Guten Morgen! Heute ist Donnerstag, der 23. Oktober 2025, und wir berichten über die Verschiebung des geplanten Gipfeltreffens zwischen den USA und Russland, ein EU-weites Energieembargo gegen Russland, sowie neue geopolitische und wirtschaftliche Entwicklungen und vieles mehr.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

USA-Russland: Geplantes Gipfeltreffen verschoben

Ein geplantes Gipfeltreffen zwischen dem US-amerikanischen und dem russischen Präsidenten wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Berichten zufolge war eine Vorbedingung für das in Budapest angesetzte Treffen die Zustimmung Moskaus zu einem sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine, welche nicht erteilt wurde.  

Gleichzeitig bereitet der Auswärtige Ausschuss des US-Senats eine Abstimmung über drei Gesetzesentwürfe vor. Der erste Entwurf sieht die Einstufung Russlands als staatlichen Förderer des Terrorismus vor. Der zweite Entwurf beinhaltet die Verhängung von Wirtschaftssanktionen gegen China aufgrund von dessen Unterstützung für Russland. Ein dritter Entwurf soll die Verwendung eingefrorener russischer Staatsvermögen zur Unterstützung der Ukraine ermöglichen. Zuvor hatte sich US-Präsident Trump zu möglichen Lieferungen von Tomahawk-Raketen an die Ukraine geäußert.

EU beschließt Importverbot für russische Energie bis 2028

Die Energieminister einer Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten haben ein Importverbot für alle russischen Energieträger beschlossen. Die Regelung, die sowohl Pipeline-Gas als auch Flüssigerdgas (LNG) umfasst, soll bis zum 1. Januar 2028 vollständig umgesetzt werden und ist Teil der REPowerEU-Strategie.  

Die Umsetzung des Verbots erfolgt schrittweise. Ab Januar 2026 sind Importe im Rahmen neuer Verträge untersagt, ab Juni 2026 gilt dies auch für bestehende kurzfristige Verträge. Bestehende langfristige Verträge können bis zur Frist am 1. Januar 2028 weiterlaufen. Die EU hat ihre Importe von russischer Energie seit 2022 reduziert. Im Jahr 2025 lag der Anteil von russischem Gas an den Gesamtimporten der EU bei etwa 13 Prozent.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Der Pariser Louvre hat nach einem Raubüberfall, bei dem Kronjuwelen im Wert von über 100 Millionen US-Dollar gestohlen wurden, wiedereröffnet. Der Vorfall löste eine intensive Debatte über die unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen aus. (Mehr)

Die posthum veröffentlichten Memoiren von Virginia Giuffre, einer Anklägerin im Fall Jeffrey Epstein, schildern detailliert ihre Missbrauchserfahrungen. Das Buch enthält brisante Enthüllungen, darunter den Vorwurf der Vergewaltigung durch einen ungenannten Premierminister. (Mehr)

Newcastle United trug mit einem 3:0-Sieg gegen Benfica zu einem rekordverdächtigen Spieltag bei, an dem in neun Champions-League-Spielen 43 Tore fielen. Der Trend zu einem offensiveren Fußball steigert die globale Anziehungskraft des Wettbewerbs. (Mehr)

Wissenschaft & Technologie

SpaceX wird 2025 voraussichtlich 90 % der weltweiten Nutzlastmasse in den Orbit befördern. Aufgrund von Verzögerungen bei SpaceX hat die NASA jedoch den Auftrag für die Mondlandefähre der Artemis-3-Mission für Wettbewerber geöffnet. (Mehr)

Astronomen haben einen kleinen Asteroiden namens 2025 PN7 identifiziert, der für die nächsten 50 Jahre als „Quasi-Mond“ der Erde fungieren wird. Das Objekt stellt keine Gefahr dar und bietet eine seltene Gelegenheit zur wissenschaftlichen Beobachtung. (Mehr)

Wirtschaft & Märkte

Tesla meldete einen Rekordumsatz von 28,1 Mrd. US-Dollar, verfehlte aber die Gewinnerwartungen, da die operative Marge auf 5,8 % schrumpfte. Dies signalisiert einen zunehmenden Wettbewerb und Margendruck durch jüngste Preissenkungen. (Mehr)

Der IWF prognostiziert für 2025 ein gedämpftes globales Wachstum von 3,2 % und bezeichnet die Aussichten als „düster“. Der Fonds warnt vor erheblichen Risiken wie fiskalischen Anfälligkeiten und möglichen Korrekturen an den Finanzmärkten. (Mehr)

Die frühen Verkaufszahlen des neuen iPhone 17 von Apple übertreffen das Vorgängermodell. Gleichzeitig bereitet Ferrari die Einführung seines ersten Elektrofahrzeugs vor, was auf eine Spaltung des Konsumverhaltens hindeutet. (Mehr)

Politik & Weltgeschehen

Der IGH hat Israel angewiesen, dem UN-Hilfswerk UNRWA die Lieferung von Hilfe nach Gaza zu gestatten, da die Beschränkungen gegen das Völkerrecht verstoßen. Israel wies das nicht bindende Urteil zurück, genehmigte aber eine Delegation für Waffenstillstandsgespräche. (Mehr)

Nordkorea feuerte eine Woche vor dem APEC-Gipfel in Südkorea mehrere ballistische Kurzstreckenraketen ab. Der Schritt wird als kalkuliertes politisches Signal gewertet, um die internationale Aufmerksamkeit zu erzwingen. (Mehr)

Und außerdem

Verliebt, verlobt, verurteilt: Ein Gericht im nigerianischen Kano hat zwei TikTok-Influencer dazu verurteilt, zu heiraten, nachdem sie als „unanständig“ eingestufte Kussvideos veröffentlicht hatten. (Mehr)

Fische auf dem Holzweg: Eine neue Studie zeigt, dass Guppys, genau wie Menschen, auf die optische Täuschung von Ebbinghaus hereinfallen und einen Futterflocken-Kreis für größer halten, wenn er von kleineren Kreisen umgeben ist. (Mehr).

Die Milchstraße macht die Welle: Astronomen haben mithilfe des Gaia-Teleskops eine gigantische, unerklärliche Welle entdeckt, die sich über Zehntausende von Lichtjahren durch unsere Milchstraße zieht und Sterne vertikal oszillieren lässt. (Mehr)

Das Wunder von Mjällby: Der Fußballverein Mjällby AIF aus einem schwedischen Dorf mit nur 1.400 Einwohnern hat sensationell die nationale Meisterschaft gewonnen. (Mehr).

KI-Lotto: Eine Frau aus Michigan gewann 100.000 US-Dollar im Powerball-Lotto, indem sie Zahlen verwendete, die sie zuvor von ChatGPT hatte generieren lassen. (Mehr).

Die große Stuhl-Entführung: In Spanien hat die Polizei eine Bande festgenommen, die verdächtigt wird, über 1.100 Stühle von den Außenterrassen verschiedener Restaurants und Bars gestohlen zu haben. (Mehr)

Historisches: Gründung der New York Times (1851) · Verabschiedung des Antisemitismusgesetzes im Deutschen Reich (1878) · Beginn des Ungarischen Volksaufstands gegen die Sowjetunion (1956) · ARD zeigt erstmals „Tatort“ im deutschen Fernsehen (1970) · Libanon-Krieg: Anschläge auf US-Militärstützpunkte in Beirut fordern über 300 Tote (1983) · Der brasilianische Präsident Lula da Silva wird zum ersten Mal ins Amt gewählt (2002)

„Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden.”
– Rosa Luxemburg

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found