
Guten Morgen! Heute ist Freitag, der 13. Juni 2025, für manche ein Unglückstag, für uns einfach ein weiterer Tag mit klarem Blick auf das Weltgeschehen. Wir berichten heute über einen Flugzeugabsturz in Indien, eine mögliche diplomatische Annäherung zwischen den USA und dem Iran im Atomstreit und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Schweres Flugzeugunglück in Indien: Erster fataler Absturz einer Boeing 787
Ein Passagierflugzeug der Air India vom Typ Boeing 787 Dreamliner ist am 12. Juni 2025 kurz nach dem Start in Ahmedabad, Indien, abgestürzt. Von den 242 Menschen an Bord überlebte nur eine Person; 241 Insassen kamen ums Leben. Die Maschine, die auf dem Weg nach London war, stürzte in ein Wohngebiet und traf ein medizinisches College, was auch zu Opfern am Boden führte. Dieser Vorfall markiert den ersten tödlichen Absturz einer Boeing 787 Dreamliner seit ihrer Einführung. Die indische Luftfahrtbehörde hat eine Untersuchung eingeleitet; Berichten zufolge setzte das Flugzeug kurz vor dem Absturz einen Notruf ab. Der Absturz hat weltweit Bestürzung ausgelöst und rückt die Sicherheit dieses Flugzeugtyps sowie die Herstellungs- und Wartungsstandards von Boeing in den Fokus. Experten erwarten, dass die Ergebnisse der Untersuchung erhebliche Auswirkungen auf die Reputation von Boeing und das Vertrauen der Fluggesellschaften haben könnten.
Spannungen um Irans Atomprogramm verschärfen sich nach IAEO-Resolution
Die Spannungen um das iranische Atomprogramm haben sich am 12. Juni 2025 weiter verschärft, nachdem Teheran auf eine Resolution des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) reagierte. Die IAEO hatte dem Iran mangelnde Kooperation und Verstöße gegen Nichtverbreitungsverpflichtungen vorgeworfen. Als Antwort kündigte der Iran den Bau einer dritten Urananreicherungsanlage und die Modernisierung von Zentrifugen in der Anlage Fordo an. Präsident Masoud Pezeshkian betonte, man werde sich internationalem Druck nicht beugen. Gleichzeitig signalisierten die USA, dass ein israelischer Militärschlag möglich sei, und begannen mit der teilweisen Evakuierung von nicht essentiellem Personal aus diplomatischen und militärischen Standorten in der Region. Diese Entwicklungen deuten auf eine Eskalationsspirale hin, bei der internationaler Druck zu weiteren nuklearen Fortschritten seitens des Iran führt, was den Raum für diplomatische Lösungen verkleinert.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Fußball-Nationalspieler Leroy Sané ist offiziell zu Galatasaray Istanbul gewechselt, wobei sein neuer Klub auch sein Gehalt veröffentlichte; Sané erhielt bei seiner Ankunft in Istanbul einen feurigen Empfang und verabschiedete sich emotional von den Bayern-Fans.
Tennisprofi Alexander Zverev hat beim Turnier in Stuttgart das Viertelfinale erreicht und äußerte sich erneut kritisch gegenüber Boris Becker.
Die amerikanische Funk-Legende Sly Stone, bekannt für Hits wie "Dance to the Music" und lange von Drogen- und Finanzproblemen gezeichnet, ist im Alter von 82 Jahren verstorben.
Douglas McCarthy, der Sänger der britischen EBM-Band Nitzer Ebb, ist im Alter von 59 Jahren gestorben.
Bill Kaulitz, Sänger der Band Tokio Hotel, durchlebt in einer neuen Staffel seiner Netflix-Show öffentlichkeitswirksam Liebeskummer.
Wissenschaft & Technologie
China hat mehrere heimische Konkurrenten des Textroboters ChatGPT für die öffentliche Nutzung freigegeben, wobei die Staatsführung die Funktionsweise der Programme kontrolliert.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil plant, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt voranzutreiben und betonte, dass sich Arbeit verändern, aber nicht ausgehen werde.
Das UN-Hochseeschutzabkommen, das dem Schutz der Artenvielfalt in internationalen Gewässern dient, soll im Jahr 2025 in Kraft treten.
Südlich von München entsteht ein neuartiges Geothermie-Kraftwerk, das mit spezieller Bohrtechnik Energie aus 4.500 Metern Tiefe gewinnen soll und neue Chancen für die Stromerzeugung eröffnet.
Eine Studie mit 66.000 Befragten ergab, dass junge Menschen der Generation Z (12 bis 27 Jahre) besondere Schwierigkeiten haben, Falschnachrichten von Fakten zu unterscheiden, damit aber nicht alleine stehen.
