Guten Morgen! Heute ist Montag, der 27. Oktober 2025, und wir berichten über den neuen Global Peace Index, der eine weltweite Zunahme an Konflikten zeigt, über die deutsche Debatte zu Migration und wirtschaftlichen Herausforderungen, über die Präsidentschaftswahlen in Irland sowie über aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Technologie und den Finanzmärkten.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

Global Peace Index: Weltweite Friedfertigkeit nimmt ab

Der Global Peace Index (GPI) 2025 zeigt, dass die weltweite Friedfertigkeit zum 13. Mal in den letzten 17 Jahren abgenommen hat. Laut dem Bericht des Institute for Economics and Peace (IEP) hat sich die Lage in 87 von 163 untersuchten Ländern verschlechtert, während sie sich in 74 Ländern verbesserte. Als eine der Regionen mit einer deutlichen Verschlechterung wird Subsahara-Afrika identifiziert.

Diese Entwicklung wird durch Ereignisse in mehreren afrikanischen Staaten untermauert. Dazu zählen Berichte über intensive Kämpfe im Sudan, gewaltsame Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Wahlen in Kamerun sowie eine Zunahme der Aktivitäten von Terrorgruppen in der Sahelzone. Experten des IEP weisen auf einen Zusammenhang zwischen zunehmender Gewalt und negativen wirtschaftlichen Folgen wie Produktivitätsverlusten hin. Die Konzentration internationaler Ressourcen auf bekannte Konfliktherde findet statt, während die Anzahl der Länder, die in Konflikte jenseits ihrer Grenzen involviert sind, gestiegen ist.

Debatte über Migration und wirtschaftliche Herausforderungen

In Deutschland findet aktuell eine intensive gesellschaftspolitische Debatte statt, die durch Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz zum Thema „Stadtbild“ und Einwanderung ausgelöst wurde. Merz stellte einen Zusammenhang zwischen Veränderungen im öffentlichen Raum und Zuwanderung her, was zu vielfältigen Reaktionen führte. Während Oppositionsparteien und zivilgesellschaftliche Bündnisse Kritik äußerten und Tausende demonstrierten, deuten Umfragen darauf hin, dass eine Mehrheit der Bevölkerung den Aussagen des Kanzlers zustimmt.  

Parallel dazu ist die deutsche Wirtschaft mit strukturellen Problemen konfrontiert. Der Sportwagenhersteller Porsche meldete für die ersten drei Quartale einen Gewinneinbruch von 95,9 % und im dritten Quartal einen operativen Verlust. Als Gründe für diese Entwicklung nennt das Unternehmen Sonderkosten durch einen Strategiewechsel weg von der Elektrifizierung und einen Absatzeinbruch von 26 % in China. Gleichzeitig ist die Bundesregierung über drohende Halbleiterengpässe alarmiert, die die gesamte Automobilproduktion gefährden könnten.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Lando Norris hat den Großen Preis von Mexiko gewonnen und übernimmt damit mit nur einem Punkt Vorsprung die Führung in der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Real Madrid besiegte den FC Barcelona im El Clásico mit 2:1 durch Tore von Kylian Mbappé und Jude Bellingham und baute damit seine Tabellenführung in der spanischen La Liga aus.

Die US-Schauspielerin June Lockhart, bekannt aus den TV-Serien „Lassie“ und „Lost in Space“, ist im Alter von 100 Jahren verstorben.

Wissenschaft & Technologie

Das interstellare Objekt 3I/ATLAS nähert sich seinem sonnennächsten Punkt, während Wissenschaftler sein ungewöhnliches Verhalten und seine Flugbahn intensiv beobachten, was Spekulationen über seinen Ursprung anheizt.

Astronomen haben die Entdeckung von 2025 PN7 bestätigt, einem kleinen Asteroiden, der die Erde als temporärer „Mini-Mond“ für mehrere Jahrzehnte begleiten wird.

Japans Raumfahrtagentur JAXA hat erfolgreich das neue unbemannte Frachtraumschiff HTV-X gestartet, um Vorräte zur Internationalen Raumstation (ISS) zu liefern.

Forscher haben eine Gehirnchemikalie namens SGK1 identifiziert, die mit einem erhöhten Risiko für Depressionen und Suizidgedanken in Verbindung stehen könnte, insbesondere bei Personen mit Kindheitstraumata.

Ein neuer Bluttest kann das Risiko einer postpartalen Depression mit über 80-prozentiger Genauigkeit vorhersagen und ermöglicht so frühzeitigere Interventionen.

