Guten Morgen! Heute ist Freitag, der 18. Juli 2025, und wir berichten über neue israelische Luftangriffe in Syrien, einen Streit um den EU-Haushalt mit deutscher Ablehnung und vieles mehr.

Zum ersten Mal dabei? Schließ dich Tausenden von Lesern an, die täglich klare und objektive Nachrichten schätzen. Hier kostenlos anmelden.

Gefällt dir Das Objektiv? Teile uns gerne mit Freunden.

Feedback? Schreibe uns gerne an [email protected]

Das Wichtigste

Eskalation in Syrien: Israel bombardiert Ziele in Damaskus

Israel hat in den letzten 24 Stunden Luftangriffe auf die syrische Hauptstadt Damaskus durchgeführt. Nach Angaben syrischer Staatsmedien und internationaler Beobachter wurden dabei unter anderem das Hauptquartier des syrischen Verteidigungsministeriums sowie ein Gelände in der Nähe des Präsidentenpalastes getroffen. Den Angriffen gingen bewaffnete Auseinandersetzungen in der südlichen Provinz Suweida voraus, wo es zu Kämpfen zwischen lokalen drusischen Milizen, Beduinenstämmen und syrischen Regierungstruppen kam, nachdem ein zuvor ausgehandelter Waffenstillstand gebrochen war.  

Als Begründung für die Militärintervention nannte die israelische Regierung den Schutz der drusischen Bevölkerung in Syrien. Die syrische Regierung unter Interimspräsident Ahmad al-Sharaa bezeichnete die Angriffe als Verletzung der staatlichen Souveränität und warf Israel vor, interne Konflikte auszunutzen. Die USA äußerten sich „sehr besorgt“ über die Gewalt , während Russland, die Türkei und Iran die Angriffe verurteilten. Inzwischen wurde ein neuer Waffenstillstand in Suweida vereinbart, woraufhin sich die syrischen Regierungstruppen aus dem Gebiet zurückzogen.

EU-Haushaltsstreit: Deutschland lehnt massive Budgeterhöhung ab

Die Europäische Kommission hat ihren Entwurf für den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU für den Zeitraum 2028 bis 2034 vorgelegt. Der Vorschlag umfasst ein Gesamtvolumen von knapp zwei Billionen Euro, was einer Erhöhung um etwa 700 Milliarden Euro gegenüber dem aktuellen Budget entspricht. Die zusätzlichen Mittel sind für Ausgaben in den Bereichen Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit und zur Tilgung von Schulden aus der Corona-Pandemie vorgesehen. Zur Finanzierung schlägt die Kommission unter anderem die Einführung neuer Eigenmittel vor, wie eine Steuer für Großunternehmen.  

Die deutsche Bundesregierung hat den Vorschlag abgelehnt. Ein Regierungssprecher bezeichnete die geplante Erhöhung als „inakzeptabel“ und „unangemessen“, da die Mitgliedstaaten zurzeit ihre eigenen Haushalte konsolidieren. Der deutsche Finanzminister Lars Klingbeil nannte die vorgeschlagene Körperschaftsteuer ein „falsches Signal“ für Investitionen. Auch andere Mitgliedstaaten, die als fiskalpolitisch konservativ gelten, teilen diese Position.

Im Überblick

Sport, Unterhaltung & Kultur

Die 153. Open Championship, eines der vier Major-Turniere im Golf, hat im Royal Portrush Golf Club in Nordirland begonnen..

BBC Radio 2 hat das Kulturprojekt „21st Century Folk“ gestartet, bei dem fünf bekannte Folkmusiker Lieder komponieren, die von realen Geschichten aus der britischen Eisenbahnwelt inspiriert sind.

Die Stadt Baltimore hat im Rahmen des American Rescue Plan Act Zuschüsse in Höhe von insgesamt 324.000 US-Dollar an 81 lokale Künstler vergeben, um deren wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie zu unterstützen.

Wissenschaft & Technologie

In Großbritannien sind die ersten acht Babys nach einer Mitochondrien-Ersatztherapie geboren worden; das Verfahren soll die Übertragung schwerer Erbkrankheiten verhindern.

Forschern der Universität Stuttgart ist es gelungen, programmierbare Moiré-Supergitter aus DNA zu erzeugen, was neue Gestaltungsmöglichkeiten für Materialien im Nanobereich eröffnet.

Ein internationales Forschungsteam hat eine neuartige Röntgentechnik vorgestellt, die Momentaufnahmen von atomaren Prozessen mit bisher unerreichter Detailgenauigkeit ermöglicht und Durchbrüche in der Materialwissenschaft verspricht.

Wissenschaftler haben erstmals eine als „Magic State Distillation“ bezeichnete Methode demonstriert, die als entscheidender Durchbruch für die Entwicklung fehlerfreier und leistungsfähiger Quantencomputer gilt.

