
Guten Morgen! Heute ist Donnerstag, der 17. April 2025, und wir berichten über den bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte, den neuen Prozess gegen den früheren Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein und die Auswirkungen neuer US-Zölle auf die Weltwirtschaft.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte (ePA) Ende April
Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens nimmt einen weiteren Anlauf: Nach einer verlängerten Testphase soll die elektronische Patientenakte (ePA) ab dem 29. April bundesweit für alle gesetzlich Versicherten zur Verfügung stehen. Ab Oktober 2025 wird die Nutzung der ePA dann für Arztpraxen und Kliniken verpflichtend, sofern Patientinnen und Patienten nicht aktiv widersprechen (Opt-out-Prinzip). Ziel der ePA ist es, wichtige Gesundheitsdaten wie Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen, Behandlungsberichte, Impfungen und Medikamentenpläne digital und zentral zu bündeln. Dies soll die medizinische Versorgung verbessern, Doppeluntersuchungen vermeiden und die Arzneimittelsicherheit erhöhen, indem Ärzte einen umfassenderen Überblick über die Krankengeschichte erhalten. Versicherte sollen selbst entscheiden können, welche Daten gespeichert und wer darauf zugreifen darf. Der Erfolg des Projekts wird maßgeblich von der reibungslosen technischen Umsetzung in Praxen und Kliniken sowie der Akzeptanz bei Ärzten und Patienten abhängen.
Neuer Prozess gegen Harvey Weinstein in New York begonnen
In New York hat der Wiederaufnahmeprozess gegen den früheren Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein begonnen. Weinstein war 2020 in New York wegen Vergewaltigung dritten Grades und krimineller sexueller Handlungen zu 23 Jahren Haft verurteilt worden. Dieses Urteil wurde jedoch im April 2024 von einem Berufungsgericht aufgrund von Verfahrensfehlern aufgehoben. Konkret rügte das Gericht, dass Zeuginnen ausgesagt hatten, deren Vorwürfe nicht Teil der Anklage waren, und dass die Befragung Weinsteins zu seinem früheren Verhalten unzulässig gewesen sei. Die Staatsanwaltschaft rollt den Fall nun neu auf. Die zahlreichen Anschuldigungen gegen Weinstein wegen sexueller Übergriffe und Machtmissbrauchs hatten 2017 die weltweite #MeToo-Bewegung maßgeblich ausgelöst. Unabhängig vom Ausgang des New Yorker Verfahrens bleibt Weinstein in Haft, da er 2022 in Los Angeles in einem separaten Prozess wegen Vergewaltigung zu weiteren 16 Jahren Gefängnis verurteilt wurde.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Real Madrid ist im Viertelfinale der Champions League gescheitert – nach einer 0:3-Hinspielniederlage verlor der Titelverteidiger auch das Rückspiel gegen den FC Arsenal mit 1:2 und verpasst damit erstmals seit der Saison 2019/20 das Halbfinale.
Der FC Bayern ist im Champions-League-Viertelfinale gegen Inter Mailand ausgeschieden . Nach der 1:2-Hinspielpleite reichte den Italienern im Rückspiel ein 2:2, das sie nach einer frühen Münchner Führung mit einem Doppelschlag drehten.
Paris Saint-Germain steht trotz einer 2:3-Niederlage bei Aston Villa im Champions-League-Halbfinale . Das Starensemble aus Frankreich verspielte dabei eine 2:0-Führung, kam dank des 3:1-Erfolgs im Hinspiel aber mit einem Gesamtergebnis von 5:4 weiter.
Der FC Barcelona erreichte das Halbfinale der Champions League trotz einer 1:3-Niederlage bei Borussia Dortmund . Durch den 4:0-Sieg im Hinspiel setzten sich die Katalanen letztlich mit 5:3 nach zwei Spielen durch.
Wissenschaft & Technologie
OpenAI, die Firma hinter ChatGPT, arbeitet laut einem Medienbericht an einem eigenen sozialen Netzwerk als Konkurrenz zu Elon Musks Online-Plattform X . Das Projekt befinde sich noch in einer frühen Phase, eine interne Testversion existiere aber bereits.
Eine neue Studie legt nahe, dass gutes sprachliches Ausdrucksvermögen mit einer höheren Lebenserwartung einhergeht . Demnach hatten ältere Menschen, die in einem Test besonders viele verschiedene Wörter nennen konnten, eine signifikant höhere Chance, länger zu leben.
