Guten Morgen! Heute ist Montag, der 15. Juli 2025, und wir berichten über einen neuen Höchststand bei Drogentoten in Berlin, Deutschlands Finanzierung ukrainischer Langstreckenwaffen und vieles mehr.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

Neuer Höchststand bei Drogentoten in Berlin

In Berlin ist die Zahl der Drogentoten im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchststand von 294 gestiegen. Dies gab der Drogenbeauftragte der Bundesregierung bekannt. 1 Im Vergleich zum Vorjahr, in dem 271 Todesfälle registriert wurden, stellt dies eine deutliche Zunahme dar. Bundesweit ist die Zahl der Drogentoten zwar leicht auf 2.137 Fälle gesunken, jedoch gab es einen besorgniserregenden Anstieg bei Todesfällen im Zusammenhang mit synthetischen Opioiden. Besonders alarmierend ist der Anstieg der Todesfälle um 14 Prozent in der Altersgruppe der unter 30-Jährigen.

Deutschland finanziert ukrainische Langstreckenwaffen

Deutschland hat eine strategische Wende in seiner Unterstützung für die Ukraine vollzogen und finanziert nun die Produktion von ukrainischen Langstreckenwaffensystemen. Laut Generalmajor Christian Freuding sollen erste Lieferungen bereits Ende Juli 2025 Kiew erreichen, um Ziele wie Kommandozentralen und Munitionsdepots tief im russischen Hinterland angreifen zu können. In den kommenden Monaten soll das Volumen auf eine dreistellige Stückzahl anwachsen. Diese Entscheidung umgeht die bisherige Weigerung Berlins, eigene Taurus-Marschflugkörper zu liefern, was mit der Sorge vor einer Eskalation begründet wurde. Stattdessen wird die ukrainische Rüstungsindustrie direkt gestärkt.

Tödlicher Angriff in Gaza: Widersprüchliche Darstellungen

ei einem israelischen Angriff auf eine Wasserentnahmestelle im Flüchtlingslager Nuseirat im Gazastreifen wurden am Sonntag mindestens zehn Menschen getötet, darunter sechs Kinder. Palästinensische Krankenhausvertreter und Augenzeugen berichteten von dem Angriff auf Zivilisten, die sich zum Wasserholen angestellt hatten. Das israelische Militär bezeichnete den Vorfall als „technischen Fehler“ und erklärte, man habe einen Militanten anvisiert, doch die Munition habe ihr Ziel verfehlt. Diese Darstellung wird jedoch durch einen Bericht der israelischen Zeitung Haaretz in Frage gestellt. Unter Berufung auf anonyme Soldaten berichtet die Zeitung, dass israelische Truppen an Hilfsstandorten den Befehl erhalten hätten, auf unbewaffnete Zivilisten zu schießen, um Menschenmengen zu kontrollieren. Die israelische Regierung wies diesen Bericht scharf zurück und bezeichnete ihn als „Blutanklage“

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Iga Świątek hat mit einem historischen 6:0, 6:0-Sieg gegen Amanda Anisimova als erste Polin das Damen-Einzel-Finale von Wimbledon gewonnen.

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft verlor bei der Fußball-EM mit 1:4 gegen Schweden und kassierte nach einer Roten Karte die höchste EM-Niederlage der Geschichte.

Beim Kletter-Weltcup in Chamonix setzten sich die Favoriten im Lead-Wettbewerb durch und stellten neue Maßstäbe für die Saison 2025 auf.

Die bayerischen Königsschlösser von Ludwig II., darunter Neuschwanstein, wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und sind damit die 55. Welterbestätte in Deutschland.

Jannik Sinner hat das Herren-Einzel-Finale von Wimbledon gewonnen und sich nach einem Viersatzsieg gegen Carlos Alcaraz seinen ersten Titel auf dem Rasen gesichert.

Wissenschaft & Technologie

Ein Untersuchungsbericht zum Absturz der Air-India-Maschine mit 260 Toten deutet auf eine absichtliche Unterbrechung der Treibstoffzufuhr durch einen Piloten hin.

Eine neue Studie prognostiziert eine Erwärmung des Rheins um bis zu 4,2 Grad Celsius bis Ende des Jahrhunderts, was negative Folgen für Ökosystem und Wirtschaft hätte.

