
Guten Morgen! Heute ist Donnerstag, der 10. Juli 2025, und wir berichten über neue Angriffe auf Handelsschiffe im Roten Meer, die Debatte um eine Rückkehr des Wehrdiensts in Deutschland, außergewöhnliche wissenschaftliche Fortschritte und vieles mehr.
Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.
Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.
Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]
Das Wichtigste
Angriffe im Roten Meer: Handelsschiffe attackiert, mehrere Seeleute getötet
Die Angriffe auf die internationale Schifffahrt im Roten Meer durch Huthi-Rebellen haben sich in den letzten Tagen fortgesetzt. Bei mehreren Vorfällen wurden Handelsschiffe attackiert, was zum Sinken von mindestens einem Frachter und zum Tod von Besatzungsmitgliedern führte. Diese Angriffe folgen auf eine mehrmonatige Phase relativer Ruhe in der strategisch wichtigen Wasserstraße.
Ein zentraler Vorfall betrifft den Frachter Eternity C, der nach einem Angriff mit Drohnen, Raketen und unbemannten Sprengstoffbooten am Mittwoch sank. Berichten zufolge wurden dabei mindestens drei Seeleute getötet, weitere werden vermisst. Zuvor war bereits das Schiff Magic Seas nach einem ähnlichen Angriff von seiner Besatzung verlassen worden. Die Huthi-Rebellen übernahmen die Verantwortung für die Angriffe und nannten als Begründung die Unterstützung der Palästinenser im Gaza-Konflikt. Internationale Akteure, darunter die USA und die EU, verurteilten die Vorfälle und bezeichneten sie als Bedrohung für die freie Schifffahrt.
Debatte um Wehrdienst: Pistorius stellt neues Modell vor
In Deutschland hat Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) einen Gesetzentwurf für ein neues Wehrdienstmodell vorgelegt. Der Plan ist eine Reaktion auf die veränderte Sicherheitslage in Europa und zielt darauf ab, die Personalstärke der Bundeswehr zu erhöhen. Die allgemeine Wehrpflicht war in Deutschland im Jahr 2011 ausgesetzt worden.
Das von Pistorius präsentierte Modell basiert zunächst auf Freiwilligkeit. Eine Dienstpflicht soll nur dann eingeführt werden, wenn der Personalbedarf der Bundeswehr für die Landes- und Bündnisverteidigung nicht durch freiwillige Rekruten gedeckt werden kann. Die politischen Parteien bewerten den Vorschlag unterschiedlich. Vertreter der CDU/CSU fordern die Einführung verpflichtender Elemente, um die Personalziele zu erreichen. Politiker von SPD und Grünen hingegen argumentieren, dass zunächst die Infrastruktur, wie Kasernen und die Anzahl der Ausbilder, verbessert werden müsse, um eine größere Zahl von Wehrdienstleistenden aufnehmen zu können.
Im Überblick
Sport, Unterhaltung & Kultur
Novak Djokovic hat durch seinen Einzug ins Halbfinale von Wimbledon einen neuen Rekord aufgestellt; es ist seine 14. Teilnahme an der Vorschlussrunde des Turniers, womit er an Roger Federer vorbeizieht.
Der ehemalige Trainer von Real Madrid, Carlo Ancelotti, ist in Spanien wegen Steuerhinterziehung zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt worden.
Der französische Erstligist Olympique Lyon konnte einen drohenden Zwangsabstieg erfolgreich abwenden und behält seine Lizenz für die kommende Saison.
Die Bayreuther Festspiele 2025 integrieren bei der „Parsifal“-Inszenierung Augmented-Reality-Brillen, um den Bühnenraum für die Zuschauer digital zu erweitern.
Wissenschaft & Technologie
Ein neuartiger OP-Roboter kann selbstständig Operationen durchführen und dabei genauso flexibel reagieren wie ein menschlicher Chirurg.