Wirtschaft & Märkte

Der Internationale Währungsfonds prognostiziert in seinem jüngsten Weltwirtschaftsbericht eine Verlangsamung des globalen Wachstums auf 3,2 % im Jahr 2025, wobei die Risiken aufgrund von Handelsspannungen und geopolitischer Unsicherheit nach unten gerichtet bleiben.

Die globalen Ölpreise sind stark gestiegen, nachdem die USA Sanktionen gegen die beiden größten russischen Ölproduzenten, Rosneft und Lukoil, verhängt haben.

Der seit vier Wochen andauernde „Government Shutdown“ in den USA verzögert die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten und wird das BIP-Wachstum voraussichtlich um 0,1 bis 0,2 % pro Woche reduzieren.

Politik & Weltgeschehen

Die linke, unabhängige Kandidatin Catherine Connolly hat die Präsidentschaftswahlen in Irland mit 63 % der Erststimmen in einem Erdrutschsieg gewonnen.

Der britische Journalist Sami Hamdi wurde bei seiner Einreise in die USA von der Einwanderungsbehörde ICE festgenommen, was eine Debatte über die Meinungsfreiheit auslöste.

An der Grenze zwischen Pakistan und Afghanistan kam es zu neuen Zusammenstößen, bei denen fünf pakistanische Soldaten und 25 Kämpfer getötet wurden, während parallel Friedensgespräche stattfanden.

Ein US-Kriegsschiff hat in Trinidad und Tobago angedockt, was die Spannungen mit dem benachbarten Venezuela verschärft, das den USA eine „militärische Provokation“ vorwirft.

Die kurdische Arbeiterpartei PKK hat angekündigt, ihre Kämpfer aus der Türkei abzuziehen und in den Irak zu verlegen.

Die Spannungen im Gaza-Konflikt halten an, während ein ägyptisches Team bei der Suche nach den Leichen von Geiseln hilft und das israelische Militär einen Luftangriff auf das Flüchtlingslager Nuseirat durchführte, was von der Hamas als „eindeutige Verletzung“ des Waffenstillstands bezeichnet wurde.

Und außerdem

An der Uni Stanford haben jetzt die KIs das Sagen. An der renommierten Stanford University fand die weltweit erste wissenschaftliche Konferenz statt, bei der sämtliche Forschungsarbeiten ausschließlich von Künstlicher Intelligenz verfasst, eingereicht und auch begutachtet wurden. (Mehr)

Litauens Luftraum von Schmuggel-Ballons heimgesucht. Die Flughäfen in Litauen mussten wiederholt den Betrieb einstellen, weil Dutzende aus Belarus kommende Wetterballons, die zum Schmuggeln von Zigaretten verwendet werden, den Flugverkehr gefährdeten. (Mehr).

Zähneputzen mit Hähnchengeschmack? KFC macht's möglich. In einer überraschenden Kollaboration hat die Fast-Food-Kette KFC gemeinsam mit der Marke Hismile eine Zahnpasta mit dem Geschmack ihres berühmten frittierten Hähnchens auf den Markt gebracht. (Mehr)

Justin & Katy: Das unerwartetste Traumpaar des Jahres. Pop-Superstar Katy Perry und der kanadische Premierminister Justin Trudeau hatten in Paris ihren ersten offiziellen Auftritt als Paar, als sie gemeinsam den Geburtstag der Sängerin feierten. (Mehr)

Gierig: Frau klaut nicht nur Zigaretten, sondern den ganzen Automaten. In Hückelhoven, Deutschland, steht die Polizei vor einem Rätsel, nachdem eine Frau einen kompletten Zigarettenautomaten von einer Hauswand entwendet und abtransportiert hat. (Mehr)

Paris startet PR-Kampagne – für Ratten. Ein Pariser Politiker hat eine ungewöhnliche Kampagne gestartet, die darauf abzielt, das negative Image von Ratten in der Stadt zu verbessern und für ein friedlicheres Zusammenleben zu werben. (Mehr)

Historisches: Erste öffentliche Lesung der US-Verfassung (1787) · Eröffnung der New Yorker U-Bahn (1904) · Erster Besuch eines britischen Monarchen im Vatikan seit der Reformation (1951) · Kuba-Krise: Beginn des sowjetischen Rückzugs aus Kuba nach geheimen Verhandlungen (1962) · Microsoft veröffentlicht Windows 95 in Deutschland (1995) · Spanien legalisiert gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften (2005)

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion.”
– Viktor E. Frankl

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found