Wirtschaft & Märkte
Das Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech plant die Übernahme des deutschen Konkurrenten CureVac, um seine Forschung und Entwicklung im Bereich der Krebsmedizin zu stärken.
Führende Wirtschaftsinstitute haben ihre Prognosen korrigiert und erwarten für die deutsche Wirtschaft ein leichtes Wachstum; das Ende der aktuellen Wirtschaftskrise wird für 2026 vorhergesagt.
Die Aktie des US-Softwarekonzerns Oracle erreichte nach starken Quartalszahlen ein Rekordhoch, während die Papiere des deutschen Konkurrenten SAP davon nicht profitieren konnten.
Das Bundeskartellamt hat die geplante Übernahme von Schlachthöfen des Fleischkonzerns Vion durch einen Konkurrenten untersagt.
In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stagniert, während die Erzeugerpreise stärker gestiegen sind als erwartet, die Kernrate jedoch sank.
Politik & Weltgeschehen
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat der Ukraine bei einem Besuch in Kiew weitere Militärhilfen im Wert von 1,9 Milliarden Euro zugesagt, die insbesondere Langstreckenraketen umfassen sollen.
US-Präsident Donald Trump hat eine Regelung des Bundesstaates Kalifornien gestoppt, die den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verboten hätte.
Die OECD empfiehlt Deutschland zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und zur Ankurbelung der Wirtschaft die Abschaffung des Ehegattensplittings sowie der Frühverrentung.
Die Führung der Grünen hat Fehler im Umgang mit den Belästigungsvorwürfen gegen ihren Bundestagsabgeordneten Christian Gelbhaar eingeräumt, die dessen politische Karriere beeinträchtigt hatten.
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk hat eine Vertrauensabstimmung im Parlament (Sejm) gewonnen und damit seine Regierungskoalition gestärkt.
Und außerdem
Besensturz beschädigt Auto: In Landshut flitzte laut Polizeiangaben aus dem Fenster einer Flüchtlingsunterkunft ein Besen ins Freie und krachte auf ein fahrendes Auto – die kuriosen Schäden werden nun untersucht
Spektakulärer Erdbeer-Vollmond: In der Nacht auf den 12. Juni 2025 war in Deutschland ein besonders tiefliegender Vollmond zu sehen – der sogenannte „Erdbeermond“ wirkt dadurch ungewöhnlich groß und rötlich
Riesenteleskop gegen Asteroiden: Astronomen kündigten an, ein neues Teleskop werde ab sofort jede Nacht den kompletten Nachthimmel kartieren, um Asteroiden frühzeitig zu entdecken und die Erde besser zu schützen
Tesla rollt Robotaxis aus: Tesla-Chef Elon Musk gab bekannt, dass in Austin (Texas) ab 22. Juni erstmals „Robotaxis“ – also fahrerlose, selbstfahrende Autos – für Testfahrten der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen sollen
Hai stürzt vom Himmel: In South Carolina staunten Discgolf-Spieler, als im Mai plötzlich ein kleiner Hammerhai neben ihnen landete – offenbar hatte ein Fischadler ihn gegriffen und beim Kampf mit Raben ins Gelände fallen lassen
Trump-Oper in Hongkong: In Hongkong wurde eine kantonesische Oper „Trump, The Twins President“ aufgeführt, in der ein Darsteller Präsident Trump und ein anderer Kim Jong Un spielte – ein bizarrer Popkultur-Auftritt im Stil eines politischen Satirespektakels.
Neuer Publikumsliebling im Senat: Zum Schluss noch ein kurioses Foto – im US-Kapitol wurde ein überdimensionaler Plüschbär namens „Kodak“ ins Büro einer Senatorin getragen. Die Aktion ist Teil einer PR-Kampagne zur Bekanntmachung von New Hampshires Landestier und avancierte prompt zum viralen Schmunzel-Moment.
Historisches: Der älteste Allianzvertrag der Welt – der Vertrag von Windsor zwischen England und Portugal – wird unterzeichnet (1373); das US-Repräsentantenhaus verabschiedet den 14. Zusatzartikel, der die Gleichheit vor dem Gesetz garantiert (1866); in London beginnt die legendäre Bauernaufstand-Ankunft, die Savoy Palace wird niedergebrannt (1381); die US‑Supreme‑Court-Entscheidung Miranda v. Arizona fordert die Belehrung von Verdächtigen über ihre Rechte (1966); NASA-Sonde Pioneer 10 verlässt erstmals das Planetensystem (1983); L. B. Yeats erhält 1923 den Nobelpreis für Literatur.
„Glaube, du kannst und du bist auf halbem Weg. ”
– Theodore Roosevelt
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.