Guten Morgen! Heute ist Dienstag, der 1. Juli 2025, und wir berichten über die sinkende Inflation in Deutschland, den Erlass neuer Sozialgesetze, die zum Monatsbeginn in Kraft getreten sind und vieles mehr.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

Inflation sinkt auf 2-Prozent-Ziel, neue Sozialgesetze treten in Kraft

Die Inflationsrate in Deutschland ist im Juni auf 2,0 Prozent gesunken und hat damit das Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) erreicht. Laut dem Statistischen Bundesamt lag die Teuerungsrate im Mai noch bei 2,1 Prozent. Ein Hauptgrund für den Rückgang sind die Energiepreise, die im Jahresvergleich um 3,5 Prozent sanken. Die Kerninflation, welche die Preise für Energie und Lebensmittel nicht berücksichtigt, lag bei 2,7 Prozent, während sich Dienstleistungen um 3,3 Prozent verteuerten.

Parallel dazu sind zum 1. Juli mehrere gesetzliche Änderungen in Kraft getreten. Diese umfassen eine bundesweite Rentenerhöhung von 3,74 Prozent. Der Mindestlohn in der Altenpflege wurde ebenfalls angehoben und beträgt für Pflegefachkräfte nun bis zu 20,50 Euro pro Stunde. Für die häusliche Pflege werden die Leistungen der Kurzzeit- und Verhinderungspflege in einem gemeinsamen Jahresbudget zusammengefasst, was mehr Flexibilität ermöglicht. Des Weiteren wurden die Pfändungsfreigrenzen sowie die Entschädigungen für Opfer von Gewalttaten erhöht.

Kanada zieht Digitalsteuer nach US-Druck zurück

Die kanadische Regierung hat eine geplante Digitalsteuer auf die Umsätze großer Technologiekonzerne zurückgenommen. Die Entscheidung fiel kurz vor dem geplanten Inkrafttreten am 30. Juni und führte zur Wiederaufnahme der Handelsgespräche mit den USA. Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump die Verhandlungen gestoppt und die Steuer als „direkten und unverfrorenen Angriff auf unser Land“ bezeichnet. Er drohte zudem mit der Einführung neuer Zölle auf kanadische Importe.

Die 3-prozentige Abgabe hätte Unternehmen wie Google, Amazon und Meta betroffen und sollte rückwirkend ab dem Jahr 2022 gelten. Der kanadische Finanzminister François-Philippe Champagne begründete den Rückzug damit, dass er „lebenswichtige Fortschritte“ in den Verhandlungen über eine neue Wirtschafts- und Sicherheitsbeziehung mit den USA ermögliche. Laut Schätzungen des kanadischen Parlaments hätte die Steuer über einen Zeitraum von fünf Jahren Einnahmen von 7,2 Milliarden Dollar generieren sollen.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Beim Glastonbury-Festival kam es zu einem Eklat, nachdem die Band Bob Vylan das Publikum zu anti-israelischen Parolen aufrief, die von der BBC live übertragen wurden. Der Vorfall löste massive Kritik aus, führte zu einer Entschuldigung der BBC und polizeilichen Ermittlungen.

Der langjährige Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Sommer, der den DGB von 2002 bis 2014 führte, gilt als einer der maßgeblichen Architekten des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland.

Das Erstrundenmatch von Alexander Zverev bei den Wimbledon Championships gegen den Franzosen Arthur Rinderknech musste beim Stand von 1:1 nach Sätzen wegen der nächtlichen Sperrstunde unterbrochen werden. Die Partie wird am Dienstag fortgesetzt.

Die Dreharbeiten für die Fortsetzung der Modekomödie „Der Teufel trägt Prada“ haben begonnen, wobei die Hauptdarstellerinnen Meryl Streep, Anne Hathaway und Emily Blunt ihre ikonischen Rollen wieder aufnehmen. Die Ankündigung bestätigt Gerüchte über eine Fortsetzung des Kultfilms aus dem Jahr 2006.

Wissenschaft & Technologie

Die extreme Hitzewelle in Europa mit Temperaturen um 40 Grad Celsius zwingt Frankreich zur Drosselung eines Atomkraftwerks, um die Kühlwassersysteme nicht zu überlasten. In Tschechien führte die Hitze zu einem massenhaften Fischsterben.

Eine internationale Studie hat Persönlichkeitsmerkmale identifiziert, die kulturübergreifend mit dem Prädikat „cool“ assoziiert werden. Zu den Kerneigenschaften gehören demnach unter anderem Unabhängigkeit, Abenteuerlust und Extraversion.

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Kalorienreduktion den Abbau von Glykogen in Nervenzellen fördert, was die für Alzheimer charakteristische Verklumpung von Tau-Proteinen bremsen könnte. Dies könnte einen neuen Ansatz zur Prävention oder Verlangsamung der neurodegenerativen Erkrankung darstellen.

