
Guten Morgen! Heute ist Dienstag, der 15. April 2025, und wir berichten über den spektakulären Kurzflug von Katy Perry ins All, die Wiederwahl von Präsident Daniel Noboa in Ecuador sowie den Prozessauftakt gegen Südkoreas Ex-Präsident Yoon Suk Yeol.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Popsängerin Katy Perry fliegt mit Blue Origin ins All
Die US-Popmusikerin Katy Perry ist als Teil der ersten rein weiblichen Crew seit über 60 Jahren zu einem Kurzflug ins All gestartet. Gemeinsam mit fünf weiteren Frauen – darunter Jeff Bezos’ Verlobter Lauren Sánchez – absolvierte Perry an Bord einer Blue Origin-Rakete einen rund elfminütigen suborbitalen Flug bis an die Grenze des Weltraums. Das privat finanzierte Raumfahrtunternehmen Blue Origin des Amazon-Gründers Bezos entwickelte die New Shepard-Rakete speziell für den aufkommenden Weltraumtourismus. Die Crew hob in West-Texas ab, erlebte einige Minuten Schwerelosigkeit und landete sicher per Kapsel-Rückkehr auf der Erde. Perry zeigte sich begeistert von dem „einzigartigen Erlebnis“ und sprach von einer Ehre, Teil der ersten rein weiblichen Space-Crew zu sein. Der erfolgreiche Flug gilt als weiterer Meilenstein für den boomenden Weltraumtourismus, in dem Blue Origin neben Konkurrenten wie SpaceX und Virgin Galactic eine führende Rolle einnimmt. Seit 2021 hat Blue Origin bereits zehn Flüge mit insgesamt 52 Passagieren an den Rand des Alls durchgeführt.
Ecuador Präsident Noboa wiedergewählt
Der 37-jährige Daniel Noboa hat die Stichwahl um die ecuadorianische Präsidentschaft deutlich gewonnen. Laut Wahlbehörde erhielt der konservative Unternehmer rund 56 % der Stimmen und lag damit klar vor der linken Rivalin Luisa González (circa 44 %). Noboa, Sohn eines Bananen-Magnaten, war erst 2023 in einem vorgezogenen Urnengang Staatschef geworden und tritt nun seine erste volle Amtszeit an. Seine Gegnerin – eine Vertraute des Ex-Präsidenten Rafael Correa – erkannte ihre Niederlage nicht an und sprach ohne Belege von Wahlbetrug. Beobachter erhoffen sich durch Noboas Sieg mehr innenpolitische Stabilität, nachdem sein Vorgänger das Parlament aufgelöst hatte. Ecuador steht vor enormen Herausforderungen: Das einst relativ sichere Land wird von Drogenkartellen überzogen, die Pazifikhäfen als Schmuggelroute für Kokain nutzen. Noboa regierte zuletzt per Notstand und setzte Militär gegen die gewalttätigen Banden ein. Dennoch erreichte die Mordrate im Januar 2025 mit über 730 Tötungsdelikten in einem Monat einen traurigen Höchststand. Nun kündigte Noboa an, mit harter Hand gegen die organisierte Drogenkriminalität und für Wirtschaftswachstum vorzugehen.
Südkoreas Ex-Präsident Yoon vor Gericht wegen Korruptionsvorwürfen
Der ehemalige südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss sich seit kurzem vor Gericht verantworten. Dem 62-Jährigen werden Korruption und Machtmissbrauch zur Last gelegt, insbesondere im Zusammenhang mit der von ihm angeordneten Verhängung des Kriegsrechts im Dezember 2024. Dieses umstrittene Vorgehen hatte eine schwere Staatskrise ausgelöst: Das Parlament in Seoul leitete ein Amtsenthebungsverfahren ein, und im April 2025 wurde Yoon vom Verfassungsgericht einstimmig des Amtes enthoben. Nach seiner Absetzung wurde er verhaftet und wegen Aufruhrs angeklagt; als erster ziviler Präsident des Landes steht Yoon nun wegen eines Putschvorwurfs vor Gericht. Beobachter weisen darauf hin, dass nahezu alle früheren Staatschefs Südkoreas mit strafrechtlichen Konsequenzen konfrontiert wurden – von Korruptionsskandalen bis hin zu Aufstandsanklagen. So waren Yoons unmittelbare Vorgängerin Park Geun-hye und Ex-Präsident Lee Myung-bak wegen Bestechung verurteilt worden. Der Prozess gegen Yoon fällt in eine angespannte politische Lage: Im Juni soll ein neuer Präsident gewählt werden. Favorit ist Oppositionsführer Lee Jae-myung, der knapp Yoons Wahl 2022 unterlegen war – jedoch auch er sieht sich derzeit mit mehreren Korruptionsprozessen konfrontiert .
