
Guten Tag! Heute ist Mittwoch, der 23. April 2025, und wir berichten über neue Anzeichen wirtschaftlicher Schwäche in Deutschland, begleitet von energiepolitischen Debatten um Fracking und Gasförderung. Zudem eskaliert der Konflikt im Gazastreifen weiter: Europas führende Staaten drängen auf einen sofortigen Waffenstillstand, während humanitäre Hilfsorganisationen Alarm schlagen.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Konjunkturflaute und Energie-Streit in Deutschland
Die deutsche Wirtschaft zeigt weiterhin Schwächezeichen: Der wichtige Einkaufsmanagerindex fiel im April mit 49,7 Punkten wieder unter die Wachstumsmarke und signalisiert damit eine Stagnation der Gesamtwirtschaft. Besonders der Dienstleistungssektor schrumpfte unerwartet, während die Industrie leicht zulegte. Ökonomen sprechen von einer „Konjunkturflaute“, die strukturelle Ursachen habe – etwa Fachkräftemangel und hohe Bürokratie –, aber auch durch weltweite Unsicherheiten verstärkt werde. Führende Wirtschaftsinstitute senkten ihre Prognose für 2025 jüngst auf nur noch 0,1 % Wachstum und rechnen erst 2026 mit spürbarer Erholung.
Gleichzeitig sorgen energiepolitische Vorhaben für Kontroversen. Geplante Fracking-Projekte in Niedersachsen stoßen auf heftigen Widerstand von Umweltverbänden und Teilen der Politik. CSU-Politiker wie Markus Söder fordern zwar, einheimische Gasförderung mittels Fracking „ergebnisoffen“ zu prüfen, doch die Bundesregierung – allen voran Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) – lehnt dies weiterhin ab. Auch neue Erdgasbohrungen in der Nordsee nahe dem Wattenmeer sind umstritten: Eine Testförderung vor Borkum läuft bereits, doch Umweltorganisationen haben gegen die erteilten Genehmigungen Klage eingereicht. Politiker der Grünen und Naturschützer warnen vor Schäden am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und fordern den Stopp dieser Projekte, während Befürworter auf Energiesicherheit und geringere Importabhängigkeit pochen.
Eskalation in Gaza - Europa drängt auf Waffenruhe und Hilfe
Im Gazastreifen haben sich die Gefechte zuletzt weiter verschärft. Die israelische Armee fliegt anhaltend Luftangriffe, die erneut zivile Einrichtungen trafen. In Gaza-Stadt wurde eine als Notunterkunft genutzte UN-Schule bombardiert, wobei zahlreiche Menschen ums Leben kamen, darunter auch Kinder. Israels Militär erklärte, dort habe sich ein Hamas-Kommandozentrum befunden, dennoch löste der Angriff internationale Kritik aus. Laut örtlichen Behörden sind seit dem Ende der Feuerpause Mitte März über 1.000 Palästinenser durch neue Angriffe getötet worden. Die humanitäre Lage gilt als katastrophal: Der dicht besiedelte Küstenstreifen ist weitgehend zerstört, über zwei Millionen Menschen sind blockiert und massiv vertrieben, und Hilfsorganisationen warnen vor Hungersnot und Seuchengefahr mangels Versorgung.
Angesichts dieser Eskalation mehren sich die diplomatischen Appelle zu einem Waffenstillstand. Deutschland, Frankreich und Großbritannien forderten Israel in einer gemeinsamen Erklärung eindringlich auf, die Blockade humanitärer Hilfe umgehend zu beenden. Die Außenminister der drei Länder warnten vor einem „akuten Risiko von Hunger, Krankheiten und Tod“ unter den eingeschlossenen Zivilisten und verlangten einen sofortigen, ungehinderten Zugang für Hilfslieferungen nach Gaza. „Das muss aufhören“, erklärten sie und zeigten sich empört über jüngste Angriffe auf Schulen, Krankenhäuser und Helfer. Zugleich mahnten sie Israel, seiner völkerrechtlichen Pflicht zum Schutz der Zivilbevölkerung gerecht zu werden, und bezeichneten Überlegungen der israelischen Führung, dauerhaft in Gaza zu bleiben, als „inakzeptabel“. Auch UN-Vertreter drängen auf eine Feuerpause. Israel lehnt eine dauerhafte Waffenruhe jedoch bisher ab und beharrt darauf, die Offensive fortzusetzen, bis die Hamas entwaffnet und alle Geiseln freigelassen sind Die Hamas wiederum signalisiert Bereitschaft, verbliebene israelische Geiseln im Tausch für ein Kriegsende freizulassen, und fordert ein Ende der Bombardements. Unterdessen bemühen sich Ägypten und andere Vermittler weiter um humanitäre Waffenpausen – bislang allerdings ohne durchschlagenden Erfolg.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Manchester City hat mit einem Last-Minute-Tor einen 2:1-Sieg gegen Aston Villa errungen und hält damit im Kampf um einen Champions-League-Platz Anschluss.
In den NBA-Playoffs haben die Los Angeles Lakers mit einem 94:85-Sieg gegen die Minnesota Timberwolves die Erstrunden-Serie auf 1:1 ausgeglichen.
Die italienische Serie A hat die Spiele des kommenden Wochenendes neu terminiert, um Überschneidungen mit der Trauerfeier für Papst Franziskus zu vermeiden.
