Guten Morgen! Heute ist Freitag, der 18. April 2025,und wir berichten über die erneute Zinssenkung der EZB, die ersten gemeinsamen Friedensgespräche zwischen Ukraine, USA und Europa, sowie Googles juristische Niederlage im US-Kartellprozess.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

EZB senkt Leitzins erneut angesichts schwacher Konjunktur

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins im Euroraum erneut um 0,25 Prozentpunkte auf nun 2,25 % gesenkt. Es ist bereits die siebte Zinssenkung seit Mitte 2024. Die Notenbank begründet den Schritt mit der Konjunkturabkühlung und einem gut voranschreitenden „Disinflationsprozess“ – zuletzt lag die Teuerung mit 2,2 % nahe dem EZB-Ziel. Zugleich sorgen internationale Risiken für Unsicherheit, vor allem die aggressive Zollpolitik der USA. Niedrigere Zinsen verbilligen Kredite und sollen Investitionen sowie Konsum ankurbeln. Allerdings leiden Sparer unter weiter sinkenden Einlagezinsen. Viele Ökonomen begrüßen den Zinsschritt angesichts gestiegener Risiken; einige hätten sogar eine stärkere Senkung um 0,5 Punkte befürwortet. Die EZB betont, man werde den Kurs aufgrund der „außergewöhnlich hohen Unsicherheit“ von Sitzung zu Sitzung datenabhängig festlegen. An den Finanzmärkten kam die Entscheidung nicht überraschend und war bereits weitgehend eingepreist.

Ukraine-Krieg: Gespräche in Paris, militärische Spannungen bleiben hoch

Unter französischer Vermittlung kamen in Paris erstmals Vertreter der Ukraine, der USA und mehrerer europäischer Staaten zu gemeinsamen Friedensgesprächen zusammen. Frankreichs Außenministerium hob hervor, dass Europa damit wieder „mit am Tisch“ bei Verhandlungen über die Zukunft der Ukraine sitze. Elysée-Kreise sprachen von einem „exzellenten Austausch“; alle Teilnehmer teilten das Ziel, möglichst rasch einen belastbaren Frieden zu erreichen, der die Souveränität der Ukraine garantiert. Hochrangige Diplomaten – darunter US-Außenminister Marco Rubio, Trumps Sondergesandter Steve Witkoff sowie Spitzenvertreter aus Frankreich, Deutschland und Großbritannien – berieten mit ukrainischen Unterhändlern über Wege zu einem Waffenstillstand. Der russische Angriffskrieg dauert seit Februar 2022 an; bisher scheiterten Verhandlungen an unvereinbaren Forderungen beider Seiten. Nun signalisiert Washington verstärkt Dialogbereitschaft: Ein US-Friedensplan fand in Paris positive Resonanz bei den Verbündeten. Moskau sieht die Initiative skeptisch und unterstellt den Europäern weiterhin Kriegsabsichten. Die Gespräche sollen in Kürze in London fortgesetzt werden .

US-Gericht: Google hat Werbemarkt illegal monopolisiert

Ein US-Bundesgericht hat Google im wichtigen Kartellverfahren um sein Online-Werbegeschäft der illegalen Monopolbildung schuldig befunden. Richterin Leonie Brinkema entschied, der Konzern habe seine dominierende Stellung bei Werbeplattformen (Ad-Server und Ad-Exchange) jahrelang missbraucht und Wettbewerber unfair ausgeschlossen. Die US-Regierung errang damit einen juristischen Sieg und fordert als Konsequenz die Abspaltung zentraler Google-Geschäftsteile – etwa den Verkauf der Werbesparte „Ad Manager“ , ein Bereich, der zuletzt rund zehn Prozent des Alphabet-Umsatzes ausmachte. Alphabet kündigte Berufung an, beteuert aber, eine Zerschlagung würde Innovation und Verbrauchern schaden. Bereits im August hatte ein anderes US-Gericht Google ein illegales Monopol bei der Internetsuche attestiert. Auch andere Tech-Giganten wie Apple, Meta und Amazon sehen sich derzeit verschärften Wettbewerbsverfahren ausgesetzt. International könnte der Richterspruch Signalwirkung entfalten, denn weltweit wächst der politische Druck, die Marktmacht der Digitalkonzerne einzudämmen. Die neue US-Regierung unter Präsident Trump steht einer Aufspaltung allerdings skeptisch gegenüber.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

In Stuttgart haben Archäologen bei Ausgrabungen rund hundert gut erhaltene Pferdeskelette aus der Römerzeit entdeckt. (Mehr)  

Theater und andere Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern kämpfen aufgrund gestiegener Tarif- und Energiekosten mit erheblichen Finanzierungslücken. (Mehr)  

Eine Surferin wurde bei einem Unfall auf der bekannten Eisbachwelle im Englischen Garten in München schwer verletzt. (Mehr)  

Der deutsch-irakische Schriftsteller Abbas Khider wurde mit dem Berliner Literaturpreis 2025 ausgezeichnet. (Mehr)  

Der Rapper Drake hat seine Verleumdungsklage gegen das Musiklabel Universal Music ausgeweitet. (Mehr)  

