
Guten Tag! Heute ist Dienstag, der 27. Mai 2025, und wir berichten über neue Entwicklungen im Ukrainekrieg nach massiven russischen Angriffen, zunehmenden internationalen Druck auf Israel im Gazakonflikt und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Eskalation im Gazastreifen: Schwere Angriffe und widersprüchliche Signale zu Waffenruhe
Die Lage im Gazastreifen bleibt auch am 27. Mai 2025 extrem angespannt. Berichte über schwere israelische Angriffe mit zivilen Opfern prägen die Nachrichtenlage, während die humanitäre Krise weiter eskaliert und diplomatische Bemühungen um eine Waffenruhe auf widersprüchliche Reaktionen stoßen.
In den vergangenen 24 Stunden kam es erneut zu intensiven israelischen Militäroperationen. Besonders ein israelischer Angriff auf eine als Notunterkunft genutzte Schule im Gazastreifen am 26. Mai forderte Berichten zufolge Dutzende Todesopfer, darunter auch Kinder. Al Jazeera meldete für den 26. Mai insgesamt mindestens 81 Getötete im Gazastreifen. Die humanitäre Versorgung der Zivilbevölkerung bleibt katastrophal; die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) warnte vor einer weiteren Verschärfung der Nahrungsmittelproduktion und einem erhöhten Hungersnotrisiko, da über 80% des Ackerlandes beschädigt seien. Eine neue, von Israel und den USA unterstützte Initiative zur Verteilung von Hilfsgütern hat ihre Arbeit aufgenommen, wird jedoch von einigen Beobachtern als umstritten bewertet. Meldungen über eine mögliche Einigung auf einen von den USA vermittelten 60-tägigen Waffenstillstand, dem die Hamas zugestimmt haben soll, wurden von einem US-Offiziellen dementiert, der die Reaktion der Hamas als "enttäuschend und völlig inakzeptabel" bezeichnete.
Der internationale Druck auf Israel wächst. So übte der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz ungewöhnlich scharfe Kritik am israelischen Vorgehen und sprach von möglichen Völkerrechtsverletzungen. Auch andere westliche Verbündete und die Europäische Union verstärken ihre kritische Haltung und überprüfen teils ihre Beziehungen zu Israel. Die Entwicklungen der letzten Stunden unterstreichen die verfahrene Situation, in der militärische Eskalation und dringender humanitärer Bedarf mit komplexen und bisher fruchtlosen diplomatischen Bemühungen um eine Deeskalation ringen.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Das britische Musikfestival "Radio 1's Big Weekend" zog als "Scouse Coachella" bezeichnet am 26. Mai ein breites Publikum an.
Die Filmfestspiele von Cannes 2025 endeten am 25. Mai mit der Verleihung der Goldenen Palme an Jafar Panahis "It Was Just An Accident"; Pandora Film bringt den Jurypreis-Gewinner "Sirât" nach Deutschland und Österreich.
Bei den French Open in Paris fanden am 26. und 27. Mai weitere Erstrundenpartien im Einzel der Damen und Herren statt.
Der 1. FC Heidenheim sicherte sich am 26. Mai mit einem 2:1-Sieg im Relegationsrückspiel gegen die SV Elversberg den Verbleib in der Fußball-Bundesliga.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat den Ausschluss russischer Teams in allen Mannschaftssportarten für die Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo bekräftigt.
Wissenschaft & Technologie
Die renommierten Breakthrough Prizes 2025 wurden für bahnbrechende Fortschritte in der GLP-1-Forschung (relevant für Diabetes und Adipositas), für neue Entdeckungen im Bereich der Multiplen Sklerose sowie für die Entwicklung von Gen-Editierungstechnologien wie Base Editing und Prime Editing vergeben.
Der 4. Deutsche Krebsforschungskongress fand am 26. und 27. Mai am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg statt und bot ein wichtiges Forum für den Austausch neuester Erkenntnisse in der Onkologie.
Eine internationale Konferenz zu Antikörpertherapeutika und Biomedizin in Taipeh beleuchtete am 26. und 27. Mai die Rolle von KI-gestütztem Moleküldesign und innovativen Gen-Delivery-Systemen für die Entwicklung neuer Krebstherapien.
Forscher der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Ghana haben eine intelligente Bodensensortechnologie entwickelt, die als erste ihrer Art in Afrika gilt und die landwirtschaftliche Produktivität verbessern soll.
Wirtschaft & Märkte
US-Präsident Donald Trump kündigte eine Verschiebung der angedrohten Strafzölle auf Waren aus der Europäischen Union an, um weitere Verhandlungen zu ermöglichen.