Die Oscar-Akademie hat neue Regeln eingeführt, wonach der Einsatz von generativer KI in Filmen weder als Vorteil noch als Nachteil für deren Oscar-Chancen gewertet wird.
Wissenschaft & Technologie
Astronomen haben einen kleinen Gesteinsplaneten entdeckt, der so nahe um seinen Stern kreist, dass er aufgrund der extremen Hitze zerfällt und eine rund 9 Millionen Kilometer lange Schweifspur aus verdampftem Material hinter sich herzieht.
China erwägt den Bau eines Kernreaktors auf dem Mond, um eine gemeinsam mit Russland geplante Mond-Forschungsstation mit Energie zu versorgen.
Die EU hat erstmals Strafen nach ihrem neuen Kartellgesetz gegen Technologiekonzerne verhängt und Apple mit 500 Millionen Euro sowie Meta mit 200 Millionen Euro wegen Verstößen belegt.
Wirtschaft & Märkte
Die Kryptowährung Bitcoin ist auf rund 92.000 US-Dollar gestiegen – den höchsten Stand seit Anfang März – im Zuge einer Markterholung parallel zu weltweit anziehenden Aktienkursen.
Vietnam treibt Verhandlungen für neue Freihandelsabkommen voran und will seine bereits 17 bestehenden Abkommen stärker ausschöpfen, während sich das exportorientierte Land auf mögliche US-Zölle unter Präsident Trump einstellt.
In Japan ist die Industrieproduktion im April den zehnten Monat in Folge geschrumpft, da das Vertrauen der Hersteller angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Trump auf ein Fünfjahrestief gefallen ist.
Politik & Weltgeschehen
Papst Franziskus war am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben . Die Trauerfeier auf dem Petersplatz ist für Samstag um 10 Uhr geplant; Staatschefs aus aller Welt, wie US-Präsident Donald Trump oder Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, haben bereits ihre Teilnahme angekündigt.
Bewaffnete Angreifer haben im indischen Teil Kaschmirs das Feuer auf Touristengruppen eröffnet und mindestens 26 Menschen getötet – der schwerste derartige Anschlag in der Region seit Jahrzehnten.
Ein Sondergesandter von US-Präsident Donald Trump reist für eine neue Verhandlungsrunde über ein Ende des Ukraine-Kriegs nach Moskau, um dort mit Russlands Präsident Wladimir Putin zu sprechen.
Ein wichtiges Krankenhaus in der zentralhaitianischen Stadt Mirebalais schließt angesichts der eskalierenden Bandengewalt vorerst seine Türen.
Und außerdem
Saubere Sache auf dem Mond: Die NASA ruft einen skurrilen Wettbewerb ins Leben, um den Mond von rund 96 Säcken menschlicher Hinterlassenschaften zu befreien – Preisgeld: rund drei Millionen US-Dollar. (Mehr)
Schuldig, aber süß: Ein Hund aus den USA zerlegt das Sofakissen seiner Besitzerin und empfängt sie anschließend mit einem schuldbewussten Grinsen – das TikTok-Video dazu begeistert Millionen Nutzer. (Mehr)
Rache per Osterei: In Brasilien schickt eine Frau vergiftete Ostereier an die neue Freundin ihres Ex-Partners – mit tragischen Folgen. (Mehr)
Romantischer Dachbodenfund: Bei Renovierungsarbeiten an einer Universität in Maine entdecken Arbeiter geheime Liebesbriefe aus dem 19. Jahrhundert, die über Jahrzehnte versteckt waren. (Mehr)
Bulle im Bett: In Indien versteckt sich eine Frau stundenlang im Schrank, nachdem ein Bulle und eine Kuh durch ihre offene Tür ins Schlafzimmer spazieren und nicht mehr gehen wollen. (Mehr)
Rote Karte für tierischen Flitzer: In einer türkischen Amateurliga zeigte ein Schiedsrichter einem Hund, der das Spielfeld stürmte, glatt Rot – anschließend trug er ihn unter großem Jubel selbst vom Platz. (Mehr)
Katze trickst Sicherheitsdienst des Weißen Hauses aus: Eine graue Katze namens Sophie sorgte in Washington für Trubel, nachdem sie unbemerkt auf das streng gesicherte Gelände des Weißen Hauses gelangte und sogar im Presse-Briefing-Raum auftauchte. (Mehr)
Verdächtiger Osterhase verunsichert Dresden: Ein unbekannter Mann im Osterhasenkostüm sorgt in Dresden-Pieschen für Aufregung, indem er vor Schulen und Kitas Süßigkeiten verteilt – die Polizei reagiert jedoch gelassen und vermutet nur gute Absichten. (Mehr)
Historisches: Schlacht von Clontarf beendet die Wikingerherrschaft in Irland (1014); Herzog Wilhelm IV. von Bayern erlässt das Reinheitsgebot für Bier (1516); Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Il re pastore“ wird in Salzburg uraufgeführt (1775); erste öffentliche Schule der USA, die Boston Latin School, wird gegründet (1635); sowjetische Raumsonde Sojus 1 startet mit Kosmonaut Wladimir Komarow, der später beim Wiedereintritt verunglückt (1967); Jawed Karim lädt das erste Video „Me at the zoo“ auf YouTube hoch (2005); Armeniens Premierminister Sersch Sargsjan tritt nach Massenprotesten zurück (2018).
„Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.”
– Seneca
Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.