Samsung entwickelt ein dreifach faltbares Smartphone namens „Galaxy G Fold“, das mit einem großen Display und KI-Funktionen die Grenzen zum Tablet verwischen soll.

Bei Hartheim in Baden-Württemberg wurde der Standort für ein Geothermie-Heizwerk festgelegt, das künftig rund 20.000 Menschen mit erneuerbarer Wärme versorgen soll.

Wirtschaft & Märkte

Thyssenkrupp Steel und die IG Metall haben einen Sanierungstarifvertrag bis 2030 vereinbart, der finanzielle Einschnitte für Beschäftigte vorsieht, aber Kündigungen ausschließt.

US-Behörden genehmigten die Übernahme von UScellular durch T-Mobile, nachdem T-Mobile auf Druck der Regierung seine Programme für Vielfalt und Inklusion beendet hatte.

Apple plant Berichten zufolge, mit einem Angebot von 150 Millionen US-Dollar jährlich die US-Streamingrechte für die Formel 1 ab 2026 zu erwerben.

Die EZB hat die Leitzinsen im Euroraum zuletzt im Juni 2025 angepasst, der Zinssatz für die Einlagefazilität liegt bei 2,00 Prozent, um die Inflation zu steuern.

Politik & Weltgeschehen

Die USA haben im Handelsstreit mit der EU Strafzölle von 30 Prozent auf europäische Waren ab dem 1. August angekündigt, was die Verhandlungen über ein Zollabkommen belastet.

Die Wahl neuer Verfassungsrichter in Deutschland wurde wegen eines Koalitionsstreits verschoben, was fraktionsübergreifend für scharfe Kritik sorgte.

Die USA haben Sanktionen gegen Kubas Präsidenten Miguel Díaz-Canel und zwei Minister wegen Menschenrechtsverletzungen verhängt.

Der bundesweite Bevölkerungsschutztag in Rostock thematisierte die Vorsorge bei Extremwetterereignissen und stellte neue Funktionen der Warn-App NINA vor.

Und außerdem

Conni will kein Meme sein
Der Carlsen Verlag geht juristisch gegen die teils bizarren Internet-Memes vor, die seine bekannte Kinderbuchheldin Conni in unerwarteten Kontexten zeigen.

Beim Aufräumen Dinoskelett gefunden
Mitarbeiter eines US-Museums stießen bei Bohrungen für Wartungsarbeiten auf dem eigenen Gelände zufällig auf einen Dinosaurierknochen.

Nach den Drüsenameisen kommt die nächste Plage
In Karlsruhe wurde eine weitere invasive Ameisenart nachgewiesen, die sich in der Region ausbreitet und bei den Anwohnern für erheblichen Unmut sorgt.

Zu lautes Ankern löst Großeinsatz aus
Ein bei der Feuerwehr Mainz als manövrierunfähig gemeldetes Frachtschiff auf dem Rhein entpuppte sich als Schiff, dessen laute Ankergeräusche für einen Notfall gehalten wurden.

Günther Jauch wirbt nicht für diese Geldanlage
Die Verbraucherzentrale warnt vor einer Zunahme von Deepfake-Werbeanzeigen, in denen Kriminelle die Gesichter und Stimmen von Prominenten nutzen, um für betrügerische Produkte zu werben.

Regenbogen im Inneren
Forschenden ist es mit einer neuen Aufnahmetechnik gelungen, die Nervenbahnen im Körper einer lebenden Maus in eindrucksvollen Farben zum Leuchten zu bringen.

Wenn der Statistiker blufft
Der bekannte US-Datenjournalist und Gründer der Statistik-Website FiveThirtyEight, Nate Silver, spielt bei der Poker-Weltmeisterschaft in Las Vegas überraschend erfolgreich um ein Preisgeld von über 422.000 US-Dollar.

Historisches: Potsdamer Konferenz beginnt nach dem Zweiten Weltkrieg (1945); Apollo-11-Mission startet Richtung Mond (1969); Gianni Versace wird in Miami erschossen (1997); Spanien gewinnt erstmals die Frauenfußball-WM (2023); Forrest Gump feiert Deutschland-Premiere (1994); Frankreich erklärt unter Ludwig XVI. den Bankrott (1788); Nintendo bringt die erste Game Boy-Version von Pokémon heraus (1999).

„Handle, als wäre Scheitern unmöglich.”
– Dorothea Brande

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found