
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 18. Juni 2025, und wir berichten über die zunehmende Spaltung der Weltordnung bei gleichzeitigen G7- und China-Gipfeln, die dramatische Eskalation zwischen Israel und Iran mit direkten Angriffen auf Atomanlagen und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Geteilte Welt: G7-Uneinigkeit und Chinas eurasischer Gipfel zeigen globale Spaltung
Zwei zeitgleich stattfindende Gipfeltreffen verdeutlichen die zunehmende Fragmentierung der Weltordnung. In Kanada kämpfte der G7-Gipfel der führenden westlichen Industrienationen sichtlich um Einigkeit, während China in Astana, Kasachstan, seine Beziehungen zu zentralasiatischen Staaten festigte. Das G7-Treffen wurde von der Iran-Krise und der vorzeitigen Abreise von US-Präsident Trump überschattet. Differenzen mit den USA, insbesondere in der Russland-Politik, führten dazu, dass die G7 auf eine gemeinsame Abschlusserklärung verzichteten – ein klares Zeichen der Spaltung. Währenddessen schmiedete der chinesische Präsident Xi Jinping in Astana eine neue Einflusssphäre. Dort wurde ein Vertrag über „permanente gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ unterzeichnet, der Chinas wirtschaftliche und politische Bindungen in einer traditionell russisch dominierten Region zementiert. China propagierte dabei den „China-Zentralasien-Geist“ als alternatives Modell zur westlichen Kooperation. Die Ereignisse zeigen einen klaren Wettbewerb der Systeme und eine Erosion der bisherigen globalen Ordnung.
Direkte Konfrontation: Israel und Iran eskalieren mit Angriffen auf strategische Ziele
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat sich in den letzten 24 Stunden zu einem offenen Krieg mit direkten Angriffen auf staatliches Territorium entwickelt und damit eine neue Eskalationsstufe erreicht. Israel flog neue Angriffswellen auf Ziele tief im Iran, darunter Raketenstellungen und Kommandozentralen. Besonders brisant ist die Bestätigung der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), dass die iranische Atomanlage in Natans bei den Angriffen beschädigt wurde, was die Sorge vor einer nuklearen Dimension des Konflikts schürt. Zudem setzte Israel seine Strategie der gezielten Tötungen fort und meldete die Eliminierung des hochrangigen Generals Ali Shadmani in Teheran. Der Iran reagierte mit Vergeltungsschlägen auf israelische Städte, darunter Tel Aviv, und behauptete, Militär- und Geheimdienstzentren getroffen zu haben. Während die USA unter Präsident Trump ihre Rhetorik verschärften und die bedingungslose Kapitulation des Irans forderten, riefen europäische Staaten zur Deeskalation auf. Die humanitäre Lage ist dramatisch, mit über 240 Toten im Iran und panikartigen Zuständen in der Hauptstadt Teheran.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Die Musikwelt trauert um den legendären Pianisten Alfred Brendel, der im Alter von 94 Jahren verstorben ist.
Borussia Dortmund ist mit einem 0:0-Unentschieden gegen den brasilianischen Klub Fluminense in die FIFA Klub-Weltmeisterschaft in den USA gestartet.
Die österreichische Comiczeichnerin Ulli Lust wurde für ihr Werk mit dem renommierten Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet.
In New York findet am 17. und 18. Juni die „Bild Expo“ statt, eine große, kostenlose Messe für Fotografen, Filmemacher und Kreative mit über 100 Rednern und 250 Marken.
Disneyland in Kalifornien feiert am 18. Juni die „Pride Nite“, ein spezielles After-Dark-Event zur Anerkennung und Feier der LGBTQIA+ Community.
Der US-Bundesstaat Kentucky hat einen neuen „African American Heritage Trail“ ins Leben gerufen, der 57 historisch bedeutsame Orte umfasst, um die Geschichte und den kulturellen Beitrag der schwarzen Bevölkerung zu würdigen.
Wissenschaft & Technologie
Forscher der Yale University haben eine neue Gen-Editierungstechnik entwickelt, die die Anzahl effektiver Bearbeitungen im Genom einer Zelle verdreifacht und dabei präziser ist als herkömmliche Methoden.
Der japanische Konzern Honda hat erfolgreich einen Prototyp einer wiederverwendbaren Rakete getestet und plant den Einstieg in den kommerziellen Raumfahrtmarkt bis 2029.
In den USA haben Streaming-Dienste wie YouTube und Netflix laut Nielsen-Daten im Mai erstmals mehr Zuschauer erreicht als das traditionelle Rundfunk- und Kabelfernsehen zusammen.
Peking fördert aktiv den Aufbau eines High-End-Industrieclusters für Robotik; in der Wirtschaftlich-Technologischen Entwicklungszone der Stadt haben sich bereits über 300 entsprechende Unternehmen angesiedelt.