Wissenschaft & Technologie

Astronomen haben in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b mögliche Biosignaturen entdeckt, warnen aber vor voreiligen Schlüssen bezüglich außerirdischen Lebens. (Mehr)

Deutsche Forschungseinrichtungen sichern US-Umwelt- und Klimadaten, deren Bestand durch politische Umstrukturierungen in den USA gefährdet sein könnte. (Mehr)

Französische und deutsche Universitäten werben verstärkt um US-Wissenschaftler, die aufgrund des politischen Klimas und drohender Kürzungen über einen Wechsel nach Europa nachdenken.(Mehr)  

Wirtschaft & Märkte

Trotz der erwarteten Leitzinssenkung durch die EZB schloss der deutsche Aktienindex DAX im Minus, da Anleger vor dem langen Wochenende Risiken mieden. (Mehr)

Die Krise im deutschen Wohnungsbau hält an; nach einer kurzen Erholung sanken die Baugenehmigungen im Februar erneut, die Bauwirtschaft fordert Maßnahmen. (Mehr)  

Die von den USA unter Ex-Präsident Trump eingeführten Zölle auf Waren aus rund 60 Ländern belasten weiterhin die globalen Märkte.(Mehr)  

Analysten sehen durch die US-Protektionismuspolitik eine potenzielle Schwächung des Dollars als globale Leitwährung, was den Euro als Alternative stärken könnte. (Mehr)  

Politik & Weltgeschehen

Bei einem Treffen mit Italiens Premierministerin Meloni zeigte sich Ex-US-Präsident Trump optimistisch, eine Einigung im Zollstreit mit der EU zu erzielen. (Mehr)  

Nach Kritik an seiner Zollpolitik erhöhte Ex-Präsident Trump den Druck auf US-Notenbankchef Powell und deutete dessen baldige Entlassung an. (Mehr)  

Die Trump-Regierung ordnete eine Untersuchung möglicher neuer Zölle auf Importe kritischer Mineralien an, was als Eskalation im Handelsstreit mit China gilt.(Mehr)  

UN-Generalsekretär Guterres bezeichnete Gaza als "killing field" und nannte Israels Blockade von Hilfslieferungen "völlig untragbar". (Mehr)

Während Israel internationale Kritik an der Gaza-Hilfe zurückweist, wächst offenbar der interne Druck auf die Regierung durch Teile der Gesellschaft und des Militärs.(Mehr)  

Russlands Oberster Gerichtshof hat die Einstufung der Taliban als Terrororganisation aufgehoben, um die Beziehungen zu verbessern. (Mehr)  

Und außerdem

Viermal Rot – Schiri blättert im Regelbuch: In einem Handball-Bundesligaspiel hagelt es vier Platzverweise – und das Schiedsrichter-Gespann muss tatsächlich im Regelheft nachschlagen, bevor es den Trainer des Teams auf die Tribüne schickt. (Mehr)

Frosch-Taxi über die Straße: Alljährlich im Frühjahr tragen Hunderte Freiwillige in St. Petersburg tausende Kröten und Frösche sicher über eine gefährliche Straße – und bewahren so bis zu 1000 Tiere pro Saison vor dem Verkehrstod. (Mehr)

Osterhase auf Abwegen: Ausgerechnet am Gründonnerstag entdeckten Fahrgäste in Würzburg einen alleinreisenden Hasen in einem Regionalzug – die Bundespolizei nahm den blinden Passagier an sich und scherzte augenzwinkernd, es könne sich um den Osterhasen auf dem Weg zur Arbeit handeln. (Mehr)

Post mit 49 Jahren Verspätung: Auf einer abgelegenen Bahamas-Insel haben zwei Brüder eine Flaschenpost von 1976 gefunden: In einer alten Pepsi-Flasche steckte die Nachricht eines 14-jährigen Schülers aus Massachusetts, der einst auf Antwort hoffte. (Mehr)

Robo-Kellner sorgt für Aufsehen: In einem Restaurant in Havanna liefert nun ein Roboter die Speisen und begrüßt die Gäste – trotz häufiger Stromausfälle lockt der Hightech-Kellner zahlreiche neugierige Einheimische und Touristen an. (Mehr)

Schwedens Elch-Wanderung fesselt Millionen: Drei Wochen Slow-TV am Stück: Millionen Zuschauer verfolgen live, wie hunderte Elche im Norden Schwedens gemächlich zu ihren Sommerweiden ziehen – die letztjährige Ausgabe der TV-Marathonsendung Die große Elchwanderung lockte rund neun Millionen Menschen vor die Bildschirme. (Mehr)

Historisches: Ein schweres Erdbeben und nachfolgende Brände zerstören große Teile von San Francisco und fordern Tausende Todesopfer (1906); Das Yankee Stadium in New York, Heimstätte der New York Yankees, wird eröffnet (1923); Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion), Vorläufer der EU, wird unterzeichnet (1951); Der Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein stirbt (1955); Die US-Schauspielerin Grace Kelly heiratet Fürst Rainier III. von Monaco standesamtlich (1956); Simbabwe erlangt die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich (1980).

„Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung”
– Antoine de Saint-Exupéry

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found