
Guten Tag! Heute ist Dienstag, der 29. April 2025, und wir berichten über den Wahlsieg der kanadischen Liberalen unter Mark Carney, einen großflächigen Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel mit bisher ungeklärter Ursache und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Liberale gewinnen Wahl in Kanada – Carney vor Minderheitsregierung
Die Liberale Partei unter Premierminister Mark Carney hat bei der kanadischen Parlamentswahl am 28. April 2025 die meisten Sitze gewonnen, die absolute Mehrheit jedoch verfehlt. Prognosen zufolge erhalten die Liberalen etwa 166 der 343 Sitze im Unterhaus, womit sie unter der für eine Mehrheitsregierung nötigen Marke von 172 Mandaten bleiben. Die Konservative Partei unter Pierre Poilievre wird mit rund 144 Sitzen stärkste Oppositionskraft. Der Bloc Québécois sicherte sich etwa 23 Sitze, die sozialdemokratische NDP kam auf rund 7 Mandate. Carney, der erst im März Justin Trudeau als Premierminister abgelöst hatte , gewann auch seinen eigenen Wahlkreis. Das Wahlergebnis bedeutet, dass Carney voraussichtlich eine Minderheitsregierung bilden muss und für Gesetzesvorhaben auf die Unterstützung anderer Parteien angewiesen sein wird. Der Wahlkampf war stark von den Handels- und Annexionsdrohungen des US-Präsidenten Donald Trump geprägt, was zu einem Anstieg des kanadischen Nationalgefühls führte und den Liberalen Auftrieb gab. Poilievre räumte seine Niederlage ein.
Massiver Stromausfall legt Iberische Halbinsel lahm – Ursache unklar
Ein beispielloser, großflächiger Stromausfall hat am Montag, den 28. April 2025, weite Teile Spaniens und Portugals lahmgelegt. Der Blackout begann gegen Mittag (ca. 12:30 Uhr MESZ) und betraf Millionen Menschen auf dem Festland der Iberischen Halbinsel, einschließlich Großstädten wie Madrid, Lissabon und Barcelona. Die Balearen und Kanarischen Inseln blieben verschont. Die Folgen waren gravierend: Der Bahnverkehr kam landesweit zum Erliegen, U-Bahnen standen still, Flughäfen meldeten Störungen, und Ampelanlagen fielen aus, was zu Verkehrschaos führte. Auch Mobilfunknetze, Internetverbindungen und Geldautomaten waren über Stunden nicht verfügbar. Krankenhäuser mussten auf Notstromaggregate umschalten. Die genaue Ursache des Blackouts war auch am Folgetag noch unklar und Gegenstand von Untersuchungen. Spaniens Premier Sánchez mahnte zur Vorsicht bei Spekulationen, schloss aber keine Hypothese aus. Der portugiesische Netzbetreiber REN nannte ein „seltenes atmosphärisches Phänomen“ in Spanien als möglichen Auslöser. Hinweise auf einen Cyberangriff gab es laut Behörden zunächst nicht. Die Stromversorgung wurde schrittweise, auch mithilfe von Stromimporten aus Frankreich und Marokko, wiederhergestellt und war bis Dienstagmorgen in beiden Ländern weitgehend normalisiert.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Der DFB verzichtet nach dessen Ausraster im spanischen Pokalfinale auf Sanktionen gegen Nationalspieler Antonio Rüdiger und belässt es bei einer Rüge.
Schweizer U23-Degenfechter haben sich öffentlich für eine Geste bei der EM-Siegerehrung entschuldigt, die für diplomatische Verstimmungen mit Israel gesorgt hatte.
Die Rock & Roll Hall of Fame hat ihre neuen Mitglieder für 2025 bekannt gegeben, darunter Chubby Checker, Cyndi Lauper, Outkast und The White Stripes.
Der Autopsiebericht für Hollywood-Legende Gene Hackman ergab eine Herz-Kreislauf-Erkrankung als Todesursache; Anzeichen für Alzheimer wurden ebenfalls festgestellt.
Wissenschaft & Technologie
Amazon hat die ersten 27 Satelliten seiner Internet-Konstellation „Project Kuiper“ erfolgreich gestartet und tritt damit in direkte Konkurrenz zu Starlink von SpaceX.
Europas neuer Wald-Satellit „Biomass“ muss über Europa regelmäßig abgeschaltet werden, da sein Radar ein US-Militärsystem stört.
Eine Analyse des Fachmagazins Nature deutet laut AIP FYI auf einen beginnenden „Brain Drain“ in den USA hin, da Wissenschaftler vermehrt Stellen im Ausland suchen.