Ein hessischer Apotheker darf weiter ein noch nicht zugelassenes Krebsmedikament herstellen . Das Oberlandesgericht Frankfurt lehnte einen Antrag ab, dem Pharmazeuten die Produktion der experimentellen Therapie gerichtlich zu untersagen.
Wirtschaft & Märkte
Wegen der von den USA verhängten neuen Zölle droht der Welthandel nach Einschätzung der WTO deutlich zu schrumpfen . Für Nordamerika erwartet die WTO in diesem Jahr statt 2 % Wirtschaftswachstum nur noch 0,4 %, da die Strafzölle insbesondere die USA und Kanada belasten.
Die italienische Traditionsfirma Bialetti, bekannt für ihre Espressokannen, ist an einen chinesischen Investor verkauft worden . Stephen Cheng vom Hongkonger Fonds Nuo Capital übernimmt knapp 79 % der Bialetti-Aktien für 53 Millionen Euro.
Die globale Weinproduktion ist im Jahr 2024 auf ein historisches Tief gesunken . Laut der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) erschweren Extremwetter durch den Klimawandel sowie die angespannte wirtschaftliche Lage den Winzern weltweit die Weinherstellung.
Politik & Weltgeschehen
Israels Verteidigungsminister Israel Katz kündigte an, dass die Armee auf unbestimmte Zeit in sogenannten „Sicherheitszonen“ im Gazastreifen, Libanon und Syrien bleiben werde . Diese Pufferzonen sollten dauerhaft unter militärischer Kontrolle bleiben, was Nachbarländer und Palästinenser als völkerrechtswidrige Besatzung kritisieren .
Das Weiße Haus streicht den Nachrichtenagenturen ihre festen Plätze im Pressepool des US-Präsidenten . Nach der Associated Press verlieren nun auch Reuters und Bloomberg dieses Vorrecht; die kleinste Reisepressegruppe wird künftig allein von der Regierung bestimmt
Die EU-Kommission hat eine Liste mit sieben „sicheren Herkunftsländern“ veröffentlicht. Asylanträge aus diesen Staaten – darunter Marokko und Tunesien – sollen künftig im Schnellverfahren bearbeitet und leichter abgelehnt werden können.
Und außerdem
Doppelt hält... nicht immer In Stolberg versuchte ein Autofahrer bei einer Kontrolle am Dienstag gleich zweimal vergeblich, die Beamten mit falschen Personalien zu täuschen. (Mehr)
Stadtleben macht Vögel bunter – im Gefieder Wissenschaftler stellen laut Süddeutscher Zeitung fest, dass ein farbenprächtiges Federkleid für Vögel in der Stadt offenbar von Vorteil ist. (Mehr)
Krabbelnde Kronzeugen Vor einem Gericht in Nairobi wurden diese Woche tatsächlich Proben von Gartenameisen als Beweismittel in einem Prozess um illegalen Handel präsentiert. (Mehr)
Simson-Flucht endet mit Motorschaden – und Dashcam-Beweis Die Flucht eines 16-Jährigen vor der Polizei in Rauen auf einer offenbar getunten Simson endete am Dienstagabend abrupt durch einen Motorschaden und wurde praktischerweise per Dashcam aufgezeichnet. (Mehr)
Farbenfrohes Neujahr Beim nepalesischen Neujahrsfest „Biskā Jātrā“ nahe Kathmandu bewarfen sich Feiernde diese Woche traditionell gegenseitig mit rotem Zinnoberpulver. (Mehr)
Rubens unter dem Mikroskop Eine neue Analyse klassischer Gemälde, wie im SZ Magazin berichtet, offenbart unter dem Mikroskop überraschende, kristallähnliche Strukturen in den Farbschichten alter Meister. (Mehr)
Historisches: Britische Kolonialoffiziere erfinden im indischen Ooty Club die Billardvariante Snooker (1875); In Hollywood entsteht durch Fusion mehrerer Filmgesellschaften das Studio Metro-Goldwyn-Mayer (1924); Das Königreich Jugoslawien kapituliert nach elftägigem Balkanfeldzug vor den Achsenmächten (1941); Die Astronauten der Apollo-13-Mission kehren nach einem dramatischen Rettungsmanöver sicher zur Erde zurück (1970); Das Canada Act tritt in Kraft und besiegelt die volle Souveränität Kanadas (1982); Neuseeland legalisiert die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare (2013).
„Ein Schiff ist im Hafen sicher, aber dafür ist es nicht gebaut.”
– John A. Schedd
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.