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Beim Radsport-Klassiker Paris-Roubaix hat ein Zuschauer dem späteren Sieger Mathieu van der Poel eine volle Flasche ins Gesicht geworfen. Der Radprofi sprach anschließend von „versuchtem Totschlag”.
Schachstar Magnus Carlsen hat das zweite Turnier seiner eigenen Freestyle-Chess-Serie in Paris gewonnen und damit die Gesamtführung der Turnierserie übernommen.
Der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist im Alter von 89 Jahren in Lima gestorben.
Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser, das Wiener „Tatort“-Ermittlerduo Eisner und Fellner, haben nach über 15 Jahren ihren Abschied für Ende 2026 angekündigt.
Wissenschaft & Technologie
Der Facebook-Konzern Meta wird künftig öffentlich verfügbare Beiträge europäischer Facebook- und Instagram-Nutzer zum Training seiner KI-Modelle verwenden.
Der Pharmakonzern Pfizer hat die Entwicklung seiner experimentellen Abnehmpille Danuglipron eingestellt, nachdem in einer Studie ein Proband eine mögliche leberbedingte Schädigung erlitten hatte.
Besonders erfolgreich in städtischen Umgebungen sind Vogelarten mit auffällig farbenprächtigem Gefieder – hingegen sind braune oder graue Arten dort deutlich seltener anzutreffen.
In Nepals Hauptstadt Kathmandu hat die Luftverschmutzung ein Rekordniveau erreicht: zuletzt wurden durchschnittliche Feinstaub-Indexwerte (AQI) von über 350 gemessen – der derzeit höchste Wert unter allen Großstädten weltweit.
Wirtschaft & Märkte
In Washington, D.C. hat ein mit Spannung erwarteter Kartellprozess gegen den Facebook-Konzern Meta begonnen; die US-Wettbewerbsbehörde FTC fordert in dem Verfahren die Abspaltung von WhatsApp und Instagram.
Angetrieben durch Entspannungssignale im US-chinesischen Zollstreit ist der deutsche Aktienindex DAX um rund 2,85 Prozent auf 20.954 Punkte gestiegen.
Chinas Exporte sind im März um 12,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen – offenbar aus Furcht vor einer Eskalation des Handelskonflikts mit den USA haben viele Unternehmen Ausfuhren vorgezogen.
Die Übernahmegespräche der Salzgitter AG mit einem Investorenkonsortium sind wegen unterschiedlicher Wertvorstellungen gescheitert; der Stahlkonzern bleibt eigenständig.
Politik & Weltgeschehen
Die Europäische Union will ihre Finanzhilfe für die Palästinenser mit einem neuen Paket von rund 1,6 Milliarden Euro über drei Jahre deutlich aufstocken.
Das ungarische Parlament hat eine Verfassungsänderung beschlossen, die es ermöglicht, öffentliche Veranstaltungen der LGBTQ+-Gemeinschaft – etwa Pride-Demonstrationen – künftig zu verbieten.
In den USA ist ein 17-Jähriger festgenommen worden, der laut FBI nach dem Mord an seinen Eltern einen Anschlag auf Ex-Präsident Donald Trump geplant haben soll.
Seit Anfang April haben aus Angst vor Abschiebung bereits mehr als 127.000 afghanische Geflüchtete Pakistan in Richtung Afghanistan verlassen.
Und außerdem
Shampoo-Dieb am Hauptbahnhof: Ein polizeibekannter Dieb hat in einem Supermarkt im Hamburger Hauptbahnhof mutmaßlich 63 Flaschen Shampoo im Wert von rund 350 Euro gestohlen. (Mehr)
Osterbrauch: Eier mit Hufeisen beschlagen: In Kresevo (Bosnien-Herzegowina) pflegen Handwerker eine einzigartige Tradition, bei der zu Ostern echte Eierschalen mit winzigen Hufeisen versehen werden. (Mehr)
Capybara-Café in Florida: In St. Augustine (Florida) können Besucher in einem neu eröffneten Café mit Capybaras – den größten Nagetieren der Welt – auf Tuchfühlung gehen und die zahmen Tiere füttern und streicheln. (Mehr)
Weltrekord im Dauer-Pickleball: Vier Pickleball-Enthusiasten in Texas haben einen Guinness-Weltrekord aufgestellt, indem sie über 36 Stunden am Stück die Trendsportart Pickleball spielten. (Mehr)
Historisches: Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit enden in Athen mit einer Schlussfeier (1896); britische Truppen befreien das Konzentrationslager Bergen-Belsen (1945); Jackie Robinson läuft als erster schwarzer Spieler in der Major League Baseball auf (1947); Herbert von Karajan stellt in Salzburg die Compact Disc als neuen digitalen Tonträger vor (1981); ein Großbrand zerstört weite Teile der Pariser Kathedrale Notre-Dame (2019).
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.”
– Benjamin Britten
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.