Guten Morgen! Heute ist Donnerstag, der 13. November 2025, und wir berichten über die schweren Anschläge in Delhi und Islamabad, Steinmeiers Plädoyer für eine „Pflichtzeit“, UNICEF-Meldungen zu hoher Kinderarmut sowie die schwierigen Verhandlungen der G7-Außenminister zur Ukraine – und vieles mehr.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

Spannungen in Südasien nach Terroranschlägen in Delhi und Islamabad

Die Hauptstädte Indiens und Pakistans wurden binnen 24 Stunden von schweren Anschlägen erschüttert, die die geopolitischen Spannungen in der Region unmittelbar verschärfen. Am 10. November tötete eine Autobombe nahe dem Roten Fort in Delhi mindestens 13 Menschen; Indiens nationale Ermittlungsbehörde (NIA) stuft den Vorfall als Terrorakt ein. Am 11. November starben 12 Menschen bei einem Selbstmordattentat vor einem Gerichtskomplex in Islamabad.  

Obwohl sich die pakistanischen Taliban (TTP) laut Berichten zu dem Anschlag in Islamabad bekannten , machten hochrangige pakistanische Offizielle, darunter Premierminister Shehbaz Sharif, "von Indien unterstützte Proxys" aus Afghanistan für die Tat verantwortlich. Die diplomatischen Reaktionen der Großmächte fielen unterschiedlich aus. Indische Medien kritisierten die US-Botschaften für eine als parteiisch empfundene Rhetorik – eine schnelle Verurteilung des "Terrorismus" in Pakistan, aber nur eine verzögerte Erwähnung einer "Explosion" in Delhi. Laut der türkischen Anadolu Agency verurteilte das russische Außenministerium hingegen "aufs Schärfste" beide Anschläge. Das chinesische Außenministerium verurteilte den Anschlag in Islamabad und sicherte Pakistan Unterstützung zu.  

Debatte in Deutschland: Steinmeier wirbt für "Pflichtzeit", UNICEF meldet hohe Kinderarmut

Am 12. November trafen in Deutschland zwei zentrale gesellschaftspolitische Meldungen aufeinander. Anlässlich des 70. Jahrestages der Bundeswehr warb Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für eine Stärkung der nationalen Resilienz. Er bezeichnete eine "Pflichtzeit für alle" (Militär- oder Sozialdienst) als "langfristig... am gerechtesten".  

Zeitgleich veröffentlichte UNICEF Deutschland seinen Bericht zur "Lage der Kinder in Deutschland 2025". Den Ergebnissen zufolge leben 1,3 Millionen Kinder – fast jedes zehnte – in "erheblicher materieller und sozialer Entbehrung". Dies beeinträchtige Grundbedürfnisse wie ausreichend beheizbaren Wohnraum, vollwertige Mahlzeiten oder einen Platz für Hausaufgaben. Der Bericht stellt zudem fest, dass Deutschlands Leistung bei der Bekämpfung von Kinderarmut schlechter ist als die von wirtschaftlich schwächeren EU-Ländern wie Slowenien oder Portugal.  

G7-Treffen zur Ukraine: Partner ringen um Einigkeit angesichts "erratischer" US-Politik

Beim Treffen der G7-Außenminister am 11. und 12. November in Niagara-on-the-Lake, Kanada, stand die Unterstützung der Ukraine im Mittelpunkt. Der ukrainische Außenminister Andriy Sybiha bat die Partner um dringende Hilfe für den bevorstehenden "sehr schwierigen" Winter, da Russland gezielt die Energieinfrastruktur des Landes angreift.  

Während Kanada neue Sanktionen gegen Russland ankündigte, gab es von US-Außenminister Marco Rubio keine unmittelbaren Zusagen für neue US-Initiativen. Laut Berichten der Associated Press (AP) wird die US-Unterstützung unter Präsident Trump als "erratisch" ("erratic") und von "wiederholten Politikwechseln" geprägt beschrieben. Rubio betonte stattdessen die Notwendigkeit, Russland zu ermutigen, "Diplomatie zu verfolgen", um einen "dauerhaften Frieden" zu finden. Die Haltung Washingtons verdeutlicht die Herausforderungen der G7, eine geschlossene Front gegenüber Russland aufrechtzuerhalten.  

Weltwirtschaft: Streben nach "Digitaler Souveränität" und angespannte Finanzmärkte

Zwei Entwicklungen vom 12. November verdeutlichen die zunehmende Fragmentierung und Unsicherheit in der Weltwirtschaft. Eine Studie des Technologie-Forschungsunternehmens Gartner zeigt, dass 61 % der westeuropäischen IT-Manager (CIOs) ihre Abhängigkeit von lokalen oder regionalen Cloud-Anbietern erhöhen werden. Als Grund wurden geopolitische Faktoren und Sorgen um die "digitale Souveränität" genannt. 53 % der Befragten erwarten, die Nutzung globaler (meist US-amerikanischer) Cloud-Anbieter zukünftig einzuschränken.  

Gleichzeitig zeigten die Finanzmärkte widersprüchliche Signale. Während der Dow Jones über 48.000 Punkte stieg (Risk-On), setzten auch "sichere Häfen" wie Gold (ca. 4.130 $/oz) und Silber (ca. 51 $/oz) ihre "historische Rallye" fort (Risk-Off). Marktanalysen werten diese "Flucht in Alles" als Zeichen tiefer Unsicherheit, bei der Investoren sich gleichzeitig gegen systemische Risiken, Inflation und geopolitische Instabilität absichern.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Olympique Lyonnes besiegt den VfL Wolfsburg in der UEFA Women's Champions League mit 3:1; Nationalspielerin Jule Brand trat dabei erstmals gegen ihren ehemaligen Verein an., Flashscore

Der spanische Fußballverband (RFEF) hat Lamine Yamal (FC Barcelona) aus dem Kader der Nationalmannschaft gestrichen; der Verband äußerte sein "Unbehagen" darüber, nicht über eine medizinische Behandlung des Spielers informiert worden zu sein.

Dimitré Dinev wurde für seinen Roman "Zeit der Mutigen" mit dem Österreichischen Buchpreis 2025 ausgezeichnet; der Debütpreis ging an Miriam Unterthiner für "Blutbrot".

Wissenschaft & Technologie

China hat am Wochenende seinen nationalen Rekord für orbitale Starts innerhalb eines Jahres auf 72 Missionen erhöht und übertrifft damit den bisherigen Rekord von 68.

Blue Origin bereitet den Start der Zwillingssonden-Mission ESCAPADE der NASA zum Mars vor, die vom Cape Canaveral SFS starten soll.

Eine neue wissenschaftliche Veröffentlichung auf dem arXiv-Server (arXiv:2511.08585) skizziert eine "Roadmap" zur Simulation der visuellen Welt mittels Künstlicher Intelligenz.

Wirtschaft & Märkte

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie befindet sich laut einer Umfrage des ifo Instituts auf einem Rekordtief; 36,6 % der Unternehmen meldeten eine Verschlechterung gegenüber Ländern außerhalb der EU.

Laut einer weiteren ifo-Umfrage sieht jeder fünfte Selbständige in Deutschland (19 %) seine wirtschaftliche Existenz als bedroht an, hauptsächlich aufgrund von Auftragsmangel.

US-Präsident Trump erklärte die USA stünden kurz vor dem Abschluss eines umfassenden Handelsabkommens mit Indien.

Der Automobilhersteller Scout Motors kündigte eine Investition von 206,9 Mio. US-Dollar und die Schaffung von 1.200 Arbeitsplätzen durch den Bau einer neuen Unternehmenszentrale in North Carolina an.

Politik & Weltgeschehen

Israel hat den Zikim-Übergang im Norden des Gazastreifens für die Lieferung humanitärer Hilfe wieder geöffnet, nachdem dieser laut UN-Angaben zwei Monate geschlossen war.

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) erklärten, dass sie sich unter den gegenwärtigen Umständen nicht an einer vorgeschlagenen internationalen Stabilisierungstruppe für Gaza beteiligen werden.

Eine neue gerichtliche Untersuchung zum Tod des südafrikanischen Anti-Apartheid-Aktivisten Steve Biko im Jahr 1977 wurde kurz nach Beginn auf Januar 2026 vertagt.

Die Weltklimakonferenz COP30 hat im brasilianischen Belém begonnen; die Staats- und Regierungschefs der USA, Russlands und Israels nehmen laut Berichten nicht teil.

Und außerdem

Sturschäf-Kopf Eine Kuh namens „Mücke“ ist in Baden-Württemberg vor dem Schlachter geflohen und hat sich erfolgreich in eine lokale Schafherde integriert, bevor sie nun auf einen Gnadenhof gerettet wurde (Mehr).

Diabolischer Bestäuber Eine australische Forscherin hat eine bisher unbekannte Wildbienenart entdeckt und sie aufgrund ihrer "Teufelshörner" passenderweise „Megachile lucifer“ getauft – inspiriert von einer Netflix-Serie (Mehr).

Das Ende einer Ära-Ente Die Antriebswende erreicht Entenhausen: Umweltauflagen zwingen Donald Duck im neuesten Comic dazu, seinen geliebten Oldtimer 313 gegen ein modernes E-Auto einzutauschen (Mehr).

Parken für Weltmeister Wer zur Fußball-WM 2026 in den USA mit dem Auto anreist, muss sich auf Parkgebühren von bis zu 175 US-Dollar einstellen, was teils teurer ist als die günstigsten Eintrittskarten (Mehr).

Geschäft mit dem Jenseits In Mailand wird gegen sechs Bestatter ermittelt, die über Jahre hinweg systematisch Goldschmuck von Verstorbenen gestohlen haben sollen, teils direkt aus der Leichenhalle oder den Wohnungen der Toten (Mehr).

Wissenschaft bestätigt: Pöbeln hilft Eine britische Studie hat wissenschaftlich nachgewiesen, dass Möwen am effektivsten vertrieben werden, wenn man sie laut anschreit, während zarter Gesang von den Vögeln ignoriert wird (Mehr).

Historisches: Montréal wird im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von US-Truppen eingenommen (1775); spektakulärer Leoniden-Meteorsturm sorgt für bis zu 150 000 Sternschnuppen pro Stunde (1833); Eröffnung des Holland-Tunnels zwischen New York und New Jersey, der ersten Unterwasser-Autoverbindung der USA (1927); US-Supreme Court hebt die Rassentrennung in Bussen auf (1956); Terroranschläge in Paris fordern 130 Tote (2015)

„Sei du selbst die Veränderung, die
du dir wünschst für diese Welt”
– Mahatma Gandhi

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found