Überdüngung in der Landwirtschaft könnte Pollen aggressiver machen und Allergien verstärken, wie eine belgische Studie nahelegt.
Wirtschaft & Märkte
Die Deutsche Bank hat im ersten Quartal mit 1,78 Milliarden Euro den höchsten Gewinn seit 14 Jahren erzielt, maßgeblich getrieben vom Investmentbanking.
Die Kauflaune der Verbraucher in Deutschland hat sich entgegen den Erwartungen verbessert; das GfK-Konsumklima steigt den zweiten Monat in Folge.
Airbus übernimmt mehrere Werke des Zulieferers Spirit AeroSystems in den USA, Europa und Marokko, die Bauteile für Airbus-Flugzeuge fertigen.
Der Frauenanteil in Aufsichtsräten großer deutscher Unternehmen hat sich binnen zehn Jahren auf einen Rekordwert verdoppelt, was auf gesetzliche Quoten zurückgeführt wird.
Eine CNN-Umfrage zeigt, dass eine wachsende Mehrheit der US-Bürger (59%) der Meinung ist, die Politik von Präsident Trump habe die Wirtschaftslage verschlechtert, wobei 60% angeben, die Zölle hätten die Lebenshaltungskosten erhöht.
Politik & Weltgeschehen
Nach der SPD haben auch die Hamburger Grünen dem Koalitionsvertrag zugestimmt und damit den Weg für eine Fortsetzung der rot-grünen Regierung in der Hansestadt frei gemacht.
Deutschland und weitere Ostsee-Anrainerstaaten wollen ihre Zusammenarbeit zum Schutz kritischer Infrastruktur vor hybriden Bedrohungen verstärken, kündigte Außenministerin Baerbock bei einem Treffen auf Bornholm an.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat seinen Fraktionsstatus in der Rostocker Bürgerschaft verloren, nachdem zwei Abgeordnete, darunter der Fraktionschef, zur Linkspartei wechselten.
Die Bundesregierung bekräftigt ihre Zusage, die Ukraine humanitär, finanziell und militärisch so lange wie nötig zu unterstützen.
Bundesinnenministerin Faeser hat bei einer Reise nach Damaskus Gespräche über die Rückführung von Straftätern und islamistischen Gefährdern nach Syrien geführt, sobald die Sicherheitslage dies zulasse.
Und außerdem
Poller-Posse: Münchner Autos unfreiwillig in der Luft Auf der Münchner Theresienwiese wurden die Fahrer eines BMW und eines Mercedes jäh überrascht, als defekte Sicherheitspoller ihre Autos während der Fahrt plötzlich anhoben.
Handy wichtiger als Bergluft? Mann zweimal vom Fuji geholt Ein junger Mann musste in Japan gleich zweimal vom Berg Fuji gerettet werden – nachdem er beim ersten Mal wegen Höhenkrankheit evakuiert wurde, kehrte er wenige Tage später zurück, um sein verlorenes Handy zu suchen.
Zank um Zipfel: Historiker zählen Penisse auf Teppich von Bayeux Historiker streiten über ein pikantes Detail auf dem berühmten Teppich von Bayeux: Ist dort neben 93 anderen männlichen Genitalien noch ein weiteres versteckt oder handelt es sich doch nur um eine Schwertscheide?.
Onnos Kinder heißen jetzt Onnen – ganz legal Dank einer Gesetzesänderung dürfen friesische Kinder nun wieder ganz traditionell Nachnamen tragen, die sich vom Vornamen des Vaters ableiten.
Bär auf Abwegen: Rutschpartie im Garten In Connecticut sorgte ein tierischer Besucher für Schmunzeln, als er gesichtet wurde, wie er genüsslich die Rutsche im Garten einer Familie benutzte.
Überschlag zum Sieg: Rennboot gewinnt nach Salto Mortale Ein Rennboot in Arizona legte bei rund 320 km/h einen unfreiwilligen Rückwärtssalto hin, krachte ins Wasser – und gewann das Rennen trotzdem.
Historisches: Jeanne d’Arc durchbricht mit einem Versorgungskonvoi die englische Belagerung von Orléans (1429); James Cook landet während seiner ersten Südseereise an der Ostküste Australiens in der Botany Bay (1770); Adolf Hitler heiratet Eva Braun im Berliner Führerbunker (1945); US-Truppen befreien das Konzentrationslager Dachau (1945); die Chemiewaffenkonvention tritt in Kraft und verbietet Entwicklung, Herstellung und Einsatz chemischer Waffen (1997); Prinz William heiratet Catherine Middleton in der Westminster Abbey in London (2011).
„Die schönste Kunst, das Schwierigste zu erlernen, ist die Kunst zu leben.”
– John Albert Macy
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.