
Guten Morgen! Heute ist Donnerstag, der 17. Juli 2025, und wir berichten über die drohende Regierungskrise in Israel, eine bundesweite Diskussion über AfD-Mitglieder im Staatsdienst und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Regierungskrise in Israel: Koalition wegen Wehrpflichtgesetz vor dem Aus
Die Regierungskoalition von Premierminister Benjamin Netanjahu hat ihre parlamentarische Mehrheit verloren. Die beiden ultraorthodoxen Parteien, Vereinigtes Tora-Judentum (UTJ) und Schas, kündigten ihren Austritt aus dem Bündnis an. Anlass ist ein Streit über ein Gesetz zur Wehrpflicht, das die bisherigen Ausnahmen für ultraorthodoxe Männer vom Militärdienst neu regeln soll. Die Debatte über die Wehrpflicht hat sich vor dem Hintergrund des andauernden Krieges im Gazastreifen intensiviert. Ohne die Stimmen der beiden Parteien verfügt die Koalition nicht mehr über eine Mehrheit in der Knesset, dem israelischen Parlament. Diese Entwicklung könnte laut Berichten die laufenden Verhandlungen über einen Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln im Gaza-Konflikt erschweren.
Debatte über AfD-Mitglieder im öffentlichen Dienst
Ein Vorschlag des rheinland-pfälzischen Innenministers Michael Ebling (SPD) hat eine bundesweite Debatte über die Einstellung von Mitgliedern der Alternative für Deutschland (AfD) in den öffentlichen Dienst ausgelöst. Der Minister hatte zunächst vorgeschlagen, AfD-Mitglieder generell vom Staatsdienst auszuschließen. Nach öffentlicher und rechtlicher Kritik stellte das Ministerium klar, dass die reine Parteimitgliedschaft kein automatischer Ausschlussgrund sei. Bewerber, die AfD-Mitglieder sind, müssen demnach im Rahmen einer Einzelfallprüfung ihre Verfassungstreue darlegen. Die Innenministerkonferenz von Bund und Ländern befasst sich mit dem Thema, um eine einheitliche Vorgehensweise zu entwickeln.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Bei der Frauenfußball-EM 2025 hat Italien die Nationalmannschaft von Norwegen in einem dramatischen Viertelfinale mit 2:1 besiegt, wobei Cristiana Girelli den Siegtreffer in der 90. Minute erzielte.
Tour-de-France-Mitfavorit Tadej Pogačar ist auf der 11. Etappe rund vier Kilometer vor dem Ziel in Toulouse gestürzt, konnte das Rennen aber fortsetzen.
Der Mäzen Dietmar Hopp hat dem Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim nach internen Umstrukturierungen und dem Ausscheiden von Geschäftsführer Alexander Rosen eine Finanzspritze von 80 Millionen Euro gewährt.
Bei der Reit-EM in La Coruña kam es im Zeitspringen zu einem Schreckmoment, als der italienische Reiter Paolo Paini mit seinem Pferd Casal Dorato an einem Hindernis stürzte.
Wissenschaft & Technologie
Forscher der MedUni Wien haben einen Bluttest entwickelt, der durch die Messung von Antikörpern gegen das Epstein-Barr-Virus das Risiko für Multiple Sklerose Jahre vor den ersten Symptomen erkennen kann.
Wissenschaftler haben mit „Gwada negativ“ eine neue, extrem seltene Blutgruppe bei einer Frau aus Guadeloupe identifiziert, die als 48. Blutgruppensystem der Welt anerkannt wurde.
Eine Studie des Max-Planck-Instituts belegt, dass Online-Schlagzeilen in den letzten 20 Jahren systematisch länger, negativer und zunehmend auf das Generieren von Klicks (Clickbait) ausgerichtet wurden.
Die US-Regierung plant, das Budget für das Nancy-Grace-Roman-Weltraumteleskop kurz vor dessen Start drastisch zu kürzen, was auch die Entwicklung zukünftiger Weltraumobservatorien gefährdet.
Wirtschaft & Märkte
Chinas Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2025 um 5,2 Prozent gewachsen und hat damit die Erwartungen übertroffen, gestützt durch robuste Exporte und staatliche Konsumanreize.
Angetrieben durch die hohe Nachfrage im Bereich der künstlichen Intelligenz hat die Aktie des Chipherstellers Nvidia ein neues Allzeithoch erreicht und einen Börsenwert von über vier Billionen US-Dollar überschritten.
Eine aktuelle Studie der Deutschen Bundesbank zeigt, dass deutsche Exporteure auf dem Weltmarkt zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit und Marktanteilen verlieren.
Politik & Weltgeschehen
Bei einem russischen Gleitbombenangriff auf die ostukrainische Stadt Dobropillja sind mindestens zwei Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt worden. Die 500-Kilogramm-Bombe schlug im Stadtzentrum ein.
Das ukrainische Parlament hat den Rücktritt der Regierung von Ministerpräsident Denys Schmyhal mit 261 Stimmen und ohne Gegenstimmen bestätigt, um den Weg für eine Regierungsumbildung freizumachen.
Die Slowakei blockiert weiterhin das 18. EU-Sanktionspaket gegen Russland. Das Land fordert eine Ausnahmeregelung, die es ihm erlaubt, Gaslieferverträge mit Gazprom bis 2034 fortzuführen.
Lettland hat der Ukraine im Rahmen seiner Militärhilfe 15 weitere Transport-Radpanzer vom Typ Patria 6x6 zur Stärkung ihrer Verteidigungsfähigkeiten übergeben.
Und außerdem
Kulinarischer Notstand - Ein hungriger Mann sorgte in Volkstedt für einen Polizeieinsatz, nachdem er auf der Suche nach Hühnern mehrere Privatgrundstücke betreten hatte.
Wunder der Wildnis - Auf Neuseelands Festland wurde erstmals seit fast 50 Jahren wieder ein Zwergkiwi in freier Wildbahn gesichtet, eine Vogelart, die dort als ausgestorben galt.
Anleitung zum Untertauchen - Eine neue wissenschaftliche Analyse enthüllt die extremen technischen und psychologischen Methoden, mit denen man seine digitale Existenz im Internet fast vollständig auslöschen kann.
Pleite-Festival zum Spottpreis - Die Markenrechte am legendär gescheiterten Fyre Festival wurden auf eBay für einen laut Gründer "lächerlich niedrigen" Preis von 245.300 US-Dollar versteigert.
Süße Tarnung - Zollbeamte entlarvten den Versuch eines Reisenden, drei lebende marokkanische Landschildkröten zu schmuggeln, die er in einer Konditoreiverpackung versteckt und als Schokolade deklariert hatte.
Rätsel auf vier Pfoten - Ein kurioser Hundemix namens Coco, dessen Rassenkombination selbst Experten kaum bestimmen können, sorgt derzeit auf Social Media für virale Verwirrung und Belustigung.
Historisches: Erste Ausgabe des Life Magazins erscheint mit Farbfotos (1934) · Proklamation der Republik Spanien nach dem Ende der Monarchie (1931) · Beginn der Potsdamer Konferenz der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg (1945) · Angola wird unabhängiges Mitglied der UN (1976) · Eröffnung des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag (1998) · Flug MH17 der Malaysia Airlines wird über der Ostukraine abgeschossen – 298 Menschen sterben (2014)
„Wenn du in einem Raum der Klügste bist, bist du im falschen Raum. ”
– Sprichwort

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.