Guten Morgen! Heute ist Dienstag, der 22. Juli 2025, und wir berichten über zunehmenden internationalen Druck auf Israel, eine umstrittene Kooperation Deutschlands mit den Taliban zur Abschiebung afghanischer Straftäter und ein neues US-Gesetz, das Stablecoins strikter reguliert.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

25 Staaten fordern sofortiges Kriegsende in Gaza

25 Nationen, darunter Großbritannien und Frankreich, fordern in einer gemeinsamen Erklärung ein sofortiges Ende des Gaza-Krieges. Sie verurteilen das „unmenschliche Töten von Zivilisten“ und die unzureichende Hilfe. Die USA und Deutschland unterzeichneten die Erklärung nicht, was eine Spaltung unter westlichen Verbündeten offenbart. Israel wies die Forderungen als „von der Realität losgelöst“ zurück und macht die Hamas für die Fortsetzung des Konflikts verantwortlich. Die Erklärung verschärft den internationalen Druck auf Israel.

Deutschland kooperiert mit Taliban-Gesandten

Die Bundesregierung hat zwei Gesandten der Taliban die Einreise gestattet, um Abschiebungen afghanischer Straftäter zu koordinieren. Offiziell handelt es sich um „technische Kontakte“, nicht um eine diplomatische Anerkennung des Regimes. Die Maßnahme ist Teil einer härteren Migrationspolitik und folgte auf einen Abschiebeflug. Menschenrechtsorganisationen und Oppositionsparteien kritisieren den Schritt scharf als „De-facto-Anerkennung“ und warnen vor der Verletzung von Menschenrechten, da in Afghanistan niemand sicher sei.

„GENIUS Act“ für Stablecoins in Kraft

Die USA haben mit dem „GENIUS Act“ den ersten landesweiten Rechtsrahmen für an den Dollar gekoppelte Stablecoins geschaffen. Das Gesetz schreibt eine 1:1-Deckung durch Reserven vor und unterstellt Emittenten der Aufsicht von Bankenregulierungsbehörden statt der Börsenaufsicht SEC. Ziel ist es, die Dominanz des US-Dollars im digitalen Finanzwesen zu festigen. International stößt der Schritt auf gemischte Reaktionen: Die EZB warnt vor Risiken für die Währungssouveränität, während China einen konkurrierenden Stablecoin plant.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

In der Qualifikation zur Champions League finden heute die Hinspiele der zweiten Runde statt, unter anderem trifft Dynamo Kiew auf Hamrun Spartans und Viktoria Pilsen auf Servette Genf.

Die Pariser Kathedrale Notre-Dame soll nach ihrer Wiedereröffnung detailgetreu als digitales Denkmal erfasst werden, um das Bauwerk virtuell für die Nachwelt zu erhalten und erlebbar zu machen.

Ein Konzert des russischen Dirigenten Walerij Gergijew wurde aufgrund seiner Nähe zum Kreml von einem Musikfestival in Italien kurzfristig abgesagt, was der italienische Kulturminister begrüßte.

Als Reaktion auf den Einsatz von KI in der Literatur wird der neue Roman der britischen Autorin Sarah Hall mit einem Siegel als „menschengeschrieben“ veröffentlicht, um die authentische menschliche Urheberschaft zu betonen.

Die Stadt Rom wird für den Besuch des weltberühmten Trevi-Brunnens künftig einen Eintritt von zwei Euro erheben

Wissenschaft & Technologie

Forscher haben einen Bluttest entwickelt, der das Risiko für Multiple Sklerose (MS) bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome erkennen kann.

Microsoft hat eine umfassende Entlassungsrunde angekündigt, bei der rund 9.000 Stellen gestrichen werden, um Kosten im Zuge massiver Investitionen in die Infrastruktur für Künstliche Intelligenz auszugleichen.

Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz hat den molekularen Prozess entschlüsselt, wie sich bestimmte Immunzellen (sogenannte Gewebe-Treg-Zellen) entwickeln, was neue Ansätze zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen ermöglichen könnte.

Wirtschaft & Märkte

Die Vize-Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Gita Gopinath, hat ihren Rückzug für Ende August angekündigt und wird an die Harvard-Universität zurückkehren.

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) bezeichnete die deutsche Bauwirtschaft als Stabilitätsanker für die Konjunktur, da sie weniger abhängig von den USA sei als andere Industriezweige.

Der Konsumgüterkonzern Coca-Cola wird heute seine Quartalszahlen vorlegen, wobei Analysten einen deutlichen Anstieg des Gewinns je Aktie von 0,560 im Vorjahresquartal auf durchschnittlich 0,833 US-Dollar erwarten.

Im Rahmen der Initiative „Made for Germany“ haben Vertreter der Bundesregierung und 61 Großunternehmen über Investitionen in Höhe von 631 Milliarden Euro zur Stärkung des Standorts Deutschland beraten.

Der Eurojackpot für die Ziehung am heutigen Dienstag ist auf rund 97 Millionen Euro angestiegen, nachdem bei der letzten Ziehung kein Hauptgewinn erzielt wurde.

Politik & Weltgeschehen

Norwegen hat Deutschland eine erhebliche finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung weiterer Patriot-Flugabwehrsysteme für die Ukraine zugesagt.

Laut einer aktuellen Umfrage zur politischen Stimmung in Deutschland liegt die AfD mit 24 Prozent nur noch zwei Prozentpunkte hinter der Union, während die SPD auf 15 Prozent fällt.

Eine neue, rein datenbasierte Studie von Physikern der Universitäten Gießen und Potsdam bestätigt die Prognosen von Klimamodellen und kommt zu dem Schluss, dass das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens wahrscheinlich nicht mehr erreicht werden kann.

Und außerdem

Romantik am falschen Ort - Ein 36-jähriger Mann sorgte für ein ungewöhnliches Verkehrshindernis auf der Bundesstraße B158 bei Werneuchen, als er dort kurzerhand ein Lagerfeuer entfachte.

Beckham hat die Haare schön... kahl - Ex-Fußballprofi David Beckham erlitt eine Frisur-Panne, als ihm beim Haareschneiden der Aufsatz seines Apparats abfiel und eine kahle Stelle hinterließ, sehr zum Spott seiner Frau Victoria.

Ungewöhnlicher Gast auf dem Pausenhof - Ein Reh, das sich auf einen Schulhof in der Region Trier verirrt hatte, sorgte für einen Polizeieinsatz, bei dem das Tier schließlich unversehrt in den nahegelegenen Wald zurückfand.

Serviceorientierter Zündler -In Dahlbruch (NRW) hat ein 29-jähriger Mann einen Mülleimer im Wald angezündet und anschließend umgehend selbst den Notruf gewählt, um den Brand zu melde

Kunst zum Anbeißen - Ein Besucher hat in einem Museum ein millionenschweres Kunstwerk – eine an die Wand geklebte Banane – von der Wand genommen und kurzerhand aufgegessen.

Historisches: Geburt von Alexander Calder, dem Erfinder des Mobiles (1898) · Erste kommerzielle Sendung im Farbfernsehen der USA (1954) · Gründung der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) durch die Arabische Liga (1964) · IRA verübt blutige Anschläge in London – "Bloody Friday" fordert 9 Tote und über 100 Verletzte (1972) · Entdeckung der DNS-Sequenz des ersten vollständigen menschlichen Gens (1980) · Massaker auf der norwegischen Insel Utøya durch Anders Breivik – 77 Menschen sterben (2011)

„Die größte Bedrohung für die Freiheit ist ein glücklicher Sklave. ”
– Nicolas Gomez Davila

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found