Kontakt beim Wiedereintritt abbrach und die Kapsel in den Pazifik stürzte. Die Mission des privaten Unternehmens The Exploration Company gilt als Rückschlag für die kommerziellen europäischen Raumfahrtambitionen.

Forscher haben einen neuen Test entwickelt, der anhand von DNA-Mustern in Tumoren vorhersagen kann, ob eine Chemotherapie anschlagen wird. Das Verfahren könnte die Krebsbehandlung personalisieren und unwirksame Therapien vermeiden.

Jahrzehntelange Überfischung hat laut einer neuen Studie zu evolutionären Veränderungen beim Dorsch in der Ostsee geführt. Die Fische werden früher geschlechtsreif und bleiben kleiner, was Forscher als „menschengemachte Evolution“ bezeichnen.

Wirtschaft & Märkte

Der Automobilzulieferer Continental plant den Verkauf seiner Sparte ContiTech bis 2026, um sich künftig auf das Reifengeschäft zu konzentrieren. Aus dem Erlös könnten eine Sonderdividende oder Aktienrückkäufe finanziert werden.

Der Kamerahersteller Leica hat mit 554 Millionen Euro einen Rekordumsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielt. Das Wetzlarer Unternehmen plant zudem die Einführung eines eigenen Smartphones für den europäischen Markt.

Die Bundesregierung wird die im Koalitionsvertrag vereinbarte Senkung der Stromsteuer für alle Verbraucher nicht umsetzen. Lediglich das produzierende Gewerbe soll auf das europäische Mindestmaß entlastet werden, was zu Kritik führt.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Zahl der Ladendiebstähle in Deutschland weiter zunimmt. Dem Einzelhandel entsteht dadurch jährlich ein Schaden in Milliardenhöhe.

Politik & Weltgeschehen

Die NATO-Staaten haben auf ihrem Gipfel in Den Haag beschlossen, die Verteidigungsausgaben bis 2035 auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. Diese Entscheidung soll die Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit des Bündnisses signifikant stärken

Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des rechtsextremen Magazins „Compact“ aufgehoben. Obwohl einzelne Inhalte die Menschenwürde verletzten, sei die hohe Hürde für ein Verbot des gesamten Magazins nicht erreicht worden.

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat in Straßburg ein Abkommen zur Einrichtung eines Sondertribunals für russische Kriegsverbrechen unterzeichnet. Der Gerichtshof wird vom Europarat getragen und soll die strafrechtliche Verfolgung der Aggression ermöglichen.

Und außerdem

Kein Pardon für Schlabber-Shorts Ein über 120 Jahre altes Hygienegesetz zwingt männliche Badegäste in Frankreichs Schwimmbädern auch heute noch, statt lässiger Bermudas eine eng anliegende Badehose zu tragen.

Juristischer Rabatt Ein US-Richter hat eine Patentstrafe von über 550 Millionen US-Dollar gegen den Festplattenhersteller Western Digital auf einen symbolischen US-Dollar reduziert, da der Kläger die Höhe des Schadens nicht ausreichend nachweisen konnte.

Stell sie nicht auf! Ein Designfehler bei der PlayStation 5 führt laut Berichten dazu, dass das zur Kühlung verwendete Flüssigmetall bei vertikal aufgestellten Konsolen mit der Zeit nach unten sickern und zu Überhitzung und Totalausfällen führen kann.

Eine Lektion in Demut In einem geheimen Testspiel zur Vorbereitung auf die Heim-EM verlor die Schweizer Frauen-Fussballnationalmannschaft mit 1:7 gegen die U15-Junioren des FC Luzern.

Kreativität > Komfort Die jahrelang aufwendig renovierte französische Villa von Karl Lagerfeld wird versteigert, obwohl der Modeschöpfer Berichten zufolge nur eine einzige Nacht darin verbrachte – im Poolhaus.

Natürliche Abschreckung Im US-Bundesstaat Florida entsteht ein Haftlager für Migranten, das von den Behörden zynisch „Alligator Alcatraz“ genannt wird, da es in den von Alligatoren und Pythons bevölkerten Everglades liegt.

Historisches: Unterzeichnung der UN-Charta durch 50 Staaten in San Francisco (1945); Beginn der Berliner Luftbrücke nach sowjetischer Blockade (1948); John F. Kennedys berühmte „Ich bin ein Berliner“-Rede in West-Berlin (1963); Premiere des legendären Erstflug-Hubschraubers Focke‑Wulf Fw 61 (1936); erster Barcode-Scan mit Wrigley’s Kaugummi in Ohio (1974).

„Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche nie die Welt angeschaut haben.”
– Alexander von Humboldt

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found