Forscher haben erfolgreich Solarzellen aus simuliertem Mondstaub hergestellt, was einen entscheidenden Schritt für die zukünftige Energieversorgung von Mondmissionen und -kolonien bedeuten könnte. Die Mineralien auf dem Mond eignen sich insbesondere für die Produktion der schweren Glaskomponenten der Zellen.

Wirtschaft & Märkte

Der deutsche Leitindex DAX schloss den Handel am 30. Juni 2025 bei 23.909,61 Punkten, was einem leichten Tagesverlust von 0,51 % entspricht. Trotz des schwächeren Tagesabschlusses verzeichnete der Index ein starkes erstes Halbjahr.

Die Aktie der Bayer AG verzeichnete am Montag einen deutlichen Kurseinbruch von über 5 %, nachdem das Oberste Gericht der USA eine Entscheidung im Glyphosat-Streit verzögert und zunächst eine Stellungnahme der US-Regierung angefordert hat. Der Xetra-Schlusskurs lag bei 25,54 Euro.

Die Inflationsrate in Deutschland ist im Juni 2025 auf 2,0 % gesunken und erreichte damit exakt das Ziel der Europäischen Zentralbank. Im Vergleich zum Vormonat Mai blieben die Verbraucherpreise stabil.

Der deutsche Einzelhandel musste im Mai 2025 einen überraschend starken Umsatzrückgang von real 1,6 % im Vergleich zum Vormonat hinnehmen, was die stärksten Einbußen seit über zweieinhalb Jahren darstellt. Ökonomen führen dies auf eine anhaltende Kaufzurückhaltung und Verunsicherung der Verbraucher zurück.

Die deutschen Sparkassen planen, ihren Privatkunden künftig den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether zu ermöglichen. Das Angebot soll über die DekaBank umgesetzt werden, obwohl die Institutsgruppe die Anlageform weiterhin als „hochspekulativ“ einstuft und nicht aktiv bewerben will.

Politik & Weltgeschehen

Die USA haben ihre Sanktionen gegen Syrien offiziell aufgehoben, um nach dem Sturz des Assad-Regimes die neue Übergangsregierung zu stabilisieren und die internationale Isolation des Landes zu beenden. Die Strafmaßnahmen gegen Mitglieder des ehemaligen Regimes bleiben jedoch in Kraft.

Außenminister Johann Wadephul hat bei einem Besuch in Kiew der Ukraine „dauerhafte Waffenhilfe“ zugesagt und betont, Deutschland werde „felsenfest“ an der Seite des Landes stehen. Er wurde von Vertretern der deutschen Rüstungsindustrie begleitet, um eine engere Kooperation zu initiieren.

Der SPD-Bundesparteitag hat mit einem Beschluss die Parteiführung aufgefordert, die Vorbereitungen für ein AfD-Verbotsverfahren zu treffen. Der Beschluss gilt als starkes Signal innerhalb der Partei, stößt jedoch beim Koalitionspartner auf Skepsis.

Und außerdem

Großeinsatz wegen Gequengel - Weil sich ein Kind in Iffezheim vehement dagegen wehrte, von seinen Eltern „zu früh“ von einem Fest abgeholt zu werden, löste es einen Großeinsatz mit einem Dutzend Streifenwagen und einem Polizeihubschrauber aus.

Invasion der Liebeskäfer In Südkorea kämpfen die Menschen derzeit mit einer Plage sogenannter „Lovebugs“, die Behörden verzichten jedoch bewusst auf den Einsatz von Pestiziden, da die Insekten als nützliche Bestäuber gelten und nur eine kurze Lebensdauer haben.

Kündigung per App Der niederländische Fußballverein Ajax Amsterdam hat sieben Profispielern, darunter dem Ex-Stuttgarter Borna Sosa, per WhatsApp-Nachricht mitgeteilt, dass sie sich einen neuen Verein suchen sollen und fortan nur noch eingeschränkten Zugang zum Trainingsgelände haben.

Urteil: Offene Hose ist keine Ausrede Ein deutsches Gericht hat entschieden, dass eine nicht mehr schließbare Hose keine gültige Entschuldigung für das Versäumen eines Termins beim Arbeitsamt ist, da der Mann ja vermutlich eine Unterhose getragen habe.

Der Avatar als Alltagshelfer In Wiesbaden wurde der ferngesteuerte Humanoide „Robody“ vorgestellt, der nicht nur als Helfer für Menschen im Rollstuhl dient, sondern es Angehörigen auch ermöglicht, durch seine Augen nach dem Rechten zu sehen.

Historisches: Hongkong wird an China übergeben (1997); Euro wird als Buchgeld eingeführt (1999); Kanada erlaubt gleichgeschlechtliche Ehe landesweit (2005); de Gaulle wird Präsident Frankreichs (1958); Start der ersten Tour de France (1903); US-Marines landen in Vietnam (1965).

„Ideen können nicht gefangen genommen werden. ”
– Ai Weiwei

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found