Neue wissenschaftliche Belege deuten darauf hin, dass im erwachsenen Gehirn täglich neue Nervenzellen entstehen, was die geistige Flexibilität bis ins hohe Alter erhalten kann.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt Drohnenschwärme ein, um die komplexen Luftverwirbelungen direkt hinter Windturbinen zu erforschen und so die Effizienz von Windparks zu steigern
Forscher der Universität Konstanz haben mit der Identifizierung des Chemokins CXCL12 einen entscheidenden Faktor für die künstliche Herstellung von roten Blutkörperchen entdeckt, was einen Durchbruch für die Produktion von Blutkonserven bedeuten könnte.
Wirtschaft & Märkte
Lufthansa kann 15 bereits fertiggestellte Langstreckenflugzeuge des Typs Boeing 787-9 aufgrund von Lieferschwierigkeiten bei den Sitzen derzeit nicht in Betrieb nehmen.
Die Aktie von Siemens Energy verzeichnete deutliche Kursverluste, nachdem Analysten in einer Studie Bedenken hinsichtlich der indischen Tochtergesellschaft des Konzerns geäußert hatten.
Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das kommende Jahr stößt auf Kritik, da er trotz steigender Ausgaben für Soziales und Verteidigung keine grundlegenden Reformen oder nennenswerten Einsparungen vorsehe.
Die Deutsche Konsum REIT-AG hat eine Stimmrechtsmitteilung veröffentlicht, wonach die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) gemeinsam mit der Stichting Opus ihre Beteiligung auf über 10 Prozent erhöht hat.
Politik & Weltgeschehen
Papst Leo XIV. hat seine Bereitschaft bekundet, Vertreter der Ukraine und Russlands zu Friedensgesprächen im Vatikan zu empfangen, um eine Lösung im Krieg zu finden.
Die US-Regierung hat Sanktionen gegen die UN-Sonderberichterstatterin für die palästinensischen Gebiete, Francesca Albanese, wegen ihrer als israelfeindlich bewerteten Äußerungen verhängt.
Auf den griechischen Inseln Kreta und Chalkidiki kämpfen Hunderte Feuerwehrleute gegen ausgedehnte Waldbrände, die durch starke Winde weiter angefacht werden.
Und außerdem
Anhänglicher Badegast - Ein Freiwasserschwimmer in Scharbeutz staunte nach acht Kilometern in der Ostsee nicht schlecht, als er einen blinden Passagier in Form eines sich festsaugenden Neunauges an seinem Neoprenanzug entdeckte.
Wichtige Geschäfte für die Wissenschaft - Forscher haben herausgefunden, dass die Exkremente von Grönlandwalen wertvolle Daten über deren Stresslevel und Ernährung liefern und somit wichtige Erkenntnisse zum Klimawandel beitragen.
Arbeit für die Black Eyed Peas - In Paris konnten Musikfans sich ein kostenloses Ticket für ein Konzert der Black Eyed Peas verdienen, indem sie vier Stunden ihrer Zeit für ein gemeinnütziges Bürgerprojekt spendeten.
Alpine Navigations-Challenge - Eine verirrte deutsche Bergwandererfamilie löste in den österreichischen Alpen eine schwierige Rettungsmission aus und sorgte damit für einen klassischen Fall von alpiner Desorientierung.
Die Mutter aller Handtaschen Die allererste, 1984 für Jane Birkin entworfene Hermès-Birkin-Bag, die als Prototyp für eine der begehrtesten Handtaschen der Welt diente, wird bei Sotheby's in Paris versteigert.
Historisches: Beginn der Luftschlacht um England im Zweiten Weltkrieg (1940); Greenpeace-Schiff „Rainbow Warrior“ wird in Neuseeland von französischen Agenten versenkt (1985); erster Tag des sogenannten „Affenprozesses“ gegen den Lehrer John Scopes in Tennessee, USA (1925); Boris Jelzin wird als erster Präsident Russlands vereidigt (1991); Srebrenica-Gedenkfeier erinnert erstmals offiziell an das Massaker von 1995 (1999); Amazon übernimmt das Start-up Pets.com – das kurz darauf pleitegeht (2000); spektakuläre Rettung aller zwölf Jungen und ihres Trainers aus einer überfluteten Höhle in Thailand (2018).
„Gestern ist Geschichte, morgen ist ein Geheimnis, aber heute ist ein Geschenk. Deshalb nennt man es Gegenwart.”
– Meister Oogway

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.
Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.