Wirtschaft & Märkte

Angetrieben von positiven Wirtschaftsdaten und starken Unternehmensberichten haben die US-Aktienindizes S&P 500 und Dow Jones neue Rekordstände erreicht.

Die Aktie der Swatch Group verzeichnete einen deutlichen Kursanstieg, obwohl der Gewinn stark einbrach, was auf positive Markterwartungen für den chinesischen Markt zurückgeführt wird.

Laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft könnte ein geplanter Industriestrompreis deutsche Unternehmen bis 2027 um rund vier Milliarden Euro entlasten.

Politik & Weltgeschehen

Deutschland und Großbritannien haben in London einen Freundschaftsvertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit in den Bereichen Verteidigung, Migration, Handel und Technologie vertiefen soll.

Das ukrainische Parlament hat die bisherige Wirtschaftsministerin Julija Swyrydenko zur neuen Premierministerin gewählt, was Teil einer größeren Regierungsumbildung durch Präsident Selenskyj ist.

Die führende salvadorianische Menschenrechtsorganisation Cristosal hat ihre Tätigkeit im Land eingestellt und ihre Mitarbeiter ins Exil verlegt, als Reaktion auf zunehmende Schikanen durch die Regierung

Die USA haben fünf ausländische Staatsangehörige nach Eswatini (ehemals Swasiland) abgeschoben, was Teil einer neuen Praxis ist, Migranten in Drittländer zu verbringen, die deren Aufnahme zugestimmt haben.

Und außerdem

Wenden unmöglich - Ein 87-jähriger Autofahrer hat in der Altstadt von Schongau beim Versuch, durch eine enge Gasse zu fahren, einen Schaden von rund 13.000 Euro verursacht und anschließend Fahrerflucht begangen.

Affen-Mode - Forscher in Sambia berichten über einen neuen, scheinbar sinnlosen Modetrend bei Schimpansen, die damit begonnen haben, sich Grashalme als Schmuck ins Ohr und ins Hinterteil zu stecken.

Wetter oder Klima? Beides! - Das Max-Planck-Institut für Meteorologie meldet einen Durchbruch bei der Zusammenführung von Wettervorhersage- und Klimamodellen, was zukünftig deutlich präzisere Prognosen von kurzfristigen Extremwettern bis hin zu langfristigen Klimafolgen ermöglicht.

Rappelt im Karton, aber nicht im TV - Der SWR hat dem Schlagersänger Vincent Gross kurzfristig verboten, seinen neuen Song „Camping“ in der Sendung „Immer wieder sonntags“ zu performen, da die Textzeile „Dann rappelt's im Karton, digi-dong, digi-dong“ als zu anzüglich für das Vormittagsprogramm eingestuft wurde.

Heldin wider Willen - In einem kuriosen EM-Viertelfinale der Frauen verlor Schweden gegen England im Elfmeterschießen, obwohl die schwedische Torhüterin Jennifer Falk eine herausragende Leistung zeigte und vier Elfmeter parierte.

Das Wolken-Zelt - Meta errichtet im Rahmen seiner KI-Expansion neue Rechenzentren, die in großen Zelten untergebracht sind, welche laut Unternehmensangaben aber angeblich „hurrikansicher“ sein sollen.

Snoop Dogg am Ball - Die amerikanische Rap-Legende Snoop Dogg steigt in den europäischen Fußball ein und wird Miteigentümer des walisischen Zweitligisten Swansea City.

Historisches: Gründung der Internationalen Astronomischen Union in Brüssel (1919) · Veröffentlichung von Hitlers Buch „Mein Kampf“ in Deutschland (1925) · Beginn des Spanischen Bürgerkriegs durch den Putsch von Francisco Franco (1936) · Nelson Mandela wird geboren (1918) · Brasilien gewinnt zum dritten Mal die Fußball-Weltmeisterschaft und darf den Jules-Rimet-Pokal behalten (1970) · Angela Merkel wird zur CDU-Vorsitzenden gewählt (2000)

„Zweifel tötet mehr Träume als Misserfolg je könnte.”
– Suzy Kaseem

Warum „Das Objektiv“? Weil Nachrichten einen klaren, unvoreingenommenen Blick erfordern – ähnlich wie ein Kameraobjektiv, das die Wirklichkeit einfängt, ohne sie zu verzerren. Und gleichzeitig stehen wir für eine objektive, neutrale Perspektive, die Fakten liefert, keine Meinungen. Klarheit und Fokus – dafür steht Das Objektiv.

Schick uns dein Feedback an [email protected] und hilf uns, so objektiv und neutral wie möglich zu bleiben. Wir hören gerne zu.

Keep Reading

No posts found