Ein Beratungsgremium der japanischen Regierung empfahl, den Zielzeitraum für das Erreichen eines primären Haushaltsüberschusses auf das Fiskaljahr 2025-2026 zu verschieben, unter anderem aufgrund der Unsicherheit durch die US-Zollpolitik.
Indien hat Japan überholt und ist nun die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt; Premierminister Modi erklärte das Ziel, bis 2027 Deutschland zu überholen und zur drittgrößten aufzusteigen.
Die IG Metall, Deutschlands größte Gewerkschaft, hat ihre Forderung nach einer Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten vorerst zurückgestellt.
Politik & Weltgeschehen
Deutschland und seine Verbündeten haben laut Bundeskanzler Friedrich Merz die Reichweitenbeschränkungen für an die Ukraine gelieferte Waffensysteme aufgehoben; Russland bezeichnete dies als "ziemlich gefährliche Entscheidung".
Russland setzte seine massiven Raketen- und Drohnenangriffe auf die Ukraine fort und meldete die Einnahme weiterer Dörfer in der ukrainischen Region Sumy.
Der chinesische Premierminister Li Qiang betonte während seines Besuchs in Malaysia Chinas Bereitschaft, die bilateralen Beziehungen zu vertiefen, mit Schwerpunkten auf digitaler Wirtschaft, grüner Wirtschaft und künstlicher Intelligenz.
Im Vorfeld des ASEAN-GCC-China-Gipfels in Kuala Lumpur bezeichnete der malaysische Premierminister Anwar Ibrahim China als einen "geschätzten Freund" der ASEAN-Staaten.
Und außerdem
Everest-Mann: Gipfelsturm zum 31. Mal! Der nepalesische Bergführer Kami Rita Sherpa, auch bekannt als „Everest Man“, hat den höchsten Berg der Welt zum rekordverdächtigen 31. Mal bestiegen und damit seine eigene unglaubliche Bestmarke erneut übertroffen.
Robo-Rumble: Blech gegen Blech im Kickbox-Ring! In China fand der weltweit erste Kickbox-Wettbewerb für humanoide Roboter statt, bei dem die mechanischen Kämpfer in Hangzhou Fäuste und Füße fliegen ließen.
Vulkan-Spektakel: Kīlauea spuckt Lava Eiffelturm-hoch! Auf Hawaii ist der Vulkan Kīlauea erneut ausgebrochen und schleudert Lavafontänen spektakulär bis zu 300 Meter in die Höhe – fast so hoch wie der Pariser Eiffelturm.
Käse-Jagd: Briten rollen wieder dem Gloucester hinterher! Beim traditionellen Cooper’s Hill Cheese-Rolling in England jagten wieder wagemutige Teilnehmer einen Laib Käse einen steilen Hügel hinab – ein Spektakel mit langer Tradition und vielen blauen Flecken.
Basilikum-Blues: Warum Ihr Topfkraut so schnell schlappmacht. Viele kennen das Problem: Das Basilikum aus dem Supermarkt gibt schnell den Geist auf – was oft an der auf schnelles Wachstum und kurze Haltbarkeit ausgelegten Produktion liegt.
Pfauen-Performance: Kasseler Vogel becirct Dame auf Parkbank. Auf der Kasseler Blumeninsel Siebenbergen bot ein Pfau ein beeindruckendes Schauspiel, als er sein Rad für eine auf einer Parkbank sitzende Pfauendame schlug – ein tierisches Date mit Publikum.
Pekings Piepmätze: Hightech-Tauben und uralte Tradition. In Peking trifft eine jahrhundertealte Tradition der Taubenzucht und des -flugsports auf moderne Technologie, mit der die „Taubenflüsterer“ ihre gefiederten Freunde heute trainieren und verfolgen.
Historisches: Thomas Müntzer wird nach der Niederlage im Bauernkrieg hingerichtet (1525); Zar Peter I. gründet Sankt Petersburg (1703); Richard G. Drew erhält das Patent für transparentes Klebeband (1930); die Golden Gate Bridge wird für Fußgänger freigegeben (1937); das deutsche Schlachtschiff Bismarck wird im Atlantik versenkt (1941); die NATO-Russland-Grundakte wird in Paris unterzeichnet (1997); Deutschland erkennt die Kolonialverbrechen an den Herero und Nama als Völkermord an (2021).
„Wo alle dasselbe denken, wird nicht nachgedacht.”
– Karl Valentin
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.