Die britische Regierung hat einen neuen „Cyber Growth Action Plan“ mit millionenschweren Investitionen aufgelegt, um den heimischen Cyber-Sektor zu stärken und Forschung in kommerzielle Produkte umzuwandeln.
Wirtschaft & Märkte
Die neue Bundesregierung unter Kanzler Merz steht vor einer Haushaltslücke von über 50 Milliarden Euro für 2025, was eine intensive Debatte über die Zukunft der Schuldenbremse auslöst.
Die deutsche Wirtschaft zeigt eine schwache Prognose für das zweite Quartal, mit stagnierender Industrieproduktion und Exporten, während die Zahl der Unternehmensinsolvenzen den höchsten Stand seit 2015 erreicht hat.
Die US-Notenbank Federal Reserve wird am 18. Juni ihre Zinsentscheidung bekannt geben, wobei erwartet wird, dass die Zinsen unverändert bleiben, der Fokus der Märkte jedoch auf den neuen Prognosen liegt.
Das Bundeskabinett hat ein „Bau-Turbo“-Gesetz auf den Weg gebracht, um den ins Stocken geratenen Wohnungsbau in Deutschland zu beschleunigen.
Der US-Senat hat einen Gesetzentwurf zur Regulierung von Stablecoins verabschiedet, was als wichtiger Meilenstein für den Kryptowährungssektor gilt.
Politik & Weltgeschehen
Bei einem schweren russischen Raketen- und Drohnenangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew wurden mindestens 16 Menschen getötet.
Die USA haben angekündigt, ihre Botschaft in Israel von Mittwoch bis Freitag aufgrund der angespannten Sicherheitslage zu schließen.
Die Vereinten Nationen warnen vor einer drohenden Hungersnot im Sudan und anderen globalen Krisenherden sowie vor schweren Menschenrechtsverletzungen in der DR Kongo.
Ein US-Bundesrichter hat entschieden, dass die Regierung Trans-Personen bei der Beantragung neuer Pässe nicht zwingen kann, ihr bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht anzugeben.
Und außerdem
Orientierungslos im Gleisbett Zwei orientierungslose Radfahrer haben auf Rügen einen Regionalzug zu einer Notbremsung gezwungen, um den Lokführer nach dem Weg zu fragen.
Die große Suche nach dem kleinen Tier Die großangelegte Suche nach einem vermeintlichen Puma am Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt wurde deutlich zurückgefahren, nachdem neue Videoaufnahmen auf ein wesentlich kleineres Tier hindeuten.
Keine Schoßhunde der Eiszeit Eine Genanalyse von 14.000 Jahre alten, als „Welpen“ geltenden Überresten aus Sibirien hat nun ergeben, dass es sich bei den Tieren tatsächlich um Wolfsjunge handelte.
Fliegen-Kunst oder kann das weg? An der Hochschule St. Gallen sorgt die präparierte Fliege „Erika“ für eine Kontroverse, da Studierende sie als Kult-Kunstwerk verteidigen, während die Leitung das seit zehn Jahren ausgestellte Insekt entfernen lassen will.
Profi ohne Profit Der deutsche Fußballer Nader El-Jindaoui spielt seit einem halben Jahr für die zweite Mannschaft des US-Klubs LA Galaxy, hat dafür aber nach eigenen Angaben bisher kein Gehalt bezogen.
Auferstanden von den Totgesagten Mit dem RG Slide erscheint ein inoffizieller Nachfolger für die einst kommerziell gefloppte, aber bei Fans beliebte Handheld-Konsole PSP Go von Sony.
Rennstrecke dringend gesucht Ein Motorradfahrer, der von der Polizei am Kesselberg wegen gefährlicher Fahrweise gestoppt wurde, begründete sein Verhalten mit dem Fehlen einer adäquaten Rennstrecke in der Umgebung.
Historisches: Schlacht von Waterloo endet mit Napoleons entscheidender Niederlage (1815); US-Präsident James Madison erklärt den Krieg an Großbritannien – Beginn des Kriegs von 1812 (1812); Charles de Gaulle ruft von London aus die französische Bevölkerung zum Widerstand auf („Appel du 18 juin“) (1940); Winston Churchill spricht im britischen Unterhaus den Satz: „This was their finest hour“ (1940); die USA eröffnen offiziell den Krieg von 1812 gegen Großbritannien (1812); Sally Ride fliegt als erste Amerikanerin ins All (1983); SALT‑II-Vertrag zwischen Jimmy Carter und Leonid Breschnew wird unterzeichnet (1979).
„Was nicht zu ändern ist, darüber kann man nicht zanken.”
– Ludwig